
war anfangs geneigt, sie unter Einem Nameu zu vereinigen, aber
da Pfeiffer bereits zwei unterschieden, und die beiden ändern nicht
weniger abweichen, endlich ein Variiren an einer und derselben
Localität noch nicht beobachtet ist, so musste ich es vorziehen, sie
getrennt zu halten.
Nanina Aglaja Pfr. Taf. 12., Fig. 13.
Helix Aglaja Pfr. Proc. z. s. 1854; mon. IV. p. 46; Reeve concli. ic. flg. 1396.
Testa semiobtecte perforata, convexo-orbiculata, leviter stria-
tula, valde nitida, laete lutea, concolor; spira paulum prominula;
sutura marginata, nigricans; anfr. 4 |, convexiusculi, ultimus rotun-
datus, subinflatus, antice non descendens; apertura fere verticalis,
arcuato-lunata; peristoma simplex, rectum, margine basah valde
arcuato, paululum antrorsum producto, columellari in excavatione
umbihcali latiuscule reflexo.
Diam. maj. 10, min. 84, alt. 6; apert. long. 5, lat 44 Mill.
Westl. Borneo, bei Bengkajang, in Bergwäldern, nicht häufig;
Sarawak in Cuming’s Sammlung.
Oeffnung der Schleimdrüse über dem Ende des Fusses.
Nahe mit diesen Arten verwandt ist auch noch N. electrina
Hombr. et Jacq. voy. pole sud, moll. 6., 37—40. von den Marianen.
Nanina fulvocarnea m. Taf. 12., Fig. 8.
Nanina f. Martens Monatsberichte d. Berl. Akad. 1864 S. 266.
Testa perforata, orbiculata, striatula, lineis spiralibus iin-
pressis confertissimis subtilissimis sculpta, satis nitida, supra luteo-
fulva, subtus sensim in colorem carneum transiens; spira brevis,
conoidea; sutura marginata, plicatula, nigricanti-violacea; anfr. 5,
vix convexiusculi, ultimus rotundatus, antice non descendens; peristoma
rectum, acutum, marginibus distantibus, basali leviter antrorsum
convexo, columellari perobliquo, versus insertionem sensim
reflexiusculo.
Diam. maj. 17, min. 14, alt. 10; apert. long. 9.1, lat. 7 Mill.
Nördl. Celebes, Manado, von Herrn J. F. Riedel dem Berliner
Museum zugeschickt, auch von ebenda im Leydener Museum.
Bei allgemeiner Aehnlichkeit mit den vorigen, namentlich mit
N. jucunda Pfr., unterscheidet sich diese Art doch von allen angeführten
aus Borneo durch die geringere Anzahl der Windungen
und das etwas mehr offene Nabelloch, dessen Umgebung weniger
ausgehöhlt erscheint und um das sich der umgeschlagene Columellar-
rand weniger herumschlingt als bei jenen vier Arten. Vorwärtsbiegung
des Basalrandes und die durch Sculptur wie i ärbung
ausgezeichnete Naht sind Charaktere, welche diese Schale eng an
manche andere Naninen anschliessen.
Nanina conVoluta Desh. sp.
Helix c. Desh. in Ferussac hist. nat. atlas H. 87., 2.; T ext I. S. 401; Pfr. mon. IH. p. 48.
Der vorigen ähnlich, aber bunter (kastanienbraun, Peripherie
und Nabel gelb, Naht weiss).
Diam. maj. 14, min. 10, alt. 9 Mill.
Sumatra.
Aehnlich diesen beiden ist die birmanische Nanina honesta
Gould, auch mit weisser Naht.
Nanina dUerea m. Taf. 12., Fig. 12.
Nanina au. Martens Monatsberichte d. Berl. Akad. 1864 S. 265.
Testa subobtecte perforata, orbiculata, distincte striatula,
nitidissima, laete aureo-fulva, infra paulum pallidior; spira paulum
prominens, concave conoidea; sutura marginata, violacea; anfr. 5,
non convexi, ultimus rotundatus, basi modice convexus, antice non
descendens, apertura fere verticalis, oblique lunata; peristoma rectum,
acutum, margine basah antrorsum convexo, columellari ad ipsam
perforationem breviter reflexo.
Diam. maj. 12, min. 10%, alt. 64; apert. long. 64, lat. 54 Mill.
Sumatra bei Kepahiang, nicht häufig.
Einer unausgewachsenen Ni splendens Hutt. sehr ähnlich,
aber ohne Spiralstreifen und etwas höher. Diese Aehnlichkeit und
die Bildung des Mundsaums bringt sie zu unserer Gruppe, bei
grösser Aehnlichkeit mit Hyalina.
Nanina Ophiria Pfr. sp.
Helix O. Pf. mon. IV. p. 8; Vitrina heliciformis Pfi’. novitat. conch. I. 10., 5 .6 .;
Reeve conch. ic. flg. 25.
Aehnlich einer jungen N. vitrinoides oder hyalina, aber höher
gewunden, mit feinen Spiralstreifen und sehr schwacher Kante
(subangulata).
Berg Ophir auf Malakka, Dr. Traill.
Nanina infans Pfr.
Helix infans Pfr. Proc. z. s. ,1854 mon. IV. p. 51; Reeve conch. ic. flg. 1417.
Helix adnata Mousson in collect.
Testa parva, semiobtecte perforata, conoideo-depressa, laevis,
nitida, luteo-cornea, subtus albida; spira conica, elatiuscula; anfr. 5,
convexiusculi, lente crescentes, sutura marginata; apertura parum
16*