
(statt zwei gleich starken) liegen. Der weit dünnere Mundsaum des
Albers’schen Exemplares mag Jugendcharakter sein; diese Art tritt
also in einzelnen Charakteren etwas näher an C. Rafflesii Brod.
heran. C. aurantiacus (pernobilis Grould) h a t nur Einen Kiel und
ist weiter genabelt.
Cyclophorus Rafflesii Brod.
Cyclostoma costatum van Hasselt Algem. konst en letterbode 1823 p. 244
(ohne Beschreibung); tab. inedit. 17., fig. 4. kopirt in Schlegel’s Atlas Week-
dieren Taf. 1., Fig. 12.
Cyclostoma Rafflesii Brod. et Sow. Zool. journal Y. 1834 p. 50.
— oculus capri (Wood sp.) Sow. thes. I. p. 115, fig. 96.; Mouss. jav. p. 52,
6 ., 1 .2 .; Pfr. Chemn. ed. nov. 3., 5 .6 .; Cyclophorus o .e. Pfr. mon.
p. 87; Reeve conch, ic. fig. 8 .
Indicum Philippi icon. I . , 1., 2. 1844 (non Desh. 1Ö34 nec Sow.).
Testa depresse turbinata, modice umbilieata, solida, spiratim
confertim striata et superne carinis plerumque 4, quarum infima
peripherica magis tumida, sculpta, castaneo-fusca, strigis maculosis
albis picta, infra peripheriam fascia nigricante alb o-articulata cincta,
basi albida; spira breyis, anfr. 5—6, convexiusculi, ad suturam
planati, priores 3 solum oblique striati, ultimus vix descendens;
apertura parum obliqua, circularis; peristoma crassum, reflexum,
duplicatum, aurantiacum. Operculum tenue, multispirum, fuscorufum,
peripheria lutescens, intus centro mammillato.
Variirt sehr in der Grösse; die grössten und kleinsten sah
ich in Mousson’s Sammlung:
Diam. maj. 56, min. 42, alt. 38; apert. lat. et long. 30 Mill. ]
» » 53, » 39; » 36; » » 25 » 1 (inclus.
» » 50, » 36, » 33; » » v -, » 27 » > peristo-
»
ÜCOf» 32, » 2u 7• '>S -? » » 21 » i mate).
» . » 38, » 29, » 27; » » ». » 20 » )
■Java, von fast Allen, die- dort gesammelt, gefunden. Hasselt
fand ihn am Berge Salak süfllich von Buitenzorg. _ Zollinger sandte
ihn nach Mousson’s Angabe aus dem südlichen Java ein. Bei den
von Jagor gesammelten finde ich die zwei Ortsangaben: zwischen
Bandjar und Kaliputjang, und Kalkfelsen von Jalantscha auf der
Insel Nusa Kumbang an der Südküste von Java; ich selbst fand sie
im westlichen Java bei Smdanglaya oberhalb Buitenzorg und an
der Südküste bei Palabuan.
? Sumatra, von Raffles mitgebracht, also vermuthlich aus
der Nähe von Benkulen, wo ich aber nur den vorhergehenden fand.
' Die Kiele sind an allen mir vorliegenden Exemplaren vorhanden,
wenn auch mehr oder weniger deutlich. Im Uebrigen
verweise ich auf Mousson’s Bemerkungen.
Den Artnamen oculus capri mochte ich nicht beibehalten,
obwohl er die Priorität für sich h a t (Helix oculus capri Wood ind.
testaceol. 1825), da er auf der falschen Voraussetzung beruht, es
sei Linne’s Helix oculus capri; es ist das ein Name, der schon von
Anfang an Verschiedenes zusammenfasste, von Späteren auf Verschiedenes
übertragen wurde und lange Zeit zu den conchyliologi-
schen Rätliseln gehörte, daher am besten ganz aufgegeben wird
(vgl. Helix zonaria). Hanley hält die Linneische Art für den jetzigen
Cyclophorus involvulus.
Cyclophorus Malayanus Bens.
Ann. Mag. n. li. 1852; Pfr. mon. suppl. p. 42; Nat. Tydschr. Nederl. Indie XV.
1853 p. 426.
Eine glatte, aber in der Form noch den vorigen sich anschliessende
Art, zur fünften Gruppe hinüberführend.
Malakka und auf den anliegenden Inseln Pulo Pinang und
Lankavi.
Vierte Gruppe. C y c lo p h o r i tu b a e f o rm e s .
Mündung in der Richtung des grössten Schalendurchmessers
verlängert, Mundsaum stärker ausgebogen, meist nicht auffallend
verdickt;; an der Mündungswand nur durch eine schwielige Kalkauflagerung
ersetzt. Schale dünner, ohne Spiralleisten, aber meist
kantig an der Peripherie. Die Windungen dem Augenschein nach
rascher zunehmend, was aber wohl nur von der Erweiterung der
letzten an der Mündung herrührt. Typen C. tuba und C. perdix Sow.
Cyclophorus tuba Sow. sp. Taf. 3., Fig. 2. 3. 4.
Cyclostoma tuba Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 122, iig. 129. 130. = Chenm.
ed. nov. 23., 10.1L ; Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 535, 30., 22—24.;
Cyclophorus tuba Pfr. mon. p. 57; suppl. p. 48; Reeve conch. ic. 9; Wallaee
Proc. z. s. 1865 p. 413.
Testa depressa, sat anguste umbilicata, subcarinata, leviter
striatula, supra pallide fulva, minutim fusco - marmorata, fascia
suturali articulata, infra peripheriam fascia lata fusca albido-adspersa
(interdum in duas divisa) cineta, basi pallida; spira brevis, conica,
apice exserta; anfr. 5 i , convexiusculi, sutura mediocri conjuncti,
superiores acute carinati, 2.|—3 primi oblique striati, ultimus haud