
mellaris inconspicua; peristoma breviter solutum et expansum,
erassiusculum, album.
Long. 17, diam. 3; apert. alt. 3, lat. Mill
Molukken, Temategrwppe, Insel Halmahera (Djilolo) bei Dodinga
an dem Weg über die Landenge, am Boden zwischen Baumwurzeln
und verwilderten Ananas, zahlreich. Auf der Insel Ternate selbst
ein todtes Exemplar gefunden.
Nahe verwandt mit CI. Cumingiana Pfr. von den Philippinen,
aber gröber gestreift, glanzlos und etwas kleiner. CI. Cumingiana
soll nur zwei Gaumenfalten haben. Die obere Parietalfalte wird
nach innen sehr niedrig und hängt zwar unmittelbar, aber in einem
Winkel, mit dem Beginn der Spirallamelle zusammen. Clausilium
nicht ausgerandet. Is t, abgesehen von den.japanischen, das östlichste
bis je tz t bekannte Vorkommen der Gattung. Aeussere
Weichthele hell gelblich grau, Nacken dunkler.
Aeusserlich sehr ähnlich der CI. Shanghaiensis, nur minder
glänzend und mit dünnerem Mundsaum, aber CI. Shanghaiensis hat
eine deutliche Mondfalte und Moluccensis nicht.
Eine Clausilie, die ich nicht davon unterscheiden kann, finde
ich im Leydener Museum, mit der Bezeichnung, dass sie von Forsten
zu Manado (nördliches Celebes) gesammelt sei.
Clausilia Bomeensis Pfr.
Proc. zool. soc. 1854 p. 296; mon. IV. p. 736.
Fein gestreift, braun, seidenglänzend. »Mondfalte unvollkommen,
aus mehreren kurzen Fältchen zusammengesetzt« (d. h.
wohl mehrere ganz kurze Gaumenfalten). Eine lange Gaumenfalte.
Länge 22, Durchmesser 4 | Mill
^Festliches Borneo, Sarawak, in Cuming’s Sammlung.
Clausilia Schwaneri Herklots (Mus. lugd. bat.).
Testa eonico-turrita, levissime striatula, nitida, corneo-brunnea,
sutura violaceo - marginata; spira sensim attenuata, apice obtusula;
anfr. 10 — 11, convexiusculi, ultimus penultimo paulo angustior;
cervix rotundatus, paulo distinctius striatus; apertura piriformis,
intus cornea; lamellae validae, compressae, divergentes, infera ar-
cuatim descendens, supera marginem attingens; l u n e l l a d i s t i n c t a ;
plica palatalis umca supera, elongata; subcolumellaris emersa; peristoma
continuum, tenue, album, undique expansum.
Long. 18%, diam. 4%, apert. alt. 4^, lat. 3 Mill.
Borneo, gesammelt von Dr. C. A. L. Schwaner, der als
Naturforscher im Auftrag der niederländischen Regierung im südöstlichen
Theil von Borneo von- 1845—1847 thätig war und als
der erste glücklich von da durch das Innere bis zur Westküste,
Pontianak, vorgedrungen ist, aber bald darauf, 1851, in Batavia
gestorben.
Die äussere Gestalt dieser Schnecke ist ähnlich der von
CI. Moluccensis, aber ihre Oberfläche mehr glatt und glänzend.
Der ursprünglich violette Faden der Naht erscheint bei etwas verbleichten
Exemplaren rein weiss.
B) Blassgelbe.
Clausilia cornea Philippi.
Pfr. symbol. IH. p. 63; mon. II. p. 405; Küster Chemn. ed.' nov. p. 22, 1—4.
Blass hornfarbig, mit enger Mündung und schmalem Mundsaum;
Parietalfalte schwach; 4 Gaumenfalten, Subcolumellarfalte
nicht sichtbar. 11 Windungen. Länge 22, Durchmesser 4 Mül.
Java, im Gebirge, von Junghuhn gesammelt.
Clausilia Junghuhni Philippi.
Küster Chemn. ed. nov. p. 23, 2., 5—7; Pfr. mon. II. p. 405.
Von der vorigen fast nur durch grösseren Umfang der späteren
Windungen bei gleich schlanker Spitze und stärker verdicktem
Mundsaum verschieden. Länge 22, Durchmesser fast 6 Mill.
Ebenfalls von Junghuhn auf Java gesammelt. (Leydener
. Sammlung und Philippi.)
Clausilia Moritzii Mouss.
Mouss. moll. jav. p. 11, 4., 8.; Pfr mon. III. p. 590.
Wieder den zwei vorigen nahe verwandt, aber bauchiger
und kürzer. Länge 17, Durchmesser 4 Mül. Nur 8 — 9 Windungen.
Dritte Gaumenfalte die kleinste.
Insel Nusa-Baron, Südküste von Java, Zollinger.
Clausilia Orientalis Busch-.
Pfr. symbol. U. p. 60; mon. II. p. 414; Küster Chemn, ed.‘nov. p. 25, 2., 17. 18.
Spitze sehr dünn und lang ausgezogen; Schale blass horngelb,
kaum gestreift; Mundsaum dick; Gaumenfalten (2 nach Küster)
von aussen nicht sichtbar (Pfeiffer). Nach einem Exemplar des
Berliner Museums, aus Java von Göring stammend, drei Gaumenfalten,
die mittlere die kürzeste. Subcolumellarfalte bis zum Mündungsrande
vortretend. Länge 25, Durchmesser-4^ Mill.
Java, Winter.