
Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1850 S. 82; mon. III. p. 254; Chemn. ed. nov. 135., 5—7 •
Mal. Blatt. VII. 1860 S. 65.
Planispira Scheepmakeri Wallace Proc. z. s. 1865 p. 410.
Testa anguste umbilicata, subdepressa, carinata, leviter stria-
tula et lineis spiralibus subtiHssimis confertis subobsoletis sculpta,
nitida, diaphane alba, saepius fuscofasciata; spira plana, sutura
superficiali; anfr. 4, rapide crescentes, ultimus supra valde convexus,
i n f r a p l a n u s , peripheria a c u te c a r i n a tu s , antice paululum infra
carinam deseendens, supra non, infra distincte constrictus; apertura
subhorizontalis, securiformis, extus valde sursum flexa; peristoma
subincrassatum, alb um, supra subrectum, extus late expansum, infra
breviter reflexum, marginibus valde appropinquatds, supero incurvato,
infero arcuato.
Diam. maj. 26, min. 19, alt. 11; apert. long. 15, lat. .10 TVTill
. » » 234, » 17, » 10; . » 14, » 10
V . ’ 21 ’ * 16 (Pfr.).
Molukken, Temategruppe, Insel Batjan, von Wallace und mir
gesammelt auf bewaldeten Hügeln, ziemlich selten.
Alle meine Exemplare sind grösser als die von Pfeiffer be-
schrieb enen.
Bänder sind meist eins oder zwei, selten drei auf der Ober-
>seite vorhanden, nach den Formeln: 1 2 3 - - , - 2 3 - - 1 23 - -
und - 2 - zuweilen fehlen sie gänzlich.
Helix aurita, biconvexa und Scheepmakeri sind nahe unter
einander verwandt, in der allgemeinen Form und namentlich auch
in der Mündung sehr übereinstimmend; der Hauptunterschied liegt
darin, dass H. aurita gar keinen Kiel h a t, die beiden anderen scharf
gekielt sind, aber H. biconvexa auf beiden gleich schwach convex,
H. Scheepmakeri oben bauchig, unten ganz flach. Durch ih r zartes
Alabasterweiss erinnert namentlich H. Scheepmakeri an die philippinische
.Gruppe Corasia.
Gruppe P a p u in a .
Schale pyramidenförmig, d. h. hoch konisch, mit breiter
flacher Unterseite, und an der Peripherie gekielt, lebhaft gefärbt
und gezeichnet,' mit engem, halb oder ganz verdecktem Nabel;
Mundsaum oben schwach, unten und an der Columelle breit um-
gesclilagen. Hauptsächlich im Gebiet von Neu-Guinea zu Haus,
nämlich ausser dieser grossen Insel selbst noch im nördlichen Theil
von Neuholland (z. B. Helix Maegillivrayi), auf den Louisiaden,
Salomonsinseln, Admiralitätsinseln und neuen Hebriden, und andererseits
auf den Aruinseln (H. pileus Müll.) und auf den zur Ternate-
gruppe gehörigen Molukken. Nicht hieher aber dürften die ceylo-
nesischen und brasilianischen Schnecken gehören, welche sonst
unter dieselbe Gruppe gestellt wurden.
Es ist schon früher erwähnt, dass Beck den Hasselt’schen
Namen Geotrochus mit Unrecht auf diese Gruppe übertragen bat;
er schloss aber auch südamerikanische Arten, wie Helix bifasciata
Burrow und ihre Verwandten ein, welche wohl besser eine eigene
Gruppe, Oxychona von Mörch genannt, bildet. In der zweiten
Ausgabe von Albers habe ich die Gruppe Papuina für Helix lituus
aufgestellt und glaube nunmehr die meisten der dort als australasiatische
Geotrochus aufgeführten Arten zu Papuina herübernehmen
zu müssen; so könnte der Name Geotrochus ganz wegfallen. Ein
älterer Name für dieselbe Gruppe ist P i l e ö l e , Lesson, Zool. voy.
Coquille II. p. 313, 314, 1830, aber wegen des früheren P i l e o l u s
Cockson 1823 für eine fossile Gattung aus der Familie der Neriten
nicht annehmbar.
Helix albula Le Guillou. Taf. 17., Fig. 6.
Helix vitrea Fer. prodr. No. 145, ohne Beschreibung und ohne C-itat; hist. nat.
64., 4. = Chemn. ed. nov. 76., 18. 19. (male); Text von Desh. I. p. 358; = Pfr.
mon. I. p. 326; Mal. Blatt. VII. 1860 S. 63 (nicht H. vitrea Albers* Heliceen
zweite Ausgabe S. 169 — antrorsa. Pfr.).
Helix albula Le Guillou Revue' zool. 1842 p. 139; Pfr. mon. I. p. 328.
Geotrochus vitracea Beck ind. p. 48.
Papuina vitrea Wallace Proc. z. s. 1865 p. 411.
Testa peranguste umbilicata, d e p re s s e -p y ram id a ta , acute
carinata, tenuiuscula, confertim irregulariter striatula, minutim gra-
nulata, haud nitida, i s a b e l l i n o - a l b i d a , fascia rufa peripherica an-
gustissima; spira conoidea, apice subglobosa; anfr. 4% convexiusculi,
sutura superficiali, ultimus supra et infra subaequaliter paulum
convexus, carina minutim crenulata, circa umbilicum obtuse angulatus,
antice paululum infra carinam deseendens; apertura parum obliqua,
trapezoideo- semiovata; peristoma expansum, tenue, pallide roseum,
ad insertionem columellarem dilatatum.
Diam. maj. 27, min. 21, alt. 14%; apert. long. 17, lat. 12 Mill.
Molukken, Ternategrwppe, auf der Insel Moli mehrere, auf
Ternate selbst ein Exemplar von mir gefunden, von Wallace auf