
I l e l ix L., emend.
Gruppe P a t u l a Iield.
Ilelix pauper A. Gould.
Pi'oc. Bost. söc. nat. hist. VI. p. 423. 1859.
Scheibenförmig', rippenstreifig, röthlicliliornbraun, frisch ziemlich
stark glänzend, 44 etwas convexe Windungen mit tiefer Naht.
Mündung sehr schief, rundlich. Erinnert an II. ruderata Stud.,
glänzt aber mehr und ist merklich flacher.
Diam. maj. 74, min. 6, alt. 3; apert. long. et lat. 2 Mill.
Hakodade auf Yesso, Gould.
Auch in Kamtschatka bei Petropaulowsk, ju n d sehr wenig
verschieden von der nordeuropäisch - sibirischen H. ruderata Stud.,
welche v. Middeudorff und Gerstfeldt vom Amurland, Kamtschatka
und der Insel Kadjak im russischen Nordamerika kennen. Die
japanischen Exemplare in Cuming’s Sammlung zeigen einen stärkeren
Glanz als die europäischen Exemplare von ruderata.
Helix squarrosa A. Gould.
1. c. p. 423.
Flach, rauh (squarrosa), unten convex, weit und tief genabelt,
ocker-hornfarbig; Windungen 6, ziemlich convex, kaum kantig
(subangulati). Münduilg klein und eng; Mundsaum einfach, am
Columellarrand umgeschlagen.
Durchmesser Höhe Zoll (ungefähr 17 und 8 | Mill.).
Insel Ou-sima, unter Steinen an Hügelabhängen, Expedition
von Ringgold. Gould hä lt sie selbst für wahrscheinlich unausgewachsen
und für verwandt mit H. Shanghaiensis.
Wie die Sculptur eigentlich ist, bleibt unklar; squarrosus ist ein
botanischer Ausdruck und bezeichnet mit abstehenden Aesten, spaxrig.
A. Gould scheint es für irgend eine besondere Art von Rauhigkeit gehalten
zu haben, oder wollte er vielleicht squamosa, schuppig, schreiben ?
Gruppe V a l l o n i a Risso.
Vallonia Japonica 'A. Adams mscr.
Insel Osima (Usima am Südende von Yesso?).
Gruppe P l e c t o t r o p i s Martens.
Helix ciliosa Pfr.
Proceed. 1859.
Insel Tsus’sima, Awasima und Tabusima, A. Adams.
Helix setocincta A. Adams mscr. in Cuming’s Sammlung.
Nabel etwas enger; Kante schwächer; im Uebrigen sehr nahe
der vorigen.
Insel Awasima.
Ilelix trochula A. Adams mscr.
Tsus’sima, mir unbekannt.
Gruppe A e g is ta Albers.
Helix Friedeliana M. Taf. 14., Fig. 10.
Monatsberichte der kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1864. S. 523.
Testa late et profunde umbilicata, conoideo-depressa, oblique
leviter striata, olivaceo-brunnea, concolor; spira prominula, conoidea,
anfr. 5 .|, vix convexiusculi, ultimus subtus paulo magis convexus,
peripheria initio subangulatus, dein plane rotundatus, antice des-
cendens, apertura valde obliqua, subovata, peristoma leviter iu-
crassatum, breviter expansum, album, marginibus conmventibus.
Diam. maj. 18, min. 15, a lt 10; apert. long. 8, lat. 8 Mill.
In der Umgebung von Nangasaki von mir und Dr. Friedei
gesammelt. Verwandt mit H. ehinensis Phil, und II. circulus Pfr.
von den Liukiu-Inseln, der Nabel viel weiter als bei der letzteren,
nicht ganz so weit als bei der ersteren, welche überdies grösser
ist und 8 Windungen zählt.
Gruppe F r u t i c i c o l a Held.
Helix similaris Fer. var. Stimpsoni.
H. Stimpsoni Pfr. Proe. z. s. 1854; mon. IV. p. 290; Reeve conch. ic. flg. 1370:
(zu gross).
H. genulabris v. Martens Mal. Blätter YII. 1860. S. 33.
Testa angustissime umbilicata, conoideo-subglobosa, tenuis,
grossiuscule striatula, nitidula, griseoflavescens, plerumque concolor,
rarius rufo-unifasciata; spira brevis, conoidea, anfr. 44, convexiusculi,
ultimus obtuse angulatus, basi tumidus, ad aperturam aut non
aut paululum descendens; apertura vix obliqua, lunato- semicircularis;
peristoma breviter expansum, tenue, album, marginibus distantibus,
supero rectiusculo, brevi, columellari valde arcuato, sinuatim re-
cedente.D
iam. maj. 15, min. 12, alt. 10; apert. long. = lat. 84 Mill.
I3 4 , » 104, » 9; /. » • » = . » 8 »
2‘