
Borneo
Celebes
Sumbawa
Timor
Mindanao
Unbestimmt
rechts und links
5. perversus L.
8. contusus Reeve.
nur links
10. Adamsii Reeve.
9. contrarius Müll.
12. furcillatus Mouss.
9. contrarius Müll.
11. laevus Müll.
2. maculiferus Brod.
6. chloris Reeve.
la . inversus Müll.
Die unsicheren oder unbestimmten Angaben, wie Molukken
und östliche Inseln nach Reeve, Bourbon und Mauritius nach
Chemnitz, sind dabei ganz weggelassen. So erhalten wir schon
eine hübsche Uebersicht über die Arten, obwohl für einzelne die
geographische Verbreitung noch nicht völlig richtig erscheint.
Bei der Artunterscheidung dieser Gruppe stellt sich durch
grössere Reihen von Exemplaren desselben Fundortes heraus, dass
Grösse (der erwachsenen Exemplare) und Verhältniss der Breite zur
Höhe stark wechseln, dagegen scheinbare Kleinigkeiten der Zeichnung
recht konstant sein können. Bei vorübergehendem ‘Wachsthumsstillstand
zeigen viele der hiehergehörigen Arten einen braunen oder
schwarzbraunen nicht umgeschlagenen sondern scharfen Rand, welcher
bei weiterem Wachsthum als vereinzelter Striemen stehen bleibt
und im Folgenden mit dem von der Gattung Murex entlehnten
Ausdruck Varix bezeichnet werden soll. Die Farbe desselben ist
um so auffallender, als bei allen Arten des indischen Archipels der
letzte bleibende Mundsaum weiss ist. Ich vermuthe, dass manche
Individuen frühzeitig einen umgeschlagenen Mundsaum bilden, eine
halbe oder ganze Windung früher als gewöhnlich (vgl. oben S. 314)
denn von demselben Fundort besitze ich bei mehr als einer Art
Exemplare, welche sich durch dünne Schale, dünnen Mundsaum
und breite konische Gestalt auszeichnen, aber in Zeichnung und
Dimensionen ganz den anderen gleichen, wenn man deren letzte
oder halbe letzte Windung sich hinwegdenkt. Man muss sich
sehr hüten, sie nicht für eigene Arten zu halten, da ihr Habitus
so ganz anders ist und ih r Mundsaum scheinbar die Vollendung
des Wachsthums bezeugt. Schon Mousson h a t mit Recht darauf
aufmerksam gemacht (moll. jav. p. 31). Solche Jugendzustände
sind dargestellt in Mousson’s Abbildung 20., 4. von interruptus und
in Reeve’s beiden Figuren von B. Adamsi ( = sultanus). Die wirklich
erwachsenen Exemplare sind verhältnissinässig schlanker. Dagegen
zeigen im Allgemeinen klein bleibende Exemplare derselben Art
einen relativ und selbst absolut dickeren Mundsaum als grössere,
so finde ich es bei B. interruptus von Maros und ähnlich verhält
es sich in einer anderen, amerikanischen Gruppe dieser Gattung bei
B. oblongus Müll, (haemastomus Scopoli), var. crassus.
Da so manche Charaktere der ganzen Gruppe gemeinschaftlich
sind, so konnte die Beschreibung kürzer gefasst werden. Der
Columellarrand ist immer umgeschlagen und bedeckt meist den
Nabel theilweise, seltener vollständig, indem der Rand nach aussen
fest anschliesst; nur dieses Verhältniss, als die Ausnahme, ist in
den Beschreibungen bemerkt, das andere als die Regel vorausgesetzt.
Der Zeichnung nach zerfällt jed e r Umgang oft in drei Felder,
die zwei oberen sind meist ähnlich gezeichnet, namentlich gestriemt,
und nur durch ein unterbrechendes Band oder durch eine Zackenbiegung
oder Gabelung der Striemen von einander abgegränzt; das
untere, nur auf der letzten Windung sichtbar, zeigt oft dunkle
Spiralbänder, namentlich bei den Arten der zweiten Gruppe, so bei
B. contrarius, suspectus, porcellanus, im Jugendzustand auch bei
B. Adamsi, sinistralis, sultanus, interruptus und inversus.
a) Unterabtheilung des B. perversus.
Grösser und mehr bauchig, dieselbe Art in der Regel rechts
und links vorkommend.
Bulimus inversus Müll.
Buccinum fluviatile ventricosum, colore ex albo fulvido, ex rufo radiatum, labro
intus castanei coloxis Gualtieri index test. tab. 5., fig. 0 .
Helix inversa et H. recta Müll. hist. verm. p. 93; Chemn. conch. cab. IX. pars 1,
fig. 925.926. = ed. nov. 6., 1.2.; Fer. prodr. No. 414 excl. v ar.; hist. nat. 161., 1.2.
Bulimus iuversus Lam. an. s. v. ed. 2 VIH. p. 224; Mouss. moll. jav. p. 107 excl.
var.; Pfr. Zeitschr. Mal. 1849 S. 133 (var. a et s ) ; mon. HI. p. 318 excl. var. ß.
Bulimus Jayanus Lea Proc. of the philosophical society atPhiladelphia II. 1841 p. 31.
Bulimus perversus var. ö Pfr. mon. II. p. 38.
Bulimus contusus Reeve conch. ic. fig. 220; Mouss. 1. c. p. 109.
Bulimus elongatus Hombrou et Jacq. voy. pole sud moll. 8., 3. 4.; Text Y. p. 31.
Amphidromus' inversus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Testa ovata vel ovato-elongata, striatula, p a rum nitida,
a lb i d a , strigis rufofuscis plerumque pallidis, raris, irregularibus
Ost-Asien. Zoologisch. II. 22