
Cionella Sumatrana Martens. Taf. 22., Fig. 5.
Monatsberichte d. Beri. Akad. 1864 S. 527.
Testa subconico - turrita, minute subirregulariter striatula,
nitida, laete castanea, apice pallidior; anfr. 7—8, convexi, sutura sat
impressa simplice divisi, ultimus basi sensim attenuatus; apertura
subperpendicularis, emarginato-piriformis, 4 longitudinis occupans;
margo eolumellaris, sat excavatus, spiratim tortus, infra oblique at
distincte truncatus.
Dong. 13%, diam. maj. 5, min. ; apert. alt. 4%, lat. 24 Mill.
Die Höbe des sichtbaren Theils der vorletzten Windung ist
ziemlich grösser als dessen Breite (Durchmesser) und verhält sich
zur Höhe der letzten Windung wie 1 s 1\.
Sumatra, im Bergland des Innern bei Kepahiang.
Diese Art ist recht ähnlich einigen von Benson beschriebenen
Arten der Bergländer Vorderindiens und steht namentlich zwischen
dessen (Achatina) oreas und Jerdoni, beide von den Nilgherries,
ungefähr in der Mitte. Eine ähnliche Art aus Java ist Hasselt’s
Acicula cornea, tab. inedit. 14., fig. 5., vom Berge Salak.
S t e n o g y r a Shuttl.
Schale gethürmt, fein gestreift, dünn, einfarbig, gelblich oder
weiss; Windungen zahlreich (7 —18), in der Hegel wenig gewölbt;
Mündung beinahe perpendikulär, länglich. Mundsaum einfach, dünn
mit Ausnahme des Columellarrandes, der oft znrückgeschlagen und
fast immer etwas gedreht ist.
Einzige Gruppe des indischen Archipels: Op e a s Alb.
Schale meist matt glänzend, letzter Umgang nicht oder kaum
bauchig, Columellarrand deutlich umgeschlagen, eine vorhandene
Nabelspalte fast oder ganz bedeckend, nach unten spitz zulaufend,
nie breit abgestutzt. .
Die Arten sind klein und unansehnlich, doch oft weit verbreitet,
wie die Gruppe selbst, welche sich in allen Tropenländern
findet. Die Unterscheidung der einzelnen Arten bietet manche
Schwierigkeit, da die Färbung und Sculptur selten gute Unterschiede
bietet, die Gestalt aber, namentlich das Verhältniss der Länge ¥är
Breite, innerhalb der Arten etwas variirt; wichtig ist das Verhältniss
der letzten zur vorletzten Windung.
Auf den meisten Inseln des indischen Archipels habe ich
derartige kleine Schnecken gefunden, zuweilen in einer grösseren
Anzahl von Exemplaren, öfters aber nur todte, verbleichte. Nach
wiederholter Prüfung vertheile ich sie in folgende Arten.
Stenogyra laxispira m. Taf. 22., Fig. 14.
? Bulimus acutissimus Mousson Joum. conchyl. VI. 1857 p. 159.
Testa imperforata, subulata, ruditer striata, sordide brunnea,
opaca, apex valde obtusus; anfr. 11, priores convexiusculi, subglobosi,
sequen tes (inde a 5to) complanad, elongati, sutura valde
obliqua subcanaliculata distincti, ultimus penúltimo et antepenúltimo
subaequalis, basi sensim attenuatus; apertura paulum obliqua, an-
guste piriformis, margo eolumellaris albus, reflexus et undique
adnatus, supra in callum parietalem distinctum transiens, infra leviter
tortus et oblique subtruncatus.
Long. 28^, diam. maj. 5%, min. 5; apert. alt. 7%, lat. 2% Mill.
» 40, # » » 5, '» 4%; >> » 6, » 24 »
27, » » 54, » 5 ; » » 64, » 3
Länge des sichtbaren Theils der vorletzten Windung zu der
letzten wie 1 : 14 oder 1%.
Sumatra, im Gebirge des Innern bei Kepahiang, am Boden,
nicht ganz selten.
? Java, bei Buitenzorg, Zollinger in Mousson’s Sammlung.
Diese Art zeichnet sich vor allen folgenden mehrfach aus
durch- Grösse, rauhe Sculptur, Mangel des Nabelritzes, deutlichen
Verbindungswulst auf der Mündungswand, erkennbare Abstutzung
des Columellarrandes, vor allem aber dadurch, dass die einzelnen
Windungen an Höhe und Weite sehr langsam zunehmen und daher
fast gleich bleiben. Nur die obersten Windungen sind in ihrem
von aussen sichtbaren Theil breiter als hoch, die fünf letzten eben
• so hoch als breit, wodurch die Aufwindung der ganzen Schale sehr
schlank erscheint. Die Anwachsstreifen sind etwas nach vorn gebogen.
Die Beschreibung von Mousson’s Bul. acutissimus passt grösstentheils,
aber er gibt bei wenig geringerer Grösse nur 84 Windungen an und
nennt die'Schale r e g e lmä s s i g dicht gestreift; endlich kann man
unsere Schnecke nicht wohl »sehr spitzig« nennen.
Stenogyra elongatula Pfr. Taf. 22., Fig. 12.
Bulimus elöngatulus Pfr. Proc. zool. soc. '1846 p. 42; mon. ü . p. 154; Reeve
conch. xc. fig. 80.
Testa subimperforata, subulata, solidula, leviter striatula,
isabellina, öpaca; apex acutiusculus; anfr. 8 , planiusculi, sutura