
82 Bulimiiius Siameiisis.
a) Long. 23, diam. maj. 11, inin.9; apert. a lt.9, ampl.inolus.perist.7^Mill.
b) »" 19, :» 84. s. 8; >» , » 7, » » 6 ‘»
c) ,» 1 5 ,; »’ I '10, . 94; » » 74, ». » ' ». 6 »
tl) » 24, » ■» 8, » » 8 , » » 64 »
e) » 22, .» " 10. » » 8, » ». ■ » 7 *
a) ist ein grosses, schön ausgebildetes Exemplar, von Mouhot
gesammelt, b) eins mittlerer Grösse, von R. Schomburgk erhalten,
c) ein kleines, besonders bauchig-konisches, an manche Achatinellen
in der Form erinnernd, d) und e) in Castelneau’s Sammlung gesehen.
Die Weiclitheile des lebenden Thieres scheinen als schwarz
marmorirte Zeichnung durch die Schale durch, wie bei unserem
B. montanus.
Von allen, welche Landschnecken in Siam gesammelt, aufgefunden,
nämlich von Hause, Mouhot, Ingalls, Bowring,-Schomburgk,
Castelneau. Ich fand ihn bei Bangkok lebend, aber nicht
gerade häufig, ebenso bei Petshaburi.
Kommt auch in Cambodja und im südlichen Cochinchina bei
Saigun vor, wo er meist länger und schlanker zu sein scheint. In
Castelneau’s Sammlung sah ich Exemplare aus Cochinchina, 1861
eesammelt, mit folgenden Dimensionen: O 7 0
Long. 27, diam. 8 ; apert. alt. 6 , ampl. 4 Mill.
» 22, » 9; » » 6 , » _ i>4 »
Dohm kennt solche von 30 Mill. Länge.
Gruppe R h a c h i s Albers.
B. subangulatus Pfr.
Proc. z. s. 1862 p. 274.
Rechtsgewunden, röthlichgelb, einfarbig; Mündung über die
Hälfte der Länge; Mundsaum einfach. 144 Mül. lang, 8 breit.
Laosberge, Mouhot.
S te n o g y r a Shuttl.
Stenogjrra turricula Martens. Taf. 22., Fig. 7.
Proc. zool. soc.. 1860 p. 9.
Testa rimata, subulata, confertim subtiliter striata, striis
antrorsum convexis, sericeo - nitidula, cerea; apex obtusus, sub-
globosus ; anfr. 8 , suturis profundis, superiores convexi, penultimus
e t ultimus magis complanati, hic infra sensim attenuatus; apertura
Siamesische Stenogyreji. 83
subverticalis, piriformi - oblonga, margo columellaris fere rectus,
paulum dilatatus, basi attenuatus, non tru n catu s, ad insertionem
breviter reflexus.
Long. 15, diam. 4; apert. alt. 5, ampl. 2 Mill.
Siam, von Mouhot gesammelt.
Diese Art ¿ s t der St. acliatinacea Pfr. recht n ah e , unterscheidet
sich aber nach der Vergleichung der Originalexemplare
beider durch schlankere, minder konische Gestalt und feinere
Streifung. Die oberen Windungen sind bei beiden auifallend gewölbter,
die vorletzte und letzte nur noch unter der Naht bauchig
und dann mehr geradlinig abfallend.
Das von mir beschriebene Originalexemplar kaufte ich im
Winter 1859/60 zu London für das Berliner Museum.
Stenogyra erecta (Achat.) Benson sp.?
Martens Proc. zool. soc. 1860 p. 9.
Testa sub u lato -tu rrita, apice obtusa, striatula, nitida, pallide
lutescens; anfr. 54, convexiusculi, sutura mediocriter profunda;
apertura 4 totius longitudinis pccupans, tetragono-elliptiea; peristoma
simplex, acutum; columella antrorsum to rta , o b liq u e truncata.
Long. 244, diam. 9; apert. alt. 8 , lat. 5 Mill.
Siam, von Sir Bowring dem britischen Museum gegeben,
Ich habe hier die Beschreibung wiedergegeben, die ich vor
vier Jahren im britischen Museum aufgezeichnet, ohne für die
Identität mit der chinesischen erecta weiter einstehen zu wollen.
Die Mündung scheint ziemlich schief zu,stehen, da sie bei 8 Mill.
Höhe doch nur 4 der Schalenlänge und nicht 4 einnimmt.
Stenogyra Panayensis Pfr. sp.
Beschreibung und Citate siehe bei den Schnecken des indischen Archipels. -
Long. 11, diam. 34; apert. alt. 34, ampl. 2 | Mill.
Um Bangkok von mir gesammelt. Auch in Mousson’s Sammlung
aus Bangkok, unter dem Artnamen gracilis Hutt.
Stenogjrra gracilis Hutt.
Beschreibung und Citate siehe bei den Schnecken des indischen Archipels.
Bangkok, in Mousson’s Sammlung unter dem Namen indica Hutt.
C la u s i l ia Drap.
Clausilia Bernardi Petit.
Joum. conch. IX. 1861 p..267, 15.,. 1. 2.