
Durchaus die vorige in Miniatur, nur verliältnissmässig noch
etrwas höher gewunden.
Diam. maj. 15, min. 13, alt. 15; apert. long. 9, lat. 9 Mill.
Anfr. 5^ (Exemplar in Albers’ Sammlung).
Diam. maj. 13%, min. 12, alt. 10 Mill. (nach Pfeiffer, etwas
grösser und die Schale höher als breit).
Mittleres China, Shanghai, Fortune. Amoy, Gustav Schlegel
im Leydener Museum. Auch auf Formosa, Swinhoe.
Nördliches China, in trocknen Schluchten bei Ki-tsen-soo
unweit Tshifu, Debeaux.
Helix Tourannensis Souleyet.
Souleyet Eevue zool. 1842; zool. voy. bonite ü . p. 507 pl. 29., f. 1. 2.; Pfr. mon. I.
. p. 137; Chemn. ed. nov. 17., 3. 4.; Reeve conch. ic, f. 445.
H. globula Lea Trans.. Am. pbilos. soc. V. 1837 p. 58 (170) pl. 19., f. 70.
Testa perforata, conico-globosa, distincte striatula, nitida,
griseo-flava, concolor; spira conoidea, anfr. 54—6, convexi, ultimus
peripheria obtuse subangulatus, basi inflatus, antice vix descendens;
umbilicus saepius semiteetus, apertura parum obliqua, lunato-rotun-
data, subcircularis; peristoma in t u s l a b i o in c r a s s a t o a lb o in-
structum, dein tenue, acutum, carneum, margine columellari ad
perforationem reflexo. ,
Diam. maj. 15, min. 12, alt. 12; apert. long. — lat. 8% Mill.
» »- 124, » 11, » 11; » » = » 8 »
Makao mit der vorigen von mir gefunden. Kanton, Wood beiLea.
Kommt auch in Cochinchina und Siam vor. Unterscheidet
sich durch die weit kugeligere Gestalt, kürzere Mündung und starke
Innenlippe von H. similaris. Ich habe kein Exemplar mit einem
Bande gesehen. Der Name globula, richtiger globulus, ist zwar
älter, aber schon früher von 0 . Fr. Müller an eine andere südafrikanische
Helix, Gruppe Dorcasia, vergeben.
Die Gruppen Plectotropis, Aegista und Acusta sind charakteristisch
für Ostasien und hängen, so verschieden sie auch in
den grösseren, mehr ausgeprägten Arten erscheinen, doch durch die
kleineren enge unter sich und mit Fruticicola zusammen. Die Typen
von Plectotropis, Helix elegantissima P fr ., und von Aegista sind auf
den Inseln zwischen Formosa und Japan (Meiakoshima und Liukiu) zu
Hause, ähnliche Arten wurden auch auf Formosa selbst von Consul
Swinhoe gesammelt. Siehe Albers, Heliceen, zweite Ausgabe, Seite
121, 122 und Pfeiffer in den Proc. Zool. Soc., for 1866, Part. HI.
Gruppe Cam en a Albers.
Vgl. japanische Moll. S. 25.
Helix cicatricosa Müll.
Limaçon à bouche ronde Argenville conchyl. appendice (1757 ?) pl. 10., fig. 2. ;
'ed . troisième par Favanne Taf. 63., Fig. K. (noch nicht ausgewachsen).
Helix cicatricosa Müller hist. verm. p. 42, 1774 (nach einem Exemplar ohne
Mundsaum) ; Chemiiitz conch, cab. IX. pars I. p. 90 fig. 923. ; vignette p. 6 fig. A. ;
XI. p. 305 fig. 3012. 3013. = ed. nov. 12., 7—9. Fer. prod. n. 231; Desh. an.
s. vert. VIH. p. 89; Pfr. mon. I. p. 330; Chenu, illustr. conchyl. 8., 5;
Helix Senegallensis contraria arborea Chemnitz conch, cab. IX. part. I. p. 85
fig. 917. 918. = ed. noV. 12., 1. 2.
Helix cornu venatorium ß Gmelin syst. nat. p. 3641.
Helix contraria Humphrey museum Calonnianum London 1797, 8. p. 60 (ver-
muthlich).
Helix Senegalensis (Chemn.) Fer. prodr. No. 189.; hist. nat. 78., 1. 2.; Lam. an.
s. vert. ed. 2 , VH3. p. 42.
Helix chinensis Voigt Cuvier’s Thierreich übers. HI. S. 61.
Ariophanta cicatricosa (Müll.) Beck ind. p. 5.
Testa sinistrorsa, semiobtecte perforata, globoso- depressa,
striata e t (rregulariter spiratim undulato-rugosa, fulva, fasciis rufis
numéro sis picta; anfr. i>\, superi plani, sequentes convexiuseuli,
ultimus obtuse angulatus, angulo antrorsum evanescente, basi con-
vexus, regione umbilicari subgibbosa, antice non descendens; apertura
diagonalis, lunato - semielliptica, intus violascens; peristoma expansum,
album, subincrassatum, marginibus distantibus, callo tenui junctis,
columellari breviter arcuato et dilatato.
a) Diam. maj. 50, min. 404, alt. 33; apert. long. 32, lat. 26Mill.
b) » . » 44, » 35, » 32; * » 30, » 23 »
c) » » 40, » 32, » 27 ; » » 26, » 204 »
d) » » 36, » 304, » 25%; » » 23, » 18% »
e) » » 37, » 30, » 234; » » 23, » 194 »
Mittleres China, Wusung bei Shanghai nach Pfeiffer 1. c., von
mir daselbst nicht gesehen.
Südliches China, bei Kanton auf den weissen Wolkenbergen
(Pak-wan-slian) nicht selten. Von Kanton auch in der Sammlung
der ostindischen Compagnie zu London angegeben. Insel Makao,
Beck 1. c.; ich habe sie daselbst so wenig wie auf der Insel Hone-
kong gesehen.
Die obigen Maassangaben bezeugen die Veränderlichkeit in der
Grösse; a) ist ein grosses, b) ein verhältnissmässig hohes Exemplar