
-ohne Bänder, eine stumpfe Kante trennt die etwas abgeflachte
Unterseite ab.
Diam. maj. 3B, min. 28 Mill.
Birna auf der Insel Sumbawa, Zollinger.
Nanina lialata Mouss.
Mouss. nioll. jav. p. 112, 21., 2.; Pfr. Chemn. ed. nov. 142., 9. 10.; mon. 111.
p. 45; Reeve conch. ic. fig. 486.
Ebenfalls konisch, aber dünnschalig, glänzend, oben etwas
matter, blassgrün, einfarbig oder mit braunen Bändern, schliesst
sich in der Form ebenso an die vorige, wie in Textur und Färbung
der Schale an die früher erwähnte parcipila an.
Dompo auf Sumbawa, in Blattachseln eines Pandanus, Zollinger.
Nanina cincta Lea sp. Taf. 8., Fig. 6. 6b.
Helix cinctaLeaTransactions am. philos. soc. Philadelphia V. 1837 p. 182, pl. 19., flg. 68.
N. Steursii Shuttleworth dlagnosdn neuer Mollusken JT 1852 p. 14.
N. Menadensis Mousson Joum. conch. VI. 1857 p. 57.
Eine gelbrothe, dunkelgebänderte Nanina Martens Mal. Blatt. X. 1863 S. 72, 76, 178.
N. cincta Wallace Proc. z. s. 1865 p. 406.
Testa perforata, orbiculato - convexa, oblique striatula, lineis
spiralibus subtilibus confertis subundulatis decussata, vix nitidiuscula,
flavido-rubicunda fusco - fasciata, zona peripherica flava vel albida
insignis, regione umbilicali fusca; spira brevis, convexe cönoidea,
anfr. o convexiusculi, ultimus rotundatus, mediocriter-- convexus,
antice vix descendens; apertura diagonalis, oblique lunata; peristoma
rectum, acutum,. margine columellari valde obliquo, ten u i, ad inser-
tionem breviter reflexo.
a) Diam. maj. 284, min. 24, alt. 18; apert. long. 134, lat. 11 Mill
b) » » 24, » 21, » 1 6 ; » » 14. ,, 11 „
e) » » 27, » 23^,» 21; » » 15, „ 12 »
Nördl. Celebes bei Manado, Wallace; zuerst von Herrn Hoedt
(gegenwärtig. auf Amboina) gefunden; ebendaher von Contröleur
Riedel dem Berliner Museum zugeschickt; ich fand dieselbe 1862
auf der Landreise von Manado durch die Minahassa nach Kema bei
dem Dorfe Sawangcm, an einer vor Kurzem niedergebrannten Busch-
strecke in Mehrzahl.
Der Färbung nach zerfallen sie in zwei Formen:
a) Hauptfärbe gelblichroth, beim Ausbleichen rosenroth, gegen
den Nabel zu in Blassgelb übergehend, mit einem schmalen schwarzbraunen
Band:(- - 3 - -) unmittelbar über der gelben peripherischen
Binde; eine feine violettbraune Nahtbinde.
b) Eigentliche Grundfarbe blassröthlichgelb, aber zwei dunkelviolettbraune
Bänder (1 2 3) (4 5) nehmen den grössten Theil der
Schale ein, das oberste von der Naht bis zur gelben Binde, das
zweite einen bedeutenden Theil der Unterseite, so dass nur zwischen
diesem und der dunkelen Nabelgegend ein mässig breites Stück
G r u n d f a r b e b le ib t. D i e s e F a r b e n a b ä n d e r u n g h a t M o u s s o n m s e in e r
Sammlung N. contristata genannt; die ihr angehörigen Exemplare
sind oft, nicht immer, etwas höher gewunden (Fig. 6b.). Das
höchste Exemplar, das ich gesehen und d e s s e n Ausmessungen unter
c) gegeben sind, in der Leydener Sammlung, ist im Gegentheil
blass strohgelb mit nur schwacher Andeutung des dritten Bandes
und Nabelfleckens.
Lea’s Abbildung ist ziemlich ro h ; der dunkele Nabelfleck
fehlt aber in der Beschreibung geschieht desselben Erwähnung; in
Cuming’s Sammlung wurde ich erst auf diesen ältesten Namen
aufmerksam.
Shuttlewortb gibt Amboina als Vaterland an; derselbe hatte
die Güte, mir die Originalexemplare seiner Art zu zeigen, und ich
habe mich von ihrer Identität mit den von mir in Celebes gesammelten
völlig überzeugt; es dürfte daher anzunehmen sein, dass
auch seine Schnecke aus Manado in Sammlungen zu Amboina gekommen
sei, wie ich solches von Helix Quoyi u. a. selbst gesehen
habe. Herr Steurs war Gouverneur der Molukken (einschliesslich
Manado) in den Jahren 1837—1841.
Nanina RAedelii Martens. Taf. 8., Fig- 5.
Helix securiformis (Desh.) Mousson in collect., non Desh. bei Fefussac hist. nat.
lies mollusques I. p. 362 pl. 64a., fig. 5. 6.
Nanina Riedelii Martens Monatsberichte d. Beri. Akad. 1864 S. 264.
Testa vix perforata, convexe-lenticularis, acute caiinata, te-
nuis, striatula, superne lineis spiralibus subtilibus distantibus sculpta,
inferne valde nitida, pallide lutea, c a r in a o p a c e l u t e o - a l b a ; anfr.
(4?) plani, sutura linea impressa notata, ultimus basi sät convexus;
(apertura diagonalis, securiformis, peristoma Simplex, acutum, margine
columellari ad insertionem breviter reflexo).
a) Diam. maj. 19, min. 16, alt. 12; apert. long. 11, lat. .10^ Mül.
b) » 20, » 17, » 1 3 ; »> . .» 114> » 10 ”
Nördl. Celebes, Manado, von Controleur Riedel zugeschickt.
Die zwei vorliegenden Exemplare sind wahrscheinlich noch
nicht erwachsen; sie erinnern auf den ersten Anblick an die plii