
im Leydener Museum gemachten, wie ich damals hoffte, vorbereitenden
Notizen wiederholen.
Clausilia Martensi 'Herklots.
Mal. Blätter VII. 1860. S. 40.
Testa fusiformi-turrita, irregulariter striata, sericina, comea;
spira attenuata, versus apicem subcylindrica, obtusiuscula; sutura
albofilosa; anfr. 12, parum convexi, ultimus vix angustior, basi
rotundatus; apertura piriformi-ovata, non producta; lamella parie-
tahs supera valida, compressa, marginem attingens, -infera parum
elevata; lunella distincta; phea palatalis unica, supera, elongata;
p e r i s to m a in t e r r u p tu m , crassum, breviter expansum, marginibus
callo tenui junctis.
Long. 41, diam. 10; apert. alt. 10, ampl. 8 Mill.
Von Siebold mitgebracht, im Leydener Museum; zunächst
mit der chinesischen CI. Fortunei verwandt, aber grösser als diese,
wie überhaupt grösser als alle anderen mir bis jetzt bekannten
Clausilien.
Clausilia Buschii Küster.
Chemn. ed. nov. p. 24; tab.2., fig. 14—16.; Pfr.. mon. ü . p.456; Martensi. c. p. 41.
Blass hornfarbig, glänzend, die letzte Windung kaum stärker
als 'die übrigen gestreift; 18—19 Mill. lang, 44-^5 breit. Die obere
Lamelle der Mundungswand erreicht den Rand des Mundsaums
und bildet daselbst eine Rinne, die untere bleibt weit davon entfernt;
die Subcolumellarfalte ist sichtbar und erstreckt sich ebenfalls bis
zum Rand des Mundsaums. Keine (?) Gauinenfalten. Ebenfalls von
Siebold aus Japan mitgebracht.
Clausilia Sieboldi Pfr.
CI. Sieboldti Pfr. Proc. zool. soc. 1848, mon. ü . p. 465.
Hornbraun, rippenstreifig, 18 Mill. lang, 4 breit; eine Gaumenfalte
; Mundfalte deutlich, von aussen sichtbar; Subcolumellarfalte
nicht sichtbar.
Soll ebenfalls von Siebold aus Japan mitgebracht worden
sein und findet sich in Cuming’s Sammlung. Im Leydener Museum
habe ich sie nicht gesehen.
Clausilia valida Pfr.
Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 106; mon. m . p. 591; Martens 1. c. p. 40.
Testa conico - tu rrita , solida, eonfertim oblique costulato-
striata, parum nitida, pallide fulva; spira sursum attenuata, apice
mammiUata (plerumque truncata); anfr. 12 (superstites 7—8), vix
convexiusculi, ultimus basi rotundatus; sutura simplex, impressa;
apertura verticalis, piriformis, intus albida; lamellae parietales approxi-
matae, infera sat valida utraque marginem non attingens; lunella
nulla; plicae palatales 2—3, elongatae, extus conspicuae, inferior
oblique descendens, brevior; plicä subcolumellaris conspicua, valida;
peristoma continuum, brevissime solutum, crassum, expansum, album.
Long. testae integrae 284^29, truncatae 27, diam. 64—7;
apert. alt. 7, ampl. 6 Mill.
Im Leydener Museum, von Siebold aus Japan mitgebracht;
nach Largilliert auf den Liu-kiu-Inseln zu Hause.
Sehr ähnlich der chinesischen CI. pluviatilis Bens., aber die
Subcolumellarfalte erreicht den Mundsaum nicht und bildet daher
daselbst auch keinen von aussen sichtbaren Kamm, wie bei CI.
pluviatilis.
Clausilia aculus Benson. Taf. 22., Fig. 15.
Citate s. bei den chinesischen Schnecken.
Testa subulato-turrita, solidiuscula, eonfertim costulato-striata,
parum nitida, pallide brunnea; spira exacte conica, apice vix obtusiuscula,
anfr. 10, ultimus basi rotundatus, paulo fortius costulatus;
sutura simplex, valde impressa; apertura piriformis, lamellae parietales
in fauce approximatae, extrorsum divergentes, superior mar-
ginem attingens, inferior debilis, longe ante: marginem evanescens;
plicae palatules extus conspicuae 2, superior suturae parallela, inferior
oblique descendens, elongata; plica subcolumellaris ineonspicua;
peristoma continuum, crassiusculum, breviter reflexum, album.
Long. 144, diam. 3; apert. alt. 3, ampl. 24 Mill.
Odsi bei Yeddo, auf Blumentöpfen, selten.
Eine Vergleichung mit Exemplaren der Cuming’schen Sammlung
aus Korea h a t mb keine Unterschiede ergeben. Die Zahl der
Gaumenfalten ist ohne Zerstörung der Mündung nicht sicher zü
erkennen und daher weder bei meinem einzigen, noch bei Cuming’s
Exemplaren nachzuweisen.
In Cuming’s Sammlung sah ich noch folgende, von A. Adams
handschriftlich benannte Clausilien aus Japan:
Clausilia plicilabris A. Adams.
Mundsaum mit vielen Fältchen, wie bei CI. plicata.
Clausilia Stimpsoni A. Adams.
Aehnlich der CI. Beleheri, aber bauchiger.
Ost-Asien. Zoologisch. II. 3