
Timor bei Kupang mit der vorhergehenden; die Abart bei
Atajpwpu.
Dieser Art felilt die Bucht der Columelle, welche die vorige
auszeichnete; die Schwiele der unteren Fläche nimmt etwas mehr
Raum ein. Der Hauptunterschied liegt aber in den Spiralleisten,
welche sie mit mehreren Arten gemein h a t, wovon auch einige in
der alten W e lt leben, z. B. H. Merguiensis Pfr. und H. suavis Pfr.
Helicina sutwralis m. Taf. 4., Fig. 18.
Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mou. pueum.
suppl. II. p. 244.
Testa lenticularis, carinata, laeviuscula, n i t id a , corneoflava
vel rubescens, f a s c i a ex a lb o e t ru f o a r t i c u l a t a una suturali
alteraque peripherica (in carina) picta; spira obtusa, anfr. 4 plani,
ultimus basi sat convexus, ad aperturam haud descendens; apertura
perobliqua, triangularis; peristoma incrassatum, repandum; columella
perpendiculariter descendens; callus sat magnus, circumscriptus
albidus.
Diam. maj. 10, min. 8, alt. 6; apert. long. 4, alt. s. lat. S-| Mill.
» . 8, > 7, » 4; » »- 4, » » » .34 »
» 7- » 6, » 4; ». » 3%, » » » 3 ' »,
Molukken, Amboinagruppe, auf Amboina in Gärten und auf den
Hügeln, Ceram bei Wahai ebenso nicht selten, sowohl nahe am
Strand als aut den Hügeln: Buru an der Nord- und Südküste
(Kajeli und Oki).
Zuweilen verbinden rothe schiefe- Striemen die rothen Glieder
der beiden Bänder, so namentlich bei Exemplaren von Kajeli. Ein
nooh nicht erwachsenes Exemplar fand ich mit Haaren besetzt,
wovon die längs des Kieles befindlichen sich durch grössere Länge
und platte Gestalt auszeichneten. Verwandt scheint H. taeniata
Quoj und Gaimard von Vanikoro zu sein, doch ist ihre Zeichnung
anders und es wird ein Zahn an der Columelle angegeben.
Auch Hel. zebriolata Pfr. von Lord Howe’s Island, II. fulgora
Gould von den Schiffer-, H. pallida Gould und Vitjensis Mouss.
(Journ. conch. XHI. 1865 p. 198) von den Fidji-Inseln sind unserer
Art ähnlich, namentlich in der Zeichnung, aber alle weniger flach-
und kleiner,
Deckel schief, halbelliptisch, durchscheinend, blassroth, mit
Anwachsstreifen, deren Mittelpunct nahe der Mitte des (geraden)
Columellarrandes liegt,
Helicina albocincta H. J. Taf. 4., Fig. 21.
Hombron et Jacqpinot voy. au pole sud V. p. 46, 11., 36—3 9 . Pfr. mou. suppl. p. 217.
Testa depresse conoidea, acute carinata, laeviuscula, haud
nitens, rubella vel flava, c a r i n a a lba ; spira convexe conica, obtusa;
anfr. 11, plani, ultimus basi convexus, ad aperturam haud descendens;
apertura diagonalis, triangularis; peristoma acutum, brevissime ex-
pansum, albidum; columella recta, brevis; callus modicus, circumscriptus,
albus.
Diam. maj. 6, min. 5, alt. 3-|; apert. long. et lat. 3 Mill.
Molukken, Bandagruppe, sowohl auf Banda Neira als Banda
Lonthoir nicht ganz selten, im W a ld , am Boden.
Aruinseln, H. J.
Ich bin nicht ganz sicher, ob meine Bandanesin mit der von
den französischen Naturforschern beschriebenen zusammengehört,
da diese auf ihrer Abbildung etwas mehr niedergedrückt erscheint.
Im Uebrigen passt Alles, und die Aruinseln, ebenfalls eine isolirte
Gruppe kleiner Inseln, sind nicht so weit von Banda entlegen, dass
ih r Fundort uns ganz besonders misstrauisch gegen die Identifizirung
machen müsste. Nur Eines der sechszehn von mir gesammelten
Exemplare h a t einen umgebogenen Mundsaum, bei allen anderen ist
er noch gerade.
Helicina Nicobarica Phil. (Zeitschr. f. Mal. 1847 S. 149; Pfr. mon.
p. 402; Chemn. ed. nov. 2., 19—21.) gehört wahrscheinlich auch
hieher. Das Exemplar der Albers’schen Sammlung unterscheidet
sich von meiner Bandanesin nur durch etwas geringere Dimensionen
und ein deutliches, dunkler rothes Spiralband auf dem blassrothen
Grund. Von der charakteristischen weissen Farbe des Kiels, welche
auch dieses Exemplar zeigt, ist aber in der Pfeiffer’schen Diagnose
nicht die Rede und dieser Umstand, wie die Entfernung des Fundortes
hält mich noch davon ab, beide zu vereinigen.
Helicina contermina Semper von Luzon ist in Gestalt und Färbung ähnlich
, aber merklich grösser und der Mundsaum breiter umgeschlagen.
Helicina biconica Mousson in collect.
Cf. H. viridis Lam. Gray zoological Journal I. p .'6 7 pl. 6 ., fig. 7. == Sowerby
thes. fig. 67. = Chcmn. ed. nov. tab. 9., fig. 11.; Pfr. 111011. pneum. p. 397.
Testa-conoidea, angulata, subtiliter striatula, nitida, supra
lutea, ad suturam rufo - fasciata, in f r a l a e t e v i r id i s , zona angulari
lu te a ; anfr. 41, apice submammillato, subplani, ultimus supra et
infra aequaliter convexus, callo umbilicari circumscripto lutescente,