
Buliminus Canton, Clausilia Cecillei: Zeitschrift für Malakozoologie
1844 u. (F.). Bald darauf bereiste der englische Pflanzenkundige,
Robert F o r tu n e , hauptsächlich um den Theebau zu studiren, während
einer Reihe von Jahren, 1843—1851, nicht nur die Küsten China’s
von Hongkong bis Shanghai, sondern drang auch in das Innere
des Landes weiter als ein Europäer vor ihm, ausgenommen Missionäre,
welche nicht gesammelt haben. Fortune aber o nahm og eleogentlich
auch Conchylien mit, diese kamen nach seiner Rückkehr in Hände
von Solchen, welche sich dafür interessirten, so dass schon in
Zeitschriften von den Jahren 1850 und 1852 an Beschreibungen
neuer in China von ihm gesammelter Arten erschienen. Die späteren
Kriegs- und Friedens-Expeditionen der Westmächte brachten von
den Küstenplätzen stets eines oder das andere mit, da theils das
Interesse für die Wissenschaft, theils die Nachfrage zu Hause und
damit auch die Aussicht, Lob oder sonst etwas dadurch zu gewinnen,
stetig zugenommen , so verdanken wir der zweiten amerikanischen
Expedition unter Ringgold und Rodgers die Entdeckung der eigen-
thümlichen Iielix pulvinaris auf Hongkong, und im letzten englischfranzösischen
Kriege gegen China 1860 wurde auch in.unserem Fache
manche Beute gemacht, worüber namentlich Odon D e b e a u x , pharmacien
aide-mayor in der französischen Armee, berichtet hat : Note
sur , les mollusques vivants observés dans le nord de la Chine, in
Recueil de mémoires de médecine, de chirurgie ét de pharmacie
militaire c. YI. Dec. 1861 p. 481—487, abgedruckt in Guerin’s Revue
zoologique 1862 p. 214; ferner Journ. concli. XI. 1863 p. 239—252;
XH. 1864 p. 316—320.
A. C y c l o s t o m a c e a .
Cyclotus Guilding.
Cyclotus Fortunei Pfr.
Proc. z. s. 1852 ; monogr. pneum. p. 30; suppl. ü . p. 31. Chemn. ed. nov, 49., 3—5;
Reeve conch. ic. f. 17.
Niedrig gewunden, braun marmorirt, Mundsaum (nach einem
von Cuming stammenden Exemplar in Mousson’s Sammlung) doppelt.
Diam. maj. 14, min. 10^, alt. 9; apert. 6 Mill.
Shanghai, von Fortune gefunden. Hongkong* Cuming.
: Verwandt mit C. guttatus Pfr. von den Molukken.
Cyclotus? Chinensis Pfr.
Proc. z. s. 1854; monogr. suppl. p. 23; Leptopoma Ch. Reeve conch. ic. f. 43.
Testa pro genere modice umbilicata, convexo-depressa, per-
pendiculariter striata, fulvida, obsoleto-fasciata, nitida; spira breviter
conoidea, acutiuscula; anfr. 4.1, convexi, teretes; apertura subverti-
calis, peristoma duplex, internum eontinuum, brevissime porrectum,
extemum tubae instar inflatum.
Diam. maj. 11, min. 8%, alt. 8; apertura 5 Mill.
Hongkong, Fortune. Aus dem »nördlichen China« von Missionären
durch Hrn. Hohenacker ohne Namen erhalten; ich habe nach
letzterer obige Diagnose entworfen, bezweifle aber noch, ob sie
wirklich zu der von Pfeiffer beschriebenen Art gehört. Da von
beiden der Deckel nicht bekannt ist, bleibt auch ihre systematische
Stelle unsicher. Vielleicht gehören sie zu Cyclophorus.
Cyc lophorus Montf.
Cyclophorus punctatus Grateknup sp.
' G. punctatus Grat. Pfr. mon. p. 68; Chemn. ed. nov. 5., 12. 13.
Cyclostoma irroratum Sow. thes. f. 134, 135.
Testa anguste umbilicata, turbinata, tenuiuscula, subtilissime
oblique striata, pallide flavescens, seriebus compluribus macularum
sagittiformium et fascia unica castanea infra peripheriam picta; apex
nigricans; anfr. 5, convexi, ultimus sat ventrosus et rotundatus;
apertura parum obliqua, alba; peristoma undique breviter expanso-
reflexum, marginibus callo junctis; operculum normale, pallidum.
Diam. maj. 25, min. 19.1, alt. 20; apert. 13.1 Mill.
Auf den noeissen WoHcenbergem bei Kanton in Menge von mir
gefunden. Schon Sowerby nennt mit Recht China als Vaterland;
viel zweifelhafter ist Grateloup’s Angabe, dass er von Ceylon stamme.
Auch von der Novara-Expedition in China gefunden.
Cyclophorus exaltatus Pfr. Taf. 19., Fig. 8.
Proc. z. s. 1854; monogr. suppl. p. 43.
Testa peranguste umbilicata, turbinata, oblique striata, opaca,
ex rufofusco et pallide flavo fulminato - strigosa; anfr. 5, convexi,
supremi nigricantes, ultimus obtuse angulatus, infra peripheriam fascia
obscura angusta unica cinctus; apertura vix obliqua, fauce caerules-
cente; peristoma album, crassum, undique breviter reflexum, marginibus
callo tenui junctis. Operculum normale, tenue, luteo- fuscum.