
1 0 2 van Hasselt.
Ferussac’s Bulletin des Sciences naturelles III. 1824 p. 81 ff. und in
Oken’s Isis übergeüoninien. , Von den Zeichnungen wurden die,
welche Nacktschnecken darstellen, von Ferussac im Verlauf seiner
grossen Naturgeschichte der Mollusken benutzt, die anderen blieben
in Leyden ruhen; nur einige wurden in neuester Zeit 1858 im Atlas zu
Schlegels »handleiding to t de beoefening der dierkonde« veröffentlicht,
ohne des Todten Namen zu nennen. Sie sind wichtig zur Erkennung
der Arten, die Hasselt vor sich gehabt und deren Fundorte er meist
genau angibt; ich bin daher Herrn Professor Schlegel und Dr. Her-
klots für die Gestattung der Einsicht in dieselben sehr verbunden.
Zur Restauration älterer Namen nöthigen sie aber nicht, da Hasselt
seine neuen Arten nicht beschrieben hat. Nach dem erwähnten
Briefe h a t van Hasselt folgende Landschnecken auf Java gefunden,
wobei die je tz t geltenden Benennungen, soweit möglich, in Klammern
beigefügt sind:
Meghimation striatum.
Onchidium (Vagmulus) 4 Arten: molle, maculatum, punctatum und
viridialbum.
Parmacella (Helicarion) 3 Arten: punctata, taeniata und reticulata.
Helix und Carocolla, 13 Arten, nicht näher angegeben (darunter
auch Nanina Bataviana).
Geotrochus (Trocliomorpha) 3 Arten: zonatus (conus), pellucidus
und obtusus.
Platycloster comeus (Nanina Rumphii).
Bulimus (Gruppe Amphidromus) 4 Arten: perversus, couagga, zebra
(porcellanus) und microstomus (purus).
Acicula fusiformis und cornea (Stenogyra und Cionella).
Clausilia 2 Arten: Javaniea und longissima.
Succinea spec. nicht in dem Bericht erwähnt, aber unter den
Abbildungen vorhanden.
Cyclostoma volvulum (Cyclophorus perdix).
— costatum ( — Rafflesii).
umbilicatum (Opisthoporus corniculum).
v v marginatum (Cyclophorus trochulus).
viride und pellucidum (Leptopoma?)
Rhegestoma vitreum.
zusammen 40 Arten.
Seit dieser Zeit bis auf den heutigen Tag ist die Auffindung
und Beschreibung neuer Arten in steigender Progression fortgegangen,
Wissenschaftliche See - Expeditionen. 103
meist zerstreut in Zeitschriften, Reisewerken oder systematischen
Handbüchern, für die östlichen Theile des Archipels vorzugsweise
durch die wissenschaftlichen Expeditionen, welche die französische
und englische Regierung •anzuordnen das Verdienst hatten und deren
wichtigste in dieser Hinsicht sind:
Jahr. Commandant. Schiff. Naturforscher.
Die uns hier interessirenden
Orte, welche besucht wurden.
CO
8co
Baudin I
Géographe
und
Naturaliste
François Péron Timor.
1817—1820 Freycinet Uranie Q u o y und
G a im a rd
Timor (1818).
1822—1825 Duperrey Coquille R. P. L e s s o n
u. G a r n o t
Buru, Amboina, Surabaya.
1825—1828 Beechey Blossom L. G. Lay Timor, Manado.
1826—1829 Dumont d’Urville Astrolabe Q u o y und
G a im a rd
Manado (Celebes), Buru,
Amboina (1828).
1836—1837 Yaillant Bonite E y d o u x und
S o u l e y e t
(Manila) Singapore, Pulo
Pinang.
1836—1842 Belcher Sulfur H in d s Buru, Amboina, Makassar,
Singapore.
1837—1840 Dumont d’Urville Astrolabe /
und Zélée ^
I
H om b ro n u.
J a c q u in o t
L e G u illo u
(Revue zool.
1842 p. 136)
Zamboanga, Sumatra, Sin-
eapore, Amboina, Banda,
Timor.
Ternate, Ceram.
1843—1846 Belcher Samarang Arthur A d am s Nordöstl. Borneo, nördl.
Celebes, Philippinen.
1857—1859 Wullerstorf Novara Frauenfeld
und Zelebor.
Java.
Die Mollusken in der Zoology of Capitain Beechey’s voyage
sind von J. E. Gray nach den mitgebrachten Sammlungen bearbeitet.
In dem Werke über die zweite Reise der Astrolabe, officiell ironisch
Voyage au pole sud betitelt, ist der Text zu den Mollusken von
Deshayes in vielen Fällen nur auf die Abbildungen ohne Vergleichung