
Feine Spirallinien sind besonders an den oberen Windungen
deutlich ausgeprägt. Durch seine Schlankheit und Zuspitzung nach
oben, sowie durch die blasse fast grünliche Grundfarbe ausgezeichnet.
Die Striemen stehen ziemlich entfernt von einander, mehr als bei
interruptus die Regel is t, und werden im oberen Feld oft zackig,
während sie im unteren öfters zusammenlaufen. Uebrigens wechselt
der Grad der Schlankheit selbst etwas, wie die obigen IMaasse
zeigen, und gehört diese Art jedenfalls in die nächste Verwandtschaft
von interruptus.
Bulimus leucoxanthus Martens. Taf. 20., Fig. 11. 12.
Monatsberichte der Berliner Akademie 1864 S. 526.
Bulimus citrinus Swainson zool. illustr. I. Taf. 16.
Bulimus citrinus Reeve conch. ic. flg. 187 b.
Bulimus perversus Mousson jav. moll. Taf. 20., Fig. 5.
? Chersina fulva Humphrey Museum Calonnianum 1797 No. 1163.
Testa ovato- elongata, striatula, nitida, pallide citrina, v i t t a
s u t u r a l i l a t a a lb a , varicibus fusco-nigris, saepius compluribus
inter se approximatis; anfr. 7, parum convexi, sutura profunda,
appressa; apertura rotundata, \ —1 longitudinis occüpans, peristoma
album, modice crassum, breviter expansum, callo parietali albo,
margine columellari subperpendiculari.
A) apice albo. Fig. 11.
B) apice summo nigro (var. oculata m.). Fig. 12.
B) a) Long. 51, diam. maj. 27, min. 23; apert. alt. 26, lat;
inclus. 19, excluso perist. 12 Mill.
A) b) Long. 49^, diam. maj. 28^, min. 23; apert. alt. 22, lat.
inclus. 19, excluso perist. 13^ Mill.
A) c) Long. 45, diam. maj. 24, min. 2 0 |; apert. alt. 22, lat.
inclus. ?, excluso perist. ? Mill.
A) d) Long. 41, diam. maj. 24, min. 21; apert. alt. 20% lat.
inclus. 17, excluso perist. 20 Mill.
B) e) Long. 37, diam. maj. 22, min. 18; apert. alt. 20, lat.
inclus. 14, excluso perist. 10% Mill.
Verhältniss der Mündungslänge zur scheinbaren Länge des
vorletzten Umgangs in derselben schiefen Richtung vom oberen
Ende des Mundsaums zur nächstoberen Naht gemessen bei den
grösseren Exemplaren wie 1:0,55 bis 0,56, bei den kleineren wie
1:0,47 bis 0,48. Das Verhältniss der Länge zum Durchmesser ist
auch bei dieser Art sehr wechselnd. Es liegen mir 8 rechte und
16 linke Exemplare vor. Vaterland noch näher zu ermitteln. Das
von Mousson abgebildete Exemplar A) angeblich aus Java. Reeve
nennt die Molukken, was nicht viel mehr als Niederländisch-Indien
sagen will. Humphrey nennt Prince’s island, womit er vielleicht
die Insel des Prinzen von Wales, d. h. Pulo Pinang an der W e stküste
von Malakka, meint. Eine nahe Verwandtschaft dieser Art
mit dem hinterindischen B. atricallosus ist nicht zu verkennen. In
Cuming’s Sammlung ist ein Exemplar des letzteren, dessen dunkle
Mündungswand von einer dünnen weissen Schicht überlagert wird,
wodurch es dem leucoxanthus höchst ähnlich wird.
Ganz ähnlich dem leucoxanthus, aber durch die dunkle Farbe
der Naht ausgezeichnet, ist Pfeiffer’s B. perversus y , mon. HI. p. 308,
Chemn. ed. nov. 39., 26. 27., links, unbekannten Fundorts.
Bulimus perversus L. sp.
Gualtieri ind. 5., P .; Argenville conchyliologie pl. 9., flg. G.; Petiver gazo-
phylacium 44., 7.
Helix perversa Linne syst, naturae ed. X. p. 772; ed. XH. p. 1246.
Helix dextra und H. sinistra a und ß Müller hist. verm. p. 89—91.
Bulimus citrinus Bruguiere, Lamarck, an. s. vert. ed. 2 VIII. No. 8.
Unter diesem Collectivnamen gehen immer noch verschiedene
Formen, deren Vaterland nicht näher bekannt ist. Die folgenden
stimmen darin unter einander überein, dass ihre Gestalt ziemlich
kurz und rasch an Dicke zunehmend, die Oberfläche glatt, die
Färbung gelb ohne Flammen, nur mit einzelnen Varices, der Mundsaum
weiss und ziemlich dick ist.
a) Bulimus perversus aureus. Taf. 20., Fig. 13.
Helix dextra var. a-O. Fr. Müller hist. verm. p. 90.
Helix dextra Chemnitz conch. cab. IX. flg. -1210. 1211. = ed. nov. 10., 1. 2.
Helix aurea Fer. hist. nat. 148., .1—3.
Orthostylus aureus Beck index p. 50.
Bulimus aureus Swainson zbological illustrations I. pl. 47.
Testa ovato-oblonga, solida, leviter striatula, modice nitida,
a u r a n t i a , vitta suturali nulla aut paulum pallidiore, varicibus nullis
vel (rarius) solitariis nigris, apice a lb a ; anfr. 7, subplani, sutura non
profunda; apertura ovato-oblonga, \ longitudinis aequans; peristoma
album, sat crassum, reflexum, callo parietali albo, margine columellari
sat torto.
Long. 53, diam. maj. 27% min. 24; apert. alt. 26, lat. inclus.
perist. 20% exclus. 13 Mill.
Long. 43, diam. maj. 26% min. 21; apert. alt. 22, lat. inclus.
perist. 17%, exclus. 11% Mill.