
Sowohl bei Funchal als auf der Nordseite der Insel beobachtet.
Limax variegatus Drap.
Fühler und Kopf bläulich; Schild chagrinirt, eben, gelb mit
schwacher braunmarmorirter Zeichnung; Rücken beinahe aschgrau,
tief gefurcht, mit einem gelben Kiel durch seine ganze Länge,
Schleim farblos.
Bei S. Vincente an der Nordseite der Insel, nahe dem Meere,
unter Steinen gefunden.
Limax agreslis L.
Schild und Rücken braun, mit zahlreichen dunklen Flecken.
Kein eigentlicher Kiel. Innere Schale dünn, flach, oval.
In der Umgebung von Funchal gefunden.
NB. Albers, Malacologia Maderensis, führt nur Limax gagates
und variegatus auf, die Abbildungen derselben hat er aus Ferussae
entlehnt, sie beruhen also auf europäischen Exemplaren. Ich halte es
daher nicht für unnöthig, die an Ort und Stelle niedergeschriebenen,
freilich unvollständigen Notizen hier mitzutheilen, mit Ausnahme der allgemein
bekannten Gattungsmerkmale (Lage des Athemloches etc.).
Vilrina Ruivensis Couthmy, Taf. 5., Fig. 6. (vergrösSert).
Das lebende Thier fä llt auf den ersten Blick durch den
goldenen Saum des Mantels auf; die Schale ist fast ganz von demselben
bedeckt. Die Fühler sind schwarz, der Hals hellgrau, oben
längsgestreift, an den Seiten mit schief nach unten und vorn verlaufenden
schwarzen Bändern. Mantel schwarz, der die Schale
überragende Theil mit lebhaft orangegelbem Rande und blassröth-
lichem Längsbande jederseits; Athemloch länglich. Von der Schale
kommt nur auf der rechten Seite ein Theil zum Vorschein. Hinteres
Körperende zugespitzt, gekielt, blass, mit einem schwarzen Längsbande
jederseits und zahlreichen von diesem schief nach unten
laufenden schwarzen Streifchen. Der Hals und die Seiten sind
deutlich gefurcht, der Mantel mit zahlreichen kleinen Höckern
besetzt, die concentrische bogenförmige Reihen bilden.
Ziemlich hoch oben am Pico Ruivo, an bemoosten Steinen
gefunden. 9. April.
Vitrina nitida Gould.
Die Schale wird grösser, ist glänzender, lebhafter gelb,
minder flach und h a t ein verhältnissmässig grösseres Gewinde.
Ein grösserer Theil derselben bleibt im Lehen unbedeckt; das
hintere Körperende (hinter der Schale) ist verhältmissmässig länger
als bei der vorigen; der Mantel ist einfach schwarz und hellbraun
marmorirt; die Seiten und der Fuss einfarbig* blass.
In feuchten Schluchten verschiedener Gegenden der Insel
im Monat April gefunden.
NB. Bei Albers, malacol. Maderensis p. 15 ist gerade Vitrina
nitida als V. Ruivensis beschrieben, was mich zu einer Verwechslung
beider Namen im ersten Theil dieser Arbeit S. 7 verleitet hat. Ich
gebe hier die Beschreibungen, die ich an Ort und Stelle niedergeschrieben
und die etwas rohe Skizze des lebenden Thiere s, die
ich damals in mein Tagebuch gezeichnet.
Hyalina Draparnaldi Beck.
Funchal und S. Vincente.
Patula (.Janulus) bifrons Lowe.
Helix (Cochlicella) ventricosa Dr.
B (Ochthephila) polymorpha Lowe.
— ' leptosticta Lowe.
aclimphora Lowe.
' ^ 3 (Plebecula) nitidiuscula Lowe.
— (Mycena) undata Lowe.
Cionella tornatettina Lowe.
— Maderensis Albers.
S. Vincente.
Stenogyra decollata L . sp. (vgl. I. Band S. 10)
funchal.
Clausilia crispa Lowe (auffallend dicklippig).
i m m deltostoma Lowe.
Pupa anconostoma Lowe. ,
S.- Vincente.