
H. leucostoina Adams et Reeve zool. voy. Samarang 16., 3.;
= zonalis ß Pfr. mon. HI. p. 242; Chemn. ed. nov. 145., 12. 13.
angeblich von den Philippinen, ohne nähere Ortsangabe, kann ich
so wenig wie Pfeiffer von dieser Art bestimmt unterscheiedn. In
Cuming’s Sammlung liegt sie unter den Arten von Borneo. Die
Expedition des Samarang besuchte die Insel Halmahera (Gilolo)
selbst nach der betreffenden Vorrede zu den Mollusken S. V I, und
es ist daher sehr wahrscheinlich, dass diese Schnecke dort gesammelt
wurde, wo sie sehr häufig ist. Unter dieser Voraussetzung wären
auch die Vaterlandsangaben in diesem W erke und in Cuming’s
Sammlung einzelnen Irrthümem unterworfen.
Die mir vorhegenden Exemplare zeigen das Bänderschema
- 2 3 4 5, die zwei unteren Bänder sind weit breiter als die oberen,
das oberste (2) oft sehr dünn, selten ganz fehlend, also - - 3 4 5.
Helix quadrifasciata Le Guittou. Taf. 16., Eig. 4.
Revue zool. 1842.p . .141, daraus übergenommen in Pfr. mon. I. p. 381.
Testa latiuscule umbilicata, depressa, striatula, corneo-albida,
rufo - quadrifasciata, fascia infima umbilico approximata; spira vix
prominula; anfr. 44,. convexiusculi, ultimus ventricosus, antice in
interstitium dimidium fasciae periphericae et penultimae descendens,
oblique gibbosus, dein valde constrictus; apertura valde obliqua,
lunato-semiovata, peristoma leviter incrassatum, reflexum, album,
marginibus paulum appropinquatis, subaequahter arcuatis,' hasali
unidentato.
a) Diam. maj. 174;, min- 13, alt. 8; apert. long. 9, lat. 84 Mill.
b) » | » I84, » 14, » 8; » » 104, » 9 »
c) ” » 1 8 , » 9; (Guillou).
Molukken, Temategruppe auf Ternate selbst, Le Guillou und
mein Exemplar (a), sowie in gleicher Breite auf der grösseren Insel
Halmahera bei Dodinga (b) von mir gefunden, nicht häufig.
Die Weite des Nabels ist bei meinen beiden Exemplaren
nicht gleich.
H. Moluccensis Pfr. unterscheidet sich durch bedeutendere
Grösse, andere Bändervertheilung, kürzeren Mundsaum und Mangel
des Zahns.
Helix quadrifasciata var. edentata. Taf. 16., Fig. 5.
Helix instricta Martens Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 268.
Testa anguste umbilicata, suhdepressa, striatula, corneo-
albida, rufo - quadrifasciata, fascia infima umbilico approximata; spira
breviter conoidea; anfr. 44, convexiusculi, ultimus infra inflatus,
antice ad fasciam penultimam descendens, oblique gibbosus, dein
valde constrictus; apertura subdiagonalis, lunato-semiovata, peristoma
incrassatum, reflexum, album, marginibus modice appropinquatis,
subaequaliter arcuatis, basali non dentato.
a) Diam. maj. 15. min. 12, alt. 8; apert. long. 8, lat. 7 MiU.
b) .» ‘ » 14, » 11, » 9; » » 7, » 64 »
Molukken, Temategruppe, Insel Mareh oder Pottebakkers-eiland _
und Insel Kajoa, beide in der Ileilie von Ternate und Tidore nach
Batjan gelegen.
Is t der vorhergehenden so sehr ähnlich, dass ich sie nicht
mehr unterscheiden mag; sie ist kleiner, etwas höher gewunden,
mit dickerem, zahnlosem Mundsaum; doch zeigt sich bei genauer
Betrachtung eine sehr leichte Anschwellung des Unterrandes d a , wo
bei H. quadrifasciata der Zahn steht. Die Mündung steigt mehr
herab; der Nabel ist hei allen vorhegenden Exemplaren bedeutend
enger als bei dem einen und ungefähr gleich eng als bei dem zweiten
Exemplar meiner quadrifasciata.
Diese Art ist in vielen Beziehungen ein Miniaturbild der H. zonalis,
auch die Bänder stimmen überein; sie zeigt die für ihre Gruppe
charakteristische Einschnürung vor dem Mundsaum in starkem Grade.
Helix endoptycha Martens. Taf. 14., Fig. 2. *
Monatsberichte d. Berl. Akad. 1864 S. 268.
? Dorcasia compta H. Adams Proc. z. s. 1865 p. 414 pl. 21., fig. 8.; Wallace
ibid. 408.
Testa subanguste umbilicata, depressa, striatula, nitidula,
brunneo-fulva; spira paulum prominula, sutura sat profunda; anfr. 5,
ultimus rotundatus, basi convexus, antice valde descendens et im -
p r e s s io n e o b liq u e a n t r o r s u m d e s c e n d e n t e , intus prominente
insignis; apertura fere diagonalis, ro tu n d a to -triangularás, peristoma
subincrassatum, latiuscule reflexum, album, marginibus modice appropinquatis,
supero valde arcuato, basali strictiüseulo et plica oblique
intrante, extus scorbiculum efflciente insigni.
Diam. maj. 16, min. 13, alt. 8; apert. long. et lat. 7 Mill.
Molukken, Temategruppe, auf Batjan, im Walde am Abhange
der Hügel und auf Mareh und Ternate selbst, hier dunkler braun;
nirgends zahlreich. Batjan, Wallace, wenn dessenD. compta dieselbe
ist. Beschreibung und Abbildung passen, nur ist kein W o rt von
dem Einkniff gesagt.