
Diam. maj. 27, min. 21, alt. 22; apert. 14 Mill
Insel Hongkong, von Fortune entdeckt und von mir daselbst
wieder gefunden.
Obwohl meine Beschreibung in Einigem von der PfeifTer’s
abweicht, namentlich indem Letzterer dieser Art eine gerundete, der
vorigen eine schwach kantige letzte Windung zuschreibt, so zweifle
ich doch keinen Augenblick an der richtigen Bestimmung. Sollte
die in der Monographie angeführte Varietät des C. punetatus mit
Zickzackstriemen von der Insel Basilan, deren im Supplement keine
Erwähnung mehr geschieht, vielleicht gerade der später aufgestellte
C. exaltatus sein?
Reeve in der conchologia iconica. vereinigt C. exaltatus mit
C. volvulus (lituus) aus Siam; ähnlich sind beide sich allerdings,
aber exaltatus bleibt stets kleiner, dünnschaliger, eine Kante in der
Peripherie vorhanden, aber keine um den Nabel.
Eine dieser Arten oder vielleicht beide bilden vermuthlich
den chinesischen Lituus variegatus a) small kind, b) large kind bei
Humphrey, Museum Calonnianum 1797 Nu. 1134., mir nur aus Fe--
russac prodrome p. 76 bekannt. Der Name Lituus bezeichnet bei
Martyn einige Jahre früher Arten der Gattung Cyclophorus.
A ly c a e u s Gray.
Alyeaeus pilula A. Gould.
Proceed. Boston soc. nat. hist. VI. p. 424, 1859; Pfr. mon. pnernn. suppl. H. p. 45.
Eiförmig, konisch, undurchbohrt, röthlich, spiralgestreift;
vier Windungen. Einschnürung stark, Nahtröhre klein, angedrückt.
Mundsaum umgeschlagen. Deckel h o r n ig , eng gewunden.
Durchmesser Höhe | Zoll (5 und 6 Mill.).
Hongkong, Expedition von Ringgold.
P a x i l lu s Adams.
Paxillus tantillus Gould.
Proc. Boston soc, n. h. VII. p. 138, 1859; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 13.
Hongkong.
B. H e l i c i n a c e a .
He j ic in a Lam.
Helicina Slianghaiensis Pfr.
Proc. zool. soc. 1853. p. 102; mon. pneum. suppl. p. 190.
Durchmesser 4 Mill.
Shanghai, von Fortune entdeckt.
C. H e l i c e a .
P h i lom y c u s Raf.
Philomycus bilineatus (Inoilaria) Benson.
Ann. mag. n. h. b) IX. 1842 p. 486.
Tshusan-Inseln, am Boden unter Wurzeln, an Bäumen und
Pflanzen, Cantor.
Vi t r in a Drap.
Vitrina imperator A. Gould.
Proceed. Boston soc. nat. hist. VI. p. 422, 1859.
Bauchig, mit bräunlicher »starrer« Epidermis, kaum merklich
spiralgestreift. Drei Windungen. Mundung nahezu kreisrund. Colu-
mellarrand kaum verdickt.
Durchmesser l \ Zoll, Höhe \ Zoll (38 und 19 Mill.).
Hongkong, in Schluchten oben auf den Hügeln, Expedition
von Ringgold.
Die grösste bis je tz t bekannte Art dieser Gattung nach A. Gould,
offenbar nahe verwandt mit den hinterindischen V. praestans Gould
und V. Siamensis Haines und daher vielleicht eher zur Gattung
Helicarion gehörig.
H y a l in a Gray.
Hyalina politissima Pfr.
Helix p. Pfr. Proc. zool. soc. 1853; Pfr. mon. IV. p. 945. '
Nördliches China, Fortune in Cuming’s Sammlung.
Hyalina superlita. Mordet.
Helix s. Mordet Revue zoologique 1862 p. 477.
Whampoa und Kanton.