
Bulimus melanomma Pfr.
Limax auveus Martyn univers. conchol. ed. Clienu 39., 2.
Bulimus citrinus vai'. Reeve conch. ic. fig. 187 a; Adams et Reeve xool. voy. sam.,
mall. p. 58, 14., 11.
Bulimus inversus var. ß et y Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 133.
B. m. Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1852 S. 95; mon. III. p. 310 excl. citat. plerisque;
Chemn. ed. nov. 39., 28. 29.; 41., 1. 2, 7. 8.
Testa ovato- oblonga, solida, irregulariter striatula, s a t i s
n i t id a , albida, s t r ig i s c a s t a n e i s c o n f e r t i s saepe coalescentibus
picta, varicibus solitariis nigrofuscis; regione suturali saepe alba, anfr.
supremis albis, primo et secundo fascia lata violaceo-nigra cinctis;
anfr. 7, sutura appressa, subtiliter striata; peristoma c r a s s um ,
a lb um , margine columellari crasso, vix torto, callo parietali crassius-
culo, albo.
a ) t e s t a m a g is v e n t r i c o s a , m ie r o s to m a , f a s c i a s u l f u r e a p le -
T um q u e d is t in c t a . C h em n . e d . n o v . 39., 28. 29.
a) Long. 50, diam. maj. 264, min. 22; apert. alt. 244, lat.
inclus. perist. I 84, exclus. 114 Mill.
b) Long. 49, diam. maj. 30, min. 244; apert, alt. 264, lat.
inclus. perist. 21, exclus. 13 Mill.
c) Long. 434, diam. maj. 28, min. 22; apert. alt. 23, lat.
inclus. perist. 18, excl. 12 Mill.
d) Long. 42, diam. maj. 234, min. 194; apert. alt. 22, lat.
inclus. perist. 17, exclus. 94 Mill.
e) Long. 39, diam. maj. 25, min. 204; apert. alt. 214, lat.
inclus. perist. 17, excl. 10 Mill.
|3) testa magis elongata, fascia nulla. Chemn. ed. nov. 41., 1. 2.
(var. ß Pfr.).
a) Long. 53, diam. maj. 28, min. 224; apert. alt. 25, lat.
inclus. perist. 194, excl. 12 Mill.
b) Long. 46, diam. maj. 27, min. 21; apert. alt. 23, lat.
inclus. perist. I84, excl. 114 Mill. (coll. Albers).
var. a: Inseln um Singapore, namentlich Riouw (Rhio) und
ferner Insel Biliton zwischen Borneo und Banka, auf Büschen und
niedrigen Bäumen, Adams.
var. ß: Singapore, von Dr. Priedel während der ostasiatischen
Expedition gesammelt (b), rechts und links; Insel des Prinzen (von
Wales) d. h. Pulo Pinang bei Malakka, Martyn; NWBomeo bei
Sarawak, Metcalfe. Vgl. unten S. 352.
Andere Vaterlandsangaben, wie Molukken nach Scheepmaker
und Hoedt, Celebes nach einem Exemplar des Berliner Museums,
sind weniger bestimmt und zuverlässig.
Plumper und dickschaliger als die vorhergehenden, die Striemen
oft etwas zackig, zuweilen zu einem fast eintönigen Kastanienbraun
verschmolzen. Ein gelbes Spiralband kommt zuweilen vor,
doch selten scharf ausgeprägt, unter vier mir vorliegenden Exemplaren
nur auf der drittletzten Windung des einen, auf der letzten
keine Spur mehr davon. Scheint etwas häufiger links als rechts
vorzukommen. Einzelne Exemplare zeigen eine mehr gelbe als weisse
Grundfarbe und rechtfertigen damit Martyn’s Benennung aureus.
Bei einzelnen Exemplaren fehlt die dunkle Binde der obersten
Windungen, welche den Namen melanomma veranlasst hat.
Ausserdem zwei abweichende Exemplare, ein re ch te s, schlanker,
doch mit kleinem Mund, ohne Band, also Pfeiffer’s y entsprechend,
aber in der Mitte zwischen beiden Varietäten stehend,
(individuell?) ausgezeichnet durch stärker gedrehte Columelle; Höhe
474, grösser Durchmesser 24', Mündungshöhe 22, Mündungshreite
28 mit, 104 ohne Mundsaum, die untere Hälfte der.letzten Windung
etwas dunkelbraun, ähnlich wie bei B. inversus, von dem es sich aber
schon durch grösseren Glanz, grössere Convexität der Windungen
und grössere Dicke der Lippe unterscheidet, in all diesem ganz den
anderen Individuen dieser Art gleichend? Das zweite, ein linkes,
mit Spur von Band und beträchtlich gelberer Grundfarbe, mässig
schlank, scheint doch nur eine individuelle Abweichung von a.
Die Variabilität dieser Art is t sehr gross, man kann mehr
bauchige und mehr schlanke, solche mit und solche ohne Band
unterscheiden, aber diese Unterschiede geben so wenig wie die in
der Richtuno- der Windungen Varietätencharaktere ab, da sie sich
zu bunt kreuzen. So liegen mir gegenwärtig 21 Exemplare vor,
welche sich folgendermaassen vertheilen;
Rechts Links
mit Band ohne Band mit Band ohne Band
Bauchigere 6.
Mündung % der Länge 0 — — —
Mündung lä n g e r. . . 6 2 * | | | | » . ' 2 2
Schlankere 15.
Mündung % der Länge 9 . qp 2 2 5
Mündung l änger . . . 6— 1 2 3
Bei einem erreicht die Mündung reichlich die halbe Schalenlänge.