
Gruppe N a p a e u s Albers.
Schale dünn, liornbraun, feinstreifig, eiförmig-länglich; Mundsaum
umgeschlagen, Columellarrand verbreitert.
Buliminus glandula Mouss. sp.
Bulimus gl. Mouss. moll. jav. p. 34, 4., 3.; Pfr. mon. III. p. 353.
16 Mill. lang, t \ breit, durchbohrt, dem europäischen B.
montanus ähnlich.
Südliches Java, an Sträuchern; auch zu Sumenap auf Madura,
Zollinger, in Moussons Sammlung. Seitdem, wie es scheint, von
Keinem wiedergefunden.
Buliminus gregarius Adams et Reeve sp.
Bulimus gr. zool. voy. Samarang,'moll. p. 58, 14., 4.; Pfr. mon. III. p. 352;
Reeve conch. ic. fig. 612.
13 Mill. lang, y breit, dem B. glandula offenbar sehr ähnlich,
doch etwas schlanker.
Westliches Borneo bei Sarawak. Derselbe (?) auch in Japan,
siehe S. 30.
Bulimus vestalis Mouss. ined.
Zollinger Natuurkundig tydtsclir. voor Nederlands Indie XVIII. 1859 p. 424 ohne
Beschreibung.
Java bei Buitenzorg.
Mir nicht näher bekannt. Nicht zu verwechseln mit Bulimus
(Bulimulus) vestalis Albers aus Südamerika.
Buliminus apertus m. Taf. 22., Fig. 6.
Pupa aperta Martens Mal. Blatt. X. 1863 S. 180.
Testa aperte umbilicata, ventricoso-ovata, tenuis, leviter
oblique striatula, tenuis, (corneofusca); spira attenuata, conica, apice
obtusa; anfr. 7 convexiusculi, sutura sat profunda irregulariter cre-
nulata interstincti, antepenultimus et penultimus ventricosi, magni,
ultimus penultimo latitudine aequalis, paulum longior, circa umbi-
licum cylindricum o b t u s e a n g u l a t u s ; apertura paululum obliqua,
ovato - elliptica, versus basin angustata, marginibus appropinquatis.
callo tenui junctis, externo arcuato, columeHari strictiuseulo; peri-
stoma breviter patulum, nonnunquam incrassatum, duplicatum,
latiuscule expansum.
Long. 13, diam. maj. 7, min. ; apert. alt. 5, lat. incluso
perist. excl. 3 Mill.
Mittleres Timor, bei Atapupu, am Fuss von Serpentin-Felsen.
Ich hatte diese eigenthümliche Schnecke früher des verhältnissmassig
geringen Durchmessers der letzten Windung wegen zur Gattung
Pupa gebracht, finde nun aber, dass sie daselbst keinen Verwandten
zum Anschluss findet, wohl aber unter den pupaförmigen
Abtheilungen von Buliminus, wo ihr z.B. der westasiatische B. atte-
nuatus Mouss. in der Gestalt nahe kommt. Dass die Farbe während
des Lebens wirklich hornbraun gewesen, habe ich nach dem Eindruck
der verbleichten Schalen schon vermuthet, ehe ich noch an
Verwandtschaft mit B. montanus Dr. dachte, kann es aber nicht
bestimmt aussprechen. Der weit offene Nabel unterscheidet sie
übrigens hinlänglich von allen mir bekannten Arten. J ü n g e r e
S c h a l e n besitzen eine eigenthümliche trochusartige Gestalt und
könnten leicht für etwas ganz anderes gehalten werden, wie dieses
auch schon bei anderen Pupen geschehen ist. Der zur Zeit letzte
Umgang besitzt eine ausgesprochene Kante, von der an die Unterseite
abgeflacht ist,; der Nabel bleibt weit, die Mündung zeigt eine
rhombische Gestalt mit scharfen Rändern. Höhe (Länge) eines
jüngeren Exemplars 8-f, grösser Durchmesser 7, Mündung 3% Mill.
lang und eben so breit. Die verhältnissmässig bedeutende Grösse
der ersten Windungen und die rhombische wenig schiefe Mündung
verrathen übrigens dem Geübteren sogleich, dass es noch nicht
ausgewachsene Individuen sind.
Cionel la Jeflr.
Kleine glänzende einfarbige längliche Schnecken mit eiförmiger
Mundöffnung, geradem Mundsaum und mehr oder weniger abgestutztem
Spindelrand. Keine Nabelöffnung. Kiefer wie bei Buliminus.
Gruppe Gl e s s u l a Martens.
Mässig klein, stark glänzend, intensiv dunkelfarbig; Aussen-
rand dünn und scharf; Columellarrand am unteren Ende plötzlich
abgestutzt; keine Zähne oder Falten in der Mündung.
Cionella Wallacei Pfr.
Achatina Wallacei Pfr. Mal. Blatt, ü . 1855 S. 168; mon. IV. p. 606 ; novitat.
k conch. 22., 9. 10.
Eiförmig gethürmt, seidenglänzend gestreift, dunkelviolett;
Naht fein gekerbt; 8 Windungen; Länge 214-22, Durchmesser 9,
Mündungshöhe 8 Mill.
Westliches Borneo bei Sarawak, von Wallace eingeschickt.
24*