
der Monographie (1852) bei. Nichtsdestoweniger beschränkt wiederum
Gray im Guide to tlie systematic distribution of the Mollusca in tlie
British Museum 1857 p. 14 den Namen Realia gerade auf Omphalo-
tropis und schuf für Realia im Pfeilfer’schen Sinn noch einen neuen
Namen, Liarea, eine blosse Buchstabenversetzung des vorigen. Im
folgenden Jah r nahm nun Adams (gen. ü .) die Pfeiffer’schen Namen in
dessen Sinn an, vereinigte aber beide fälschlich mit Hydrocena, worin
ihm wiederum Pfeilfer im Supplement in Bezug auf Omphalotropis
folgte. Ich finde nun an Exemplaren der Albers’schen Sammlung, dass
auch Realia Egea die sehr bestimmte Andeutung eines zweiten Kiels
dicht um den Nabel h a t, so dass einzig der zusammenhängende und
doppelte Mundsaum noch Realia von Omphalotropis trennt, und
hierin bildet R. ventricosa Hombr. et Jacq. ein bedenkliches Mittelglied.
Wenn man beide deshalb wieder vereinigen will, so muss die vereinigte
Gattung Realia heissen, und Omphalotropis bildet darin eine
duTch die getrennten Mundränder charakterisirte Unterabtheilung.
Nicht zu verwechseln trotz des ähnlichen Aussehens"* der
Schale ist die Gattung Assiminea, ohne eigentliche Fühler, zu
welcher mehrere der von Pfeiffer beschriebenen Hydrocenen ohne
Kiel aus dem indischen Archipel zu gehören scheinen und sicher
die von mir früher beschriebene Omphalotropis maculata (Proc. z. s.
1860 mit Kiel) aus Siam. Diese lebt im Brackwasser.
Onvphalotropis Ceramensis Pfr. Taf. 4., Fig. 11.
Hydiocena (Omph.) Ceramensis Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 117; mon. pneum. suppl.
II. p. 179; Omphalotropis C. Wallace Proc. z. s. 1865 p. 414.
Omphalotropis bicarinata Martens Monatsberichte d. Berl. Akad. 1864 Febr. S. 118 *
Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 180.
Testa eonico-turrita, anguste perförata, oblique striatula
et lineis spiralibus subtilissimis confertissimis sculpta, brunneo-
flavescens, nitidula, carina filiformi in medio anfractu ultimo et
altera circa perforationem munita; anfr. 7, vix convexi, sutura carina
anfractuum superiorum marginata, ultimus haud descendens; apertura
diagonalis, piriformis, superne angulata; peristoma leviter labiatum,
album, expansum, marginibus callo conspicuo junctis, margine
columellari infra subito aurieulatim dilatato.
ß) Paulo major, fusca, fasciis nonnullis angustis albidis cincta,
apice crocea.
Long. 10, diam. maj. 6, min. 5; apert. alt. 5, lat. inclus.
perist. 4, exclus. 3 Mill.
Omphalotropis. 161
ß) Long. 10^, diam. maj. 7, min. 6; apert. alt. 5^, lat. inclus.
perist. 5, exclus. 3% Mill. Taf. 4., Fig. 11.
Amboinagrwppe, Amboina, im Innern der Insel bei der Höhle
Batu-bbang, ein zwar todtes und deckelloses, doch ganz frisch
aussehendes Exemplar; Insel Buru an der Südseite bei Oki, ein
todtes verbleichtes Exemplar; Insel Geram, Wallace.
ß) Insel Bwru, Nordseite bei Kajeli. Ein frisches Exemplar
auf den Blättern eines Strauches im Walde gefunden.
Dieser Fundort, sowie die Aehnlichkeit mit O. rubens sprechen
entschieden für die Stellung zu Omphalotropis und nicht zu Assiminea,
an welch letztere Gattung unsere Art durch das fettglänzende
Aussehen der Schale erinnert; doch ist der Glanz bei Assiminea
noch stärker, mehr fettartig und die Streifung tritt weit mehr zurück.
Der untere Kiel tritt noch mehr fadenförmig hervor, als der obere
O. aurantiaca Desh. aus Pondiehery ist unserer Art ähnlich, aber
nach der Diagnose bei Pfeiffer mon. p. 309 spiral gestreift und auf
dessen Abbildung Chemn., ed. nov. 30., 1—5., wo übrigens der
mittlere Kiel gar nicht zu sehen ist, mehr gerundet; auch scheint
ih r die ohrförmige Ausbreitung des Oolumellarrandes zu fehlen.
Omphalotropis rudis m. Taf. 4., Fig. 14.
Testa co n ieo -tu rrita , latiuscule perförata,. solida, oblique
striatula, peripheria anfr. superiorum distincte, in ultimo leviter
angulata, carina valida circa perforationem munita, carneoflava, ad
suturam pallidior; anfr. 6^, planiusculi, sutura sat profunda, ultimus
haud descendens; apertura parum obliqua, piriformis, superne acute
angulata; peristoma rectum, a t extus incrassatum, marginibus callo
conspicuo ju n c tis, columellari infra perforationem leviter dilatato.
Long. 8, diam. maj. 5, min. 4^; apert."lat. 3, alt. 4 Mill
Molukken, Amboinagrwppe. Insel Ceram, an der Nordküste bei
Wahai, am Boden unter anderen ächten Landschnecken, nur todte
verbleichte Schalen. Ein übereinstimmendes, nur etwas kleineres
Exemplar wurde- von Frau Ida Pfeiffer aus dem indischen Archipel,
vielleicht ebenfalls Ceram, mitgebracht.
Nur ungern benenne ich diese Art neu, da sie wenig Ausgezeichnetes
h a t und ich manche der aus den Südseeinseln schon
beschriebenen Arten nicht näher kenne, daher nur aus einzelnen
Worten der Diagnosen auf ihre Verschiedenheit scliliessen kann,
so z. B. bei O. vallata Gould nur aus der Angabe »peristomate
campanulato«.
Ost «Asien. Zoologisch. II. ' 11 '