
bildüngen, welche den einzigen Anhaltspunct zur Erkennung von
dessen Arten bilden.
Nanina ignescens Pfr. Taf. 9., Fig. 2.
Helix i. Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 20, 2., 1. ; Nanina i. Wallace Proc. z. s. 1865 p. 406.
Testa perforata, globoso - depressa, g l u t i n o s e - n i t i d a , te-
nuis, striatula et striis impressis spiralibus sub lente decussatula,
pellucida, rufocornea, zona suturali angusta alba; spira vix elevata;
anfr. 1 4 rapide accrescentes,. convexiusculi, ultimus ventrosus, non
descendens; apertura fere diagonalis, lunato -rotundata; peristoma
simplex rectuni, marginibus distantibus, externo bene arcuato,
columellari arcuato - declivi, filari, ad insertionem breviter reilexo.
a) Diam. inaj. 294, min. 21, alt. 19.1; apert. long. 17, lat. 164 Mill.
b) » » 30, » 21, » 20; » » 18%, » .17 ■ »,
Molukken: Baijan, blasse und braune Abarten, auf Laub,
Wallace. Ich habe sie auf derselben Insel wiedergefunden, leider
nur Ein to d te s, schon etwas verbleichtes Exemplar (a). Sehr schöne
wohlerhaltene Exemplare befinden sich im Leydener Museum (b).
Der Aussenrand bildet von seiner Einfügung an einen nach
vorn convexen Bogen in seiner Fläche und steigt sodann in schwach
Sförmiger Krümmung herab; er ist einfach, aber stumpf, nicht
scharf. Die eigenthümhch vitrinenartige Gestalt dieser Sòhnecke,
schon von Pfeiffer hervorgehoben, lässt zweifelhaft, ob sie wirklich
zu Nanina gehöre; es ist hauptsächlich die Analogie mit N. bistrialis
und citrina, welche mich veranlasst, sie hieher zu stellen.
Nanina parcipila m. Taf. 9-, Fig. i
Monatsberichte der Berliner Akademie, 1864 S. 264.
Testa anguste perforata, globoso-depressa, aequaliter striatula,
supra minus nitida, oculo armato subcoriacea et pilis raris
brevibus obsita, infra nitida, cereoalbida. fascia unica lata fusca
cincta ; spira convexa, obtusa ; anfr. 11, subplani, sutura breviter'
appressa, opace alba, striis incrementi radiatim obsessa, ultiinus
obtuse angulatus, zona angulari opace alba, basi convexus, antice
haud descendens; apertura diagonalis, lunato-rotundata; peristoma
simplex, acutum, margine basali bene arcuato, columellari valde
descendens, ad insertionem breviter reflexo.
a) Diam. maj. 30, min. 234, alt- 20; apert. long. 174, lat- 164Mill.
b) » » 40, » 324,- » 27; » . » 21%, » 19% .»
Inseln östlich von Java: Adenare bei Wuri, auf Gebüsch an
Bachufern M. (a). Grössere Exemplare in Cuming’s Sammlung (b).
Gleicht in ihrer Form, allgemeinen Färbung, sowie namentlich
den weissen Binden an Naht und Peripherie sehr der N. citrina var. a)
von Amboina, unterscheidet sich aber auf den ersten Anblick schon
durch das mattere Aussehen der Oberseite; hienach wäre sie streng
genommen in die Gruppe von Hemiplecta zu stellen, aber gerade
ihre grosse Aehnlichkeit mit citrina h ä lt sie in unserer Gruppe fest.
Nanina citrina L. Taf. 6., Fig. 1. 2. und Taf. 7.
Cochlea terrestris Rumph. amb. rarit. p. '92 (deutsche Ausgabe S. 56) No. XIV.
Taf. 27. , Fig. P.
Cochlea terrestris depressa etc. Gualtieri iud. test. 1742 tab. 3 ., fig. H. und E.
Eine Art Posthorn Knorr, Vergnügen der Augen etc. I. 22., 7.
Cochlea umbilicata etc. Seba thesaur. HI. tab. 40., fig. 1 8., 1762.
Helix citrina L. syst. nat. ed. X. p .7 7 1 ; XH. p. 1245; Mus. Lud. Ulr. p. 667 etc.;
Müll. hist. venn. p. 63; Born. test. mus. Caes. p. 377 c. fig.; Chemnitz conch.
cab. IX. p. 130 e. flg.; Fer. prodr. n. 240; Lam. ed. 2 .'VHI. p . '45; Geve
conch. cab. Taf. 26., fig. 278—284.; Desh. cont. Fer. hist. nat. molk I. p. 189;
Lesson et Gamot, Duperey voy. coq., zool. H.. 2. p. 306; Pfr. Chemn. ed. nov.
p. 405; mon. I. p. 53; Reeve conch. ic. fig. 482. und 485.
Vitrina citrina Quoy et Gaimard voy. astrol., zool. H. p. 140, 11., 1 4. (lebend).
Nanina citrina Gray Proc. z. s. 1834; Beck index p .'3; Gray cat. pulm. i r i t. mus.
p. 118; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 405.
Testa perforata, orbiculato-convexa, oblique striatula, lineis
•spiralibus raris plus minusve distinctis, nitida, flava, aurantiorubi-
cunda vel fuscoviolacea, plerumque fuscofasciata, zona suturah et
altera peripherica opace albida; spira obtusa; anfr. 5, vix convexi,
sutura appressa, iiltim.ua rotundatus; apertura lunato-semielliptica,
peristoma simplex, aeutum, rectum, margine columellari ad insertionem
breviter triangulatim reflexo.
Hals u n dF u ss blassgelblich, an jed e r Seite des Fusses hinter
der Schale in der Regel ein dunkleres, graues Band; die Schleimpore
bildet eine deutliche Abstutzung. Lippen etwas verlängert. Mantelfortsatz
schmal und bandförmig, an Länge den halben Durchmesser
der Schale nicht erreichend. Kiefer glatt, gebogen, ohne Vorsprung.
• Molukken, Amboina- und Bandagruppe, in ersterer auf allen
von mir besuchten Inseln: Amboina, Ceram und Buru, gefunden.
Lebt auf Gebüsch und auch am Laub mittlerer Bäume, so
pflückte ich sie auf Gross- Banda zu Pferd von den Blättern der
Muskatbäume ab.
o) typica. Taf. 7., Fig. 4. 5. (H. citrina var. «. Less. et Garn.).
Gualtieri 3., D.; Seba HL 39., 1.; Bom. 15., 3. 4.; Chemn. IX. fig. 1170.
Mutatio fuscescens: Bprn. 15.; 9. 10.; Chemn. IX. fig. 11/2. 11/3.
Ost - Asien. Zoologisch. II. 13