
profunda subcanaliculata divisi, ultimus compressus. infra sensim
attenuatus; apertura sat obli()iia, rhomboideo - ovaüs, margo externus
antrorsum arcuatus, margo columellans paulum incrassatus, bical-
losus, infra attenuatus, ad insertionem breviter reflexus.
a) Long. 23, diam. 6; apert. alt. 7, lat. 3 Mill
b) » 2D, » 6; » » 7, » 3 »
Höhe des sichtbaren Theils der vorletzten Windung zu der
letzten wie 1:14 — 1%, und beinahe so gross wie dessen Breite.
Philippinen, auf Luzon, Cuming.
Molukken, Temategrwppe, Insel Mareh, ein nicht ganz erwachsenes
Exemplar (dimens. b), das vortrefflich zu dem philippinischen
aus der Albers’schen Sammlung passt.
Stenogyra arctispira m. Taf. 22., Fig. 10.
Testa rimata, conico-turrita, leviter striatula, ad suturam
costulata, nitidula; apex acutiusculus; anfr. 8, paulatim crescentes,
obesi, convexiusculi, sutura mediocri distincti, ultimus penultimo
vix major, rotundatus, basi subplanatus; apertura fere perpendicu-
laris, rhombeo-ovata, parva, minus quam tertiam partem longitudinis
occupans; margo columellaris perpendicularis, supra reflexus, versus
basin attenuatus, non truncatus.
Diam. maj. 7, min. 3, alt. 2%; apert. lat. 1, alt. l \ Mill
Java, bei Anjer an der Sundastrasse von mir gefunden;
Buitenzorg, Zollinger bei Mousson.
Zeichnet sich durch die langsam zunehmenden Windungen,
deren Breite ihre Höhe stets bedeutend übertrifft und damit die
kurze Mundöffnung, vor allen mir bekannten indischen Arten aus
und findet hierin nur in der amerikanischen etwas grösseren St.
Caracasensis Reeve sp. ein Gegenstück.
Stenogyra densespirata Mousson sp.
Bulimus d. Mousson Joum. conch. 1857 p. 159.
Aehnlich arctispira, aber bei gleicher Windungszahl grösser, mit
feinen Spiralstreifen und der letzte Umgang 4 der Länge einnehmend.
Long. 18, diam. maj. 64, min. 6,3 Mill.
Java bei Buitenzorg, Zollinger.
Zu dieser oder zu arctispira dürfte auch Acicula fusiformis
Hasselt, tab. inedit. 14., fig. 2., ebenfalls von Buitenzorg, gehören,
wenigstens stimmen die Dimensionen der sonst wenig Charakteristisches
bietenden Abbildung: Long. 19, diam. 6 Mill.
Eine Beschreibung der Art h a t Hasselt nicht gegeben.
Stenogyra achatinacea Pfr. Taf. 22., Fig. 9.
Bulimus achatinaceus Pfr. symb. HI. p. 82; mon. II. p. 156; Mousson jav. 135
Taf. 4., Fig. 4. (zu schlank).
Opeas achatinaceus Wallace Pröc. z. s. 1865.
Testa rimata, subulato-conica, striata, striis antrorsum con-
vexis, opaca,'flavida; apex obtusus; anfr. 8 - 9 , suturis profflndis,
superiores convexi, penultimus et ultimus magis complanati, hic
infra parum attenuatus; apertura subverticalis, ovato-tetragona,
margo columellaris fere rectus, paulum dilatatus, basi attenuatus.
non truncatus, ad insertionem breviter reflexus. -
Yar. minor, perforatione magis aperta, anfr. 7—8.
a) Long. 124, diam. 44; apert. alt. 4, lat. 2 Mill. (Pfeiffers
Originalexemplar).
b) Long. 10, diam. 4; apert. alt. 4, lat. 2 Mill. ^
Yerhältniss der vorletzten zur letzten Windung wie 1:
Sichtbarer Theil der vorletzten und je aller früheren Windungen
bedeutend breiter als hoch.
Sumatra bei Palembang, an den Gräbern der Sultane.
Westl. Borneo, bei Singkawang, Bengkajang (b), Semmis (b)
und Mampawa auf trockenem, sandigem Boden, selbst noch in
der Nähe des Meeres. Auch von Wallace aus Borneo angegeben.
Jav a, Zollinger bei Mousson.
Stenogyra gracilis Hutton. Taf. 22., Fig. 13.; Taf. 19., Fig. 5.
Bulimus gracilis Hutton Joum. as. soc. HI. p. 84; Pfr. mon. I. p. 157. eeve
conch. ic. fig. 495.
Bulimus Indiens Pfr. Proc. z. s. 1846 p..4ö; mon. H. p. 157.
Bulimus apex Mousson moll. jav. p. 35, 4., 5.; Zeitschr. Malak. 1849 S. 180.
Testa semiobtecte perforata, conico-subulata, confertim levite
r striatula, cerea, nitidula; apex acutiusculus; anfr. 8, paulum
convexi, ultimus compressus, infra sensiin attenuatus; apertura
subverticalis, anguste piriformis; margo columellaris fere rectus,
paulum dilatatus, basi attenuatus, ad insertionem latiuscule reflexus.
a) Long. 134, diam. 4; apert. alt. 4, lat. 2 Mill.
b) » 1 0 , » 34; » » 3%, » 2 »
Der sichtbare Theil der vorletzten Windung ist halb so hoch
als die letzte und wie die entsprechenden aller vorhergehenden,
etwas breiter als hoch. Aeussere Weichtheile gelb gefärbt.
Vorderindien, im Gangesgebiet, Bengalen und Bundelkund.
(Hutton, Benson etc.). Ceylon bei Pointe de Galle, Benson; von
mir ebenda wieder gefunden.