
zählen; es unterscheidet sich von (unvollendeten) Exemplaren der
N. arguta gleicher Windungszahl durch feinere, dichter gestellte
Streifen und rascher zunehmende Windungen und daher etwas
grössere Dimensionen, der Kiel ist in Wirklichkeit stumpfer; d. li.
breiter, aber tritt, da unmittelbar über ihm eine schwache Verflachung
eintritt, doch mehr nach aussen hervor. Der stumpfe,
unten S förmig gebogene Mundrand lässt trotz der geringen Windungszahl
Vollendung des Wachsthums vermuthen.
Hieher gehört vielleicht auch ein unvollständiges Exemplar,
das ich zu Tjiswrupan (Preanger-Regentschaften) gefunden, doch
scheinen die Windungen etwas dichter zu sein.
Ncmina Bumphii Busch, sp.
Platycl oster corneus Hasselt Algein. Konst-en Letterbode 1823 p. 232, ohne
Beschreibung; tab. inedit. 12., fig. 4.
Helix Rumphii v. d. Busch Pfr. symb.H. 1842 p. 20; Phil. icon. I. 1. , 2. ; Chetnn.
ed. nov. H ., 7 9.; Pfr. mon. I..p . 76; Reeve conch. ic. fig. 480.
Nanina Rumphii Mouss. moll. jav. p. 18, 1., 2.
Testa sinistra, perforata, depressa, obtuse angulata, orbi-
culata, superne oblique striata, pallide brunnea, peripljeria albida
vel lutea, inferne nitidula, paulum pallidior, spira paulum prominula;
anfr. 54, plani, sutura superficiali, ultimus basi convexus, antice
non descendens; apertura diagonalis, lunato - semielliptica; peristoma
Simplex, acutum, margine columellari ad insertionem brevissime reflexo.
a) Diam. maj. 43, min. 34, alt. 23; apert, long. 25, lat. 174 Mill.
b) Diam. maj. 404, min- 32, alt. 22; apert. long. 234, lat. 18Mill.
c) Diam. maj. 34, min. 28, alt. 18; apert. long. 20, lat. 15 Mill.
a) Das grösste Exemplar der Albers’schen Sammlung, b) bei
Buitenzorg von Zollinger gesammelt, c) das kleinste der zu Sindang-
laya von mir gefundenen erwachsenen Exemplare.
Der Mantellappen der Weichtheile in Weingeist noch deutlich
zu erkennen (Mouss.), auch bei Hasselt kenntlich gezeichnet..
Westliches Java, in Wäldern; am Berg Megamendong zwischen
Buitenzorg und Tjandjor, Hasselt, von Zollinger und Teysmann bei
Buitenzorg selbst (oben dunkel kastanienbraun) und im südlichen
Theil der Insel, von mir bei Sindanglaya oberhalb Buitenzorg und
am Euss des Vulkans Papandajan gefunden, von Herrn v. Richthofen
in der Regentschaft Inlcapwra (Preangerregentschaften) mir mit-
getheilt.
NB. Ferussäc prodr. No. 233. gibt von Helix Janus als
Fundort Java und als Finder Leschenault an; wahrscheinlich meint
er damit diese Art.
Nanina rhyssolemma Albers Zeitschr. f. Malakol. 1852 S. 186,
Pfr. mon. III. p. 634 beruht, wie der verstorbene Autor selbst
handschriftlich in seinem Exemplar von Pfeiffer’s Monographie
bemerkte, auf einem abgeriebenen Exemplar von N. thyreus Bens.
(Pfr. mon. HI. p. 251) aus Vorderindien, Java wurde als Vaterland
nur deshalb vermuthet, weil es ursprünglich unter dem Namen
Helix Rumphii von Cuming an Albers geschickt wurde; sie erinnert
in ihrer Form sehr an unsere N. amphidroma, zeigt aber oben eine
unregelmässig narbig - runzlige Sculptur, die peripherische Kante ist
kaum merklich und der Nabel weiter offen.
Nanina amphidroma Martens. Taf. 11., Fig. 2. 5.; Taf. 6., Fig. 3. 3b.
? Nanina castanea Beck index p. 4.
? Helix Balesteriana Lea Transact, of the Americ. philosoph. society at New-York,
VH. 1841 p. 460, pl. 12., fig. 15.
? Helix Mackensiana Souleyet Revue zool. 1841; voy. B onite, moll. pl. 28., fig. 27.29.
Helix Janus bifrons var. Hombron et Jacquinot, voy. au pole sud, moll.
pl. 5., fig. 1—3. 1854.
Helix Martini Pfr. Proc. z. s. 1854; Reeve conch. ic. fig. 1356.; Pfr. mon. IV.
p. 300, non Helix Martini Bernardi Joum. conch. VH. 1858 aus Amerika.
Nanina amphidroma Martens Monatsberichte d. Berl. Akad. 1864 S. 265.
Nanina producta Mousson in collect.
Testa m o d o d e x t r a m o d o s i n i s t r a , aperte perforata,
conico-depressa, angulata; superne striis subobliquis confertis argutis
plus minusve granulosis sculpta, opaca; inferne striis laevibus multo
subtilioribus sublaevigata, nitidula, castaneo-rufavel pallide brunnea;
spira breviter conica, apice subtilius striata; anfr. 7, lente crescentes,
fere plani, ultimus distincte angulatus, infra convexus, antice non
descendens; apertura obliqua, semielhptica, peristoma album, crassius-
culum, margine supero antrorsum angulatim producto, basali toto
e x p a n s o , antrorsum flexuoso.
A) Martini Pfr.: Major, magis depressa, obtuse angulata,
striis granulosis, superne cinnamomea, inferne obscurius castanea,
peristomate toto breviter expanso. Taf. 11., Fig. 2.
B) Intermedia: Forma et colore priori similis, carina magis
distincta, margine supero vix expanso.
C) Mackensiana Souleyet: Minor, magis elata, earinata, striis
vix granulosis, superne et inferne concolor, pallide brunnea, margine
supero recto. Taf. 11., Fig. 5.