
eoncolor vel fusco-picta; spira conica, acuta, anfr. 5, convexi, sutura
sat profuuda discreti, ultimus rotundatus, rarius obsolete augulatus,
baud descendens, ad aperturam ampliatus; apertura parum obliqua,
circularis, peristoma duplex, internum continuum, externum late
reflexum, album, margirubus callo junctis, columellari subauriculato.
a) normale. Fig. 2a. 2b. 2c. .
Testa globosa, aequaliter sculpta. Pictura vel nulla vel
maculata, rarius fasciata.
Diam. maj. 15, min. 11, alt. 15—14; apert. inclus. perist. 9 Mill.
» 16, » 13, » 154; » » » 10 »
ß) cincteüwm, Pfr. Fig. 7.
Leptopoma cinctellum Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 388 pl. 37., fig. 11.; mon. pneum.
suppl. ü . p. 80; Reeve fig. 23.; Cyclostoma vitreum var. Sow. thes. fig. 224.
Testa magis dilatata, umbilico paulo latiore, peristomate
plerumque latiore. Pictura multifasciata.
Diam. maj. 16, min. 12, alt, 14.1; apert. inclus. perist. 10 Mill.
y) latilabre m. Fig. 5.
Testa sat magna, plerumque subangulata, peristomate lato,
revoluto. Unicolor album,
Diam. maj. 15, min. 12, alt. 15; apert. inclus. perist. 9, ex-
elus. 7 Mill.
4) intermedium m. Fig. 4.
Testa minor, magis elata, plerumque magis nitida, subangulata,
carinis tenuibus 3—4, quarum inferior peripherica, sculpta.
Diam. maj. 13,1, min. 11, alt. 13; apert. inclus. perist. 8 Mill.
» 12, » 9, » 12; » » » 7 »
» . » 10, » 8, » 10.
¿) minus m. Fig. 6.
Testa parva, ceterum uti 4; unicolor album vel fuscum.
Diam. maj. 10, min. 8, alt. 10; apert. inclus perist. 6, exclus.
44 Mill.
Kommt in folgenden Färbungen vor:
a) gleichfarbig weiss, am häufigsten;
b) weiss mit zahlreichen schmalen braunen Spiralbändem,
nur bei var. ß und hier die Regel. Fig. 7.;
c) weiss mit zwei breiten braunen Spiralbändern, bei a , ß
und 4, immer selten. Fig. 2a. Hieher gehört wahrscheinlich
Leptopoma bicolor Pfr. mon. p. 104; Chemn. ed. nov.
48., 25—27. (aus Borneo);
d) weiss mit braunen, reihenweise gestellten Flecken (Pfr.
Proc. z. s. 1861 3., 9. globulosum), bei der Hauptform
und bei ß cinctellum;
e) weiss mit ziemlich schmalen und zahlreichen schiefen
braunen Striemen, ist mir nur bei der Hauptform vorgekommen
;
f) einfarbig braungelb, nur bei s :
g) braun mit dunkleren ziemlich breiten Zickzackstriemen,
nur bei der Hauptform. (Sow. thes. fig. 227.; L. puli-
carium Pfr. Proc. 1861 3., 7.)
Weichtheile blassgelb, Kopf oben etwas röthlich, Schnauze
zweilappig, Fühler lang (11 Mill.), spitz zulaufend, durchsichtig;
Augen nach aussen davon, gross; Sohle 15 Mill. lang und 7 breit,
hinten lang, flach und stumpf endend; lebt auf dem Laub des
Unterholzes im Walde (Oki auf Buru Nov. 1862).
Molukken, Ternategruppe. Auf der Hauptinsel Habnahera oder
Djilolo häufig und zwar hauptsächlich die breitere Form ß, einfarbig
oder nicht selten gebändert -(b und c).
Insel Ternate a. und ß , Färbung a—d.
Insel Moti selten gestriemt (e), Klein-Tawalli und Kajoa (gebändert).
Insel Batjan nur die Hauptform, meist weiss, selten die
Spielarten mit breiten Bändern oder mit Zickzackstriemen (c und e).
Amboinagruppe.
Insel Ceram an der Nordküste bei Wahai, auf dem Laub der
Gesträuche, var. y an ß sich anschliessend, einfarbig weiss, selten
schwach gestriemt; eben solche auch von Frau Ida Pfeiffer wahrscheinlich
ebendaher dem Berliner Museum mitgetheilt.
Insel Arnboina var. 4) und s), meist einfarbig weiss, zuweilen
braungelb (f) oder gebändert (c).
Insel Buru var. 4), massig gross, einfarbig, meist weiss, eine
einfarbig braun, die Kiele an beiden schmale opakweisse Binden
darstellend; an der Nord- und Südküste, bei Kajeli und Oki. Schon
von Quoy und Gaimard auf dieser Insel beobachtet, dieselben erwähnen
aber der Kiele nicht.
Oestliches Java, Wonosari und Banjuwangi, mit bleibender
Kante, Zeichnung geflammt, Zollinger in Mousson’s Sammlung.
Diese Art scheint sich nach beiden Seiten über die .Gränzen
unseres Gebietes zu erstrecken; einerseits gibt schon Lesson sie
Ost - Asien. Zoologisch. II. - 10