
Das oben mit c. bezeiclmete Exemplar von demselben Fundorte
zeichnet sich durch beträchtlich stärkere Verdickung des
Mundsaums aus und kommt der var. elatior von C. Amboinensis
recht nahe, bleibt aber durch den weit engeren Nabel davon getrennt.
Cyclotus longipilus Martens. Taf. 2., Fig. 9.
Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51.
Testa depresse turbinata, subglobosa, angusté umbilicata,
pilis nigris subrigidis usque ad 3 Mill. longis in series perpendiculares
paulum distantes dispositis munita, castaneo-brunnea, concolor,
ápice nigrescens; spira exserta, acutiuscula; anfr. 4.|, valde cönvexi,
sutura profunda discreti, ultimus antice paulum deflexus; apertura
subperpendicularis, circularis, peristoma incrassatum, rectum, album.
Operculum calcareum, planum, anfr. 7—8, margine breviter lamella-
tim elevatis.
Diam. maj. 19, min. 14, alt. 14; apert. long. et lat. 10 Mill.
Südl. Celebes bei Maros.
Aehnlich dem vorigen, aber ausser der Färbung und Behaarung
durch stärker abgesetzte Windungen und feinere Spitze verschieden.
Dritte Gruppe. C y c lo t i s u tu r a le s . .
Schale flach gewunden mit zitzenförmig vorstehender Spitze,
einfarbig, die Nahtgegend durch auffällige Abflachung und oft auch
durch gröbere Streifung ausgezeichnet, die letzte Windung am Ende
oft etwas abgelöst. Mittelgrosse und kleinere Arten. Mundsaum
nicht verlängert.
Hieher C. plebejus Sow. . und C. pusillus Sow. von den
Philippinen.
Cyclotus discoideus Sow.
Cyclostoma d. Sow. thésaur. I. p. 111 Taf. 25., Fig. 87. 8 8 .; Chemn. ed. nov.
20., 1—3.; Mouss. jav. p. 50. •
Cyclotus d. Pfr. mon. p. 36.
Cyclostoma opalinum Mouss. jav. p. 51 Taf. 5., Fig. 12.
Testa depressa, late umbilicata, perpendicular; ter striatula,
nitidula, pallide flavida, concolor; spira p rom in u la , brevissima;
anfr. 5, teretes, sutura profunda discreti, ultimus antice breviter
solutus; apertura diagonalis, circularis, peristoma obtusum, rectum,
in margine externo distincte duplicatum et latiuscule expansum.
Operculum calcareum, crassum, peripheria sulco late exaratum,
anfractibus circa 6, facie externa oblique grosse striatis.
Diam. maj. 21 Mill.
Südl. Java: Palabuan an der Südwestküste von mir, bei
Bandjar (Resid. Banjumas) von F. Jagor, bei Malang, unweit Passu-
ruan, von Zollinger gefunden.
.? Sumatra, Westküste,, Ass.-Residentschaft Agam, Dr. Ludeking
nach der Bestimmung von Smit (Natuurkundig tydsehr. voor
Nederl. Indie XXII. 1860 p. 97).
Sowerby gibt das. tropische Amerika, Demerara, als Vaterland
an, was entweder Irrthum oder Verwirrung mit einer anderen Art
ist. In Mousson’s Sammlung habe ich mich überzeugt, dass sein
Cyclostoma opalinum nicht von discoideum zu trennen ist.
Cyclotus ptychoraphe m. Taf. 2., Fig. 11.
Monatsberichte d. Akademie Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl.II.p. 15.
Testa depressa, sat late umbilicata, subtiliter striata, nitidula,
flavescens, unicolor; spira prominula, obtusa; anfr. 4, convexiuscüli,
sutura sat profunda distincti, regione suturali planata, opace albida,
radiatim plicatula; ultimus infra bene rotundatus, modice descendens;
apertura parum obliqua, subcircularis, ad suturam subangulata;
peristoma rectum, incrassatum, obtusum, continuum.
Diam. maj. 12, min. 9, alt. 5.|; apert. long. — lat. 5 Mül.
WBorneo, Smgleawang, selten, nur Ein todtes Exemplar
gefunden.
Scheint zunächst verwandt mit C. suturalis Sow., der aus dem
tropischen Amerika (Demerara und Jamaika) stammen soll, aber nach
Pfeiffer’s Abbildung etwas flacher und weiter genabelt is t; ferner ist
der unsere an der Naht wohl abgeflacht , aber nicht gerinnt (canali-
culirt)v Den fettartigen Glanz hat., unsere Art mit der vorigen
gemein, unterscheidet sich aber von dieser ausser den Dimensionen
durch engeren Nabel und durch geraden Mundsaum. Dem verdickten
Mundsaum nach muss ich es entschieden für ausgewachsen halten.
Cyclotus plicosus Martens. Taf. 2., Fig. 13. 14.
■ Mal. Blätter X.1 8 6 3 S. 85; Pfi'. mon. pneum. suppl. II. p.' 16.
Testa parva, depressa, late umbilicata, perpendiculariter
rugosa, epidermide in plicas aperturae pärallelas distantes (20 in
dimidio anfractu ultimo)- elevata; apex mammilliformis, hepaticofuscus,.
nitidus; anfr.' 3.|, sutura profunda discreti, teretes, ultimus ad
aperturam sat descendens, aliquantum solutus; apertura diagonalis,
circularis; peristoma continuum, rectum, obtusum. Operculum calcareum,
multispirum, planum, fuscum, sulcö marginali profundo.