
Die grünliche Grundfarbe und der Mangel an Glanz zeichnen
diese Art von den anderen der Gruppe aus; die Stellung des fünften
Bandes erinnert an diejenige bei H. zonalis.
Dieses ist die in den Mal. Blätt. X. 1863 S. 71 von mir
hervorgehobene Art, ich rechnete damals aber auch noch die folgende
von Kajoa stammende dazu, wodurch die Bänderabweichungen
noch auffallender erschienen.
Helix atacta Pfr. Taf. 16., Fig. 1.
? Helix zonaria var. t Müll. hist. verm. p. 36.
Helix atacta Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 386, 37., 5.; Planispira atacta Wallace
Proc. z. s. 1865 p. 409.
Testa anguste uinbilicata, depressa, subangulata, leviter stria-
tula, albida, fasciis 5 rufis angustis picta, infima ab umbilico remota;
spira paulum prominula; anfr. 4%, vix convexiusculi, ultimus supra
et infra aequaliter parum convexus, subangulatus, antice usque ad
interstitium fasciae penultimae et ultimae descendens, supra non,
infra paulum intumescens et leviter constrictus; apertura subhori-
zontalis, subsecuriformis, extrorsum distincte sursum flexa, peristoma
reflexum, testae concolor, sat tenue, marginibus modice appropin-
quatis, supero subrectilineo, infero arcuato.
Diam. maj. 25-%, min. 20, alt. 12; apert. long. 15, lat. 11 Mill.
» 24, » 18%, » 11; » » 14%, » 10% »
Molukken, Temategruppe; Wallace fand sie auf Halmahera
(Gilolo), ich auf Temate und auf der kleinen Insel Kajoa, nördlich
von Batjan.
Unterscheidet sich von der vorigen durch weit flachere
Gestalt, sehr geringe Ausprägung der Anschwellung und Einschnürung
nahe dem Mundrand und die grössere Entfernung des fünften
Bandes vom Nabel. Da meine wenigen Exemplare to d t gefunden
sind, kann ich nicht bestimmen, ob der Unterschied der Färbung
zwischen beiden im frischen Zustand so gross ist, als er in der
Beschreibung erscheint. H. loxotropis var. Lorquini kommt unserer
neuen Art in der Form ziemlich nahe, bleibt aber in allen anderen
Charakteren ganz entschieden auf Seite der loxotropis. Es ist dieses
die einzige mir bekannte Art dieser Gruppe, welche alle fünf Bänder
vorhanden und scharf getrennt zeigt, sie kann daher zur Bestimmung
der Ordnungszahl der Bänder für die übrigen dienen.
Pfeiffer 1. c. beschreibt seine H. atacta mit nur 4 Bändern,
seine Besehreibung passt im Uebrigen recht gut, in der leider barbarisch
schief gezeichneten Figur stehen die Bänder ganz wie bei
meiner fünfbändrigen Schnecke, das unterste is t selbstverständlich
nicht sichtbar, das oberste ganz nahe unter der Naht deutlich
erkennbar, aber sehr roh gezeichnet. Dieses unterscheidet unsere
Art von der ähnlichen vierbändrigen H. loxotropis var. Lorquini ; ich
muss daher vermutlien, dass Pfeiffer es bei der Beschreibung übersehen
hat.
Helix margaritis Pfr.
Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1850 S. 83; mon. III. p. 246; Chemn. ed. nov. 135., 19—21.
Helix zonulella Mousson collect.
Planispira margaritis, Wallace Proc. z. s. 1865 p. 409.
Testa depressa, modice umbilicäta, striolata, alba, fasciis
2—3 fusconigris; spira plana; anfr. 3%—vix 4, subplani, ultimus
basi convexus, antice non multum descendens et ante aperturam
gibboso-inflatus, dein constrictus, apertura transverse subelliptica,
peristoma expansum, album, modice incrassatum.
A) genuina: fasciis 2, anfr. ult. vix descendente, apertura
parum obliqua.
B) zonulella Mouss.: fasciis 3, supera interrupta, anfr. ult.
modice descendente, apertura valde obliqua.
A) Diam. mai. 19, min. 15, alt. 9; apert. long;. 10, lat. ? Mill.
B) » » 16, » 12, » 7^; » » B4,» 7 »
»Molukken« Scheepmaker (A); ditto Embrecht in Mousson’s
Sammlung (B). Nach Wallace von Ceram. Mir nicht vorgekommen.
Schliesst sich durch die Einschnürung vor der Mündung
noch an loxotropis an, während sie sich im Uebrigen der H. zonaria
und namentlich der H. zebra nähert.
Helix zonaria L. Taf. 16., Fig. 6—11. und Taf. 19., Fig. 6.
Lister hist, conch. I. tab. 72., fig. 72. 1685.
Serpentuli, zweite Art. Rumph amb. rarit. Taf. 27., Fig. O.; holl. Ausg. S. 27,
deutsche S. 57 No. 13.
Cochlea terrestris depressa etc. Gualtieri ind. test. tab. 3., fig. LL.
Limaçon Argenville conchyliologie pl. 28., fig. 5.
Cochleae limacum terrestrum Seba thes. HI. 40., 51—59.
Knorr, Vergnügen der Augen etc. Theil H. 13., 4.; Theil V. 21., 3. und 4. im
Anhang -erstere als H. albella L. bestimmt.
Helix zonaria Linne syst. nat. ed. 12 p. 1245; Müll. hist. verm. p. 35. exclu»,
var. 4 Vi Born. test. mus. Caes. p. 378; Chemn. conch. cab. IX. p. 140 (ex
parte) fig. 1189. = ed. nov. 6., 8. 9.; Fer. prodr. No. 177, hist. nat. 71., 6—10.;
73., 1—10.; Lam. an. s. vert. ed. 2 VHI. p. 44; Fer. apud Freycinet voy.
2 0 *