
welche sieh nur durch ihr Band und die grössere Breite der Mündung
unterscheidet.
b) Mündung queer verlängert, nach aussen öfters aufgebogen.
Helix loxotropis Pfr. Taf. 16., Fig. 3. 3 b ., var. Fig. 2.
? Helix zonaria var. 4 und tt Müll. hist. verm. p. 36.
Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1850 S. 82 ; mon. IH. p. 226 ; Chemn. ed. nov. 135., 3. 4. ;
Reeve conch. ic. fig. 1392. bene.
Planispira loxotropis Wallace Proc. z. s. 1865 p. 409.
Testa anguste et subobtecte perforata, depresse c o n o id e a ,
subangulata, arcuatiin striatula, opaca, virescenti-olivacea, fasciis
fuscis infra magis distinctis et latioribus pietà, infima umbilico
approximata, regione suturali pallida; spira sat elevata, obtusa;
anfr. 44, convexiusculi, ultimus infra planatus, peripheria subangu-
latus, antiee distincte descendens, oblique gibbosus, dein constrictus;
apertura subhorizontalis, ovata, extrorsum distincte sursum flexa,
peristoma subincrassatum, undique praeter insertionem marginis
superi latiuscule reflexum, album, marginibus valde appropinquatis
et callo tenui ju n c tis , columellari inermi.
A) Bernsteinii: Major, sat conica, isabellino - flava, zona
suturali alba, fascia peripherica modice lata et basali lata fusconigris.
(Mus. lugd. bat.)
B) latìclavia: Media, depresse conica, olivacea, zona suturali
alba, la ta , fasciis superis distinctis, sutura anfractus ultimi ad
aperturam usque in interstitium fasciae penultimae et ultimae deflexà.
Fig. 3b.
C) angusticlavia: Minor, sat conica, fuscovirescens, zona suturali
albida angusta, fasciis superis obsoletis vel nullis, sutura
anfractus ultimi ad aperturam ad fasciam penultimam deflexa. Fig. 3.
D) pluricincta: Minor, depresse conica, pallide virescenti-
flava, zona suturali alba latiuscula, fascia supera, peripherica et
basali aequaliter latiusculis, intense castaneis. (Mus. lugd. bat.)
E) Lorquini: Mediocris, depressa, albida, zona suturali alba
angustissima, fasciis superis distinctis, sutura anfractus ultimi ad
aperturam usque ad fasciam ultimam deflexa. Fig. 2.
Helix Lorquini Pfr. Mal. Blätt. XTT. 1865 p. 122.
A) a) Diam. maj. 31, min. 22.1, alt. 19 ; apert. long. 164, alt. 14 Mill.
- b) » » 25, »> 184, 8 18; » » ? » 9
B)c ) 1 » 25, q* 19%. » 13-14; » » 16, » 11
- d) » » 24, ,Ü 19, » 18; ». » 15, i 11
C) e) Diam. maj. 21%, min. 17, alt. 12-13; apert. long. 13, lat. 10 Mill.
D )f) » » 22, » 174, » 13; » » 14, » 11 »
- g ) - » 20, » 14, » 12; » » 11, » 94 »
E )h ) » » 264, • 21, » 13; » » I 64, » 12 »
- i) » » 23., •» 17, » 1 2 ; » » 134; » 1° f
Kopf und Fuss schwarz; Fühler kurz; Kiefer mit schwachen
Rippen.
Molukken, Ternategrwppe, var. Bernsteini und pluricincta, die
grössten und kleinsten, von Dr. Bernstein zu Galela im nördlichsten
Theil der Insel Halmahera (Gilolo) und auf der anliegenden Insel
Morotai in Mehrzahl gesammelt A) a) b) D) f) g); var. laticlavia
von mir im mittleren Isthmus von Halmahera bei Dodinga ebenfalls
häufig gefunden B) c); sowie auf der nahen Insel Ternate B) d);
var. Lorquini auf der kleinen Insel Mareh, südlich von Tidore E) h)
und noch südlicher auf Kajoa E) i); endlich die südlichste, var.
angusticlavia aus Baljan von Dr. Bernstein eingesandt C) e). Von
Halmahera sind auch die Originalexemplare von Wallace, auf welche
Pfeiffer die Art gründete.
Bei den Exemplaren von Batjan folgt auf den sehr schmalen
gelblichweissen Raum unter der Naht sogleich die braungrünliche
Grundfarbe und erstreckt sich über die ganze Oberseite bis zur Peripherie,
nur selten und namentlich an den oberen Windungen Spuren
schmaler, dunkelrothbrauner Bänder zeigend; auf der Unterseite
dagegen sind zwei deutliche Bänder, ein schmäleres nahe der P e ripherie,
und ein breiteres, dem Nabel mässig genähertes (Formel
. . . 4 5). Bei denen von Dodinga folgt beinahe immer auf den
doppelt breiteren hellen Raum unter der Naht erst ein sehr schmales
Band, das nach Analogie der folgenden schon als zweites Band zu
betrachten ist, dann die braungrünliche Grundfarbe und darauf an
der Peripherie ein dunkelbraunes Band, bald schmaler, bald breiter;
dieses greift noch auf die Unterseite über, so dass es als aus
mehreren Bändern zusammengeflossen zu betrachten ist; endlich ist
das unterste Band breiter und damit mit seinem Innenrand dem
Nabel näher, als bei den Exemplaren von Ternate. Es ergeben
sich damit folgende Bänderformeln für___________________ __»
Var. B) yon Dodinga - 2 ( Í4 ) 5, sehr selten - (2 3 4) 5.
— C) von Batjan - - - 4 5.
— E) von Mareh - 2 3 4 5.
— von Kajoa - 2 3 4 -•
Ost-Asien. Zoologisch. II. 20