
Testa anguste umbilicata, conoideo - subglobosa, striatula,
tenuis, pallide flayida, rufo-unizonata; spira conoidea. anfr. 5, sat
conyexi, ultimus antice sensim descendens; apertura diagonaüs,
lunato-rotundata; peristoma breviter reflexum, sat tenue, album,
margine columellari arcuato, dilatato.
a) Diam. maj. 17, min. 15, alt. 13; apert. long. 10, lat. 9 Mill.
b) » » 15, » 12, » 10; 84, » 8 »
c) . . » 13, » 11, » 94; » » 8, ; 74 »
Mittleres China, Amoy, Debeaux; bei Shanghai, Wusung und
anderwärts, Crosse und Debeaux 1. c. p. 317; ist mir daselbst nicht
vorgekommen.
Südliches China, auf der Insel Makao häufig, von Cantor
und mir gesammelt; ebenso nicht selten auf den »weissen Bergen«.
(Pakwanshan) bei Kanton (a); von ebendaher (Kanton) erhielt Lea
seine IJ. Woodiana durch einen Herrn W. Wood. Auf der Insel
Hongkong fand ich sie gross, aber niedrig.
Das Berliner Museum besitzt unter den von Dr. Meyen in
China gesammelten auch solche, die mehr der var. solidula Mouss.
entsprechen (Dimensionen unter c), aber doch immer noch von H.
Tourannensis wohl zu unterscheiden sind.
Bei der kleineren Form fehlt das rothe Band selten, bei der
grösseren zuweilen.
Helix Fortunei Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1850 S. 73; mon. HI. p. 241;
Chemn. ed. nov. 133, 12. 13.; Reeve conch. ic, f. 458, um Shanghai
von Fortune gesammelt, scheint mir nach den in London erhaltenen
Exemplaren eine lin k s g ew u n d e n e grosse similaris zu. sein. Betrachtet
man sie durch den Spiegel, so bleibt kein Unterschied.
Helix Sarelii n.
Testa semiobteeta, globoso - depressa, striatula, cornea, con-
color; spira obtuse conoidea; anfr. vix 4, rapide crescentes, con-
vexiusculi, ultimus supra et infra subaequaliter convexus, antice sat
deflexus; apertura valde obliqua, transverse-ovata, peristoma intus
paulo incrassatum, rectum, marginibus conniventibus, columellari
prope insertionem latiuscule reflexo.
Diam. maj. 114, min. 9, alt. 6; apert. long. 7, lat. 54 Mill.
Im oberen Thal des Yangtsekiang, 1200 englische Meilen stromaufwärts
von dessen Mündung, Provinz Szetshuen, von Lieutenant
Colonel Sarel gesammelt, im britischen Museum.
Aehnlich der Helix argillacea Fer. und H. mendax n.
Helix dichroa Pfr.
M0 1 1. I. p. 334; Chemn. ed. nov. 109., 16., 17.; ? Reeve conch. ic. f. 967.
Um Shanghai von Fortune gesammelt.
Helix epixantlia Pfr.
Mon. III. p. 184; Chemn. ed. nov. 134., 13—15.; Reeve conch. ic. f. 454; Nanina
epix. Gray cat. Pulm. p. 94.
Bei Shanghai von Fortune gesammelt.
Gleicht so verdächtig einer unausgewachsenen similaris, dass
ich sie als eigene Art zu betrachten Bedenken trage. Die Oberfläche
wird als fein gekömelt beschrieben.
Gruppe A c u s ta Albers.
Schale kugelig, dünn, eng genabelt, fein gestreift, glänzend,
einfarbig gelblich; Gewinde erhaben; Mündung wenig schief; Mundsaum
einfach, nur am Columellarrand umeoe bofofen.
Erinnert im Habitus einigermaassen an unsere Pomatien, doch
sieht viel zarter aus. Vgl. japanische Moll. S. 21.
Helix ravida Benson.
Helix ravida Benson Arm. and Mag. n. h. IX. 1842 p. 486; Pfr. mon. HL p. 80
(non L); Chemn. ed. nov. 87., 25. 26.; Reeve conch. ic: f. 398.
Helix helvacea Philippi icones. n . 6., 1, 1845; Pfr. mon. I. p. 83.
Testa anguste umbilicata, dilatato-globosa, tenuis, subtiliter
rugoso-plicata, lineis concentricis obsoletis decussata, sericeo-nitens,
olivaceo-flavescens, spira conica, acutiuscula; anfr. 6, convexi, ultimus
inflatus, antice paulum descendens; apertura parum obliqua,
subcircularis; intus subrosea; peristoma simplex, rectum, margine
columellari dilatato, reflexo.
Diam. maj. 33, min. 25, alt. 31; apert. long. 204 , la t- 20 Mill.
Mittleres China; Amoy, Debeaux. Auf Tshusan an Bäumen
und Felsen, auch am Boden, Cantor. JJm Shanghai nicht selten von
mir gesehen. Wusung nicht selten, Debeaux. Aus China ohne
nähere Fundortsangabe in Largilhert’s Sammlung, vielleicht von Ce-
eille mitgebracht (Philippi).
Nördliches China: bei Tshifu von Herrn O. Schottmüller
gesammelt, ebenda um Yantai von Debeaux, von Maack noch am
rechten Ufer des Amur gefunden (Gerstfeldt).
Helix Redfieldi Pfr.
Pfr. Proc. z. s. 1852; mon. HL p. 80; Chemn. ed. nov. 161., 21. 22.
Helix Frillyi Crosse Journ. conch. XI. 1863 p. 387; XII. 1864 p. 319 pl. 12., fig. 3.