
die letzte Windung' steigt in ihrem vorderen Drittel so weit aufwärts,
dass das Band endlich in die Naht zu liegen kommt.
Die hammerschlagartigen Eindrücke sind ziemlich zerstreut
und sehr ungleich, zuweilen punctförmig.
Helix cidaris Lam. ist nach Lamarck’s Beschreibung, der
Abbildung bei Delessert und dem Fundort Timor — Lamarck’s
Angaben von Naturalien aus Timor rühren alle von Peron’s Reise
h e r und sind daher zuverlässig — zweifellos unsere Axt; in den
meisten Sammlungen findet sich aber gegenwärtig N. rugata von
Celebes als cidaris bezeichnet.
Helix capitanea Pfr. Proc. z. s. 1854, Reeve fig. 1279: mon.
IV.. p. 36, angeblich von den Salomonsinseln, gleicht nach Reeve’s
Abbildung so sehr einer jungen N. cidaris, dass ich keinen Unterschied
anzugeben weiss.
Nanina rareguttata .Momson sp. Taf. 9., Fig. 4—6. Taf. 6., Fig. 7.
N. venusta Beck ind. moll. p. 4 , 1837 (ohne Beschreibung).
Helix rareguttata Mouss. moll. jav. p. 112 Taf. 21., Fig. 3. 1849; Pfr. mon. HI.
p. 45; Reeve conch. ic. fig. 492.
Nanina sparsa Mouss. Joum. conch. TO. 1854 .p. 155 pl. 6., fig. 4,
Helix bella Pfr. Proc. z. s. 1854; mon. IV. p. 21 ex parte.
N. von Solor und Larentuka Martens Mal. Blatt. X. 1863 S. 171.
? Helix Peaseana Pfr. Proc. z. s. 1864 p. 603;
N. rareguttata Wallace Proc. z. s. 1865 p. 407.
Testa perforata, globoso - conoidea, grossiuscule striata, parum
nitida, brunneo-lutea, maculis parvis oblongis quasi oleaceis adspersa,
plerumque fusco-fasciata; spira conoidea, acutiuscula; anfractus 54,
convexiusculi, sutura sat profunda, simplice distincti, ultimus rotun-
datus, antice paulum descendens; apertura diagonalis vel magis
obliqua, lunari - rotu n d a ta , fauce violäscente, peristoma simplex,
rectum, acutum, margine basali bene ärcuato, columellari dechvi,
ad insertionem breviter reflexo.
Var.
a) rareguttata legitima. Mouss. moll. jav. 21., 3., testa sat de-
pressa, anfractibus paulo räpidius crescentibus, pallida, maculis
raris, fascia vel nulla vel una peripherica angusta, apertura
pro ratione magna, margine columellari valde obliquo. Bima.
¡3) sparsa. Mouss. Joum. conch. VH. 6., 4., testa elatö-pyra-
midata, spira violacea, anfr. penultimo et ultimo luteo-
brunneis, maculis sa t numerosis, fasciis praeter obsoletam
umbilicalem nullis. Bali.
y) venusta. Taf. 9., Fig. 5. 6., testa pyramidata, sat tenuis;
brunneogrisea, fascia unica peripherica; apertura minus obliqua,
latiore. Flores.
6) crebriguttata. Taf. 9., Fig. 4., testa subglobosa, solidula, paulo
latius perforata, maculis crehris, fasciis plerumque 2 latis
(1 2 3) (4 5), spira violäscente; apertura parum obliqua, lata.
Adenare und Solor.
Diam. mai min. alt. apert. lat. alt.
a) a) 33 264 244 184 17 Mill.
b) 32 26 234 19 16 »
ß) °) 36 30 31 20 19 »
d) 38 32 32 214 19 »
e) 354 294 28 194 184 »
7) f) 36 31 264 214 174 ” (Flores?)
s) 35 304 29 21 164 » (Solor, sehr
W
35 30 28 2 0 - 18 .» (jünger).
i)
37 31
O CO
20 . 19 » (Larentuka).
<9 k) 33 284 27 19 174 ■ 1 Adenare.
1) <31 28 27 174 17
a , b , c, d , e nach Originalexemplaren von Mousson,
nach den von mir gesammelten gemessen.
Kopf, Hals und Fuss ockerbraun, runzelig; Fühler hellgrau,
Fuss ziemlich breit, oben gekielt, Schleimpore auf einer deutlichen
Abstutzung, Mantelfortsatz kurz, dreieckig; Kiefer g latt, gebogen.
Inselreihe östlich Java, von Bah bis zum Ostende von Flores
und den gegenüberliegenden kleinen Inseln.
Dieses ist eine derj enigen F'ormenreihen, bei denen es fast
willkürlich erscheint, sie Arten oder Varietäten zu nennen: jede
Insel scheint ihre eigene Form zu haben, diese Formen sind aber
nicht scharf von einander zu trennen und man findet auf derselben
Insel einzelne Exemplare, welche sich den Formen anderer Inseln
bedenklich nähern. Die eigentliche rareguttata wurde von Zollinger
auf Bima auf der Insel Sumbawa gesammelt, sparsa von demselben
später auf Bali; in Mousson’s Sammlung befindet sich eine Reihe
Exemplare von diesem Fundort, in der Färbung mehr constant als
in der Form.. Venusta, Fig. 5. ist die zu Larentuka auf Flores vorherrschende
Form; sie ist daselbst meist ziemlich blass und öfters
phne Band; Fig. 6. ist ein ungewöhnlich flaches Exemplar, das sich
dadurch der eigentlichen rareguttata nähert. Auf den kleineren