
Bul imin u s Ehrenb.
Gruppe C h o n d r u la Beek oder N a p a e u s Albers?
Buliminus Cantori Philippi.
Zeitschr. f. Mal. 1 .1844 S. 165; Pfr. mon. II. p. 66; Reeve conch. ic. Buliraus No. 404.
Ziemlich dickschalig, hombraun, mit sehr dickem umgeschlagenem,
fast zusammenhängendem Mundsaum.
Höhe bis 24, grösser Durchmesser 9—10, kleiner 7%—-8; Höhe
der Mundung 1 \—9, Breite derselben 7 Mill.
Goldinsel bei Nanking, Largilliert. Nördliches China, durch
Missionar Hohenacker.
Variirt ziemlich in der Grösse, namentlich Länge der Schale.
S te n o g y ra Shuttl.
Stenogyra erecta Benson.
Achatina erecta Benson Ann. and mag. nat. hist. b. IX. 1842 p. 487; Pfr. mon.
U. p. 265; Reeve conch. ic. f. 69; Chemn. ed. nov. 28., 6. 7.
Spiraxis erecta Pfr. mon. IV. p. 573.
Testa imperforata, turrite-cylindrica, leviter sriatula, s t r i i s
a n tr o r s u m c u r y a t i s , nitida, pallide lutescens, apex obtusus;
anfr. 8, planiusculi, sutura sat impressa distincti, ultimus basi rotun-
datus; apertura subperpendicularis, rhomboideo - piriformis; margo
columellaris incrassatus, leviter tortus, supra reflexus et adnatus,
medio impressus, quasi biplicatus, infra obhque subtruncatus.
Long. 20, diam. maj. 7, min. 6; apert. alt. 6, ämpl. 3-| Mill.
Höhe des sichtbaren Theils der vorletzten "Windung geringer
als dessen Breite (Durchmesser) und zur Höhe der letzten "Windung
wie 1: 1%
Südliches China. Häufig bei Makao, Benson; Kanton, W ichura.
Mittleres China. Auf Tshusan in Gesellschaft von Clausilia
aculus, Cantor. Bei .Nanking, Largilliert.
Spiraxis mandarina Pfr.
Pro®, zool. soc. 1855 mon. IV. p. 573.
Aus China ohne näheren Pundort angegeben; grösser und
schlanker (23 Mill. lang, 6 breit) mit stärker gedrehtem Spiralrand,
scheint dieser Art nahe zu stehen.
■ Eine ähnliche noch schlankere Schnecke mit ganz flachen
Windungen, (long. 19%, diam. maj. 6, min. apert. alt. 6, ampl.
3 Mill.) wurde von Meyen 1832 im südlichen China gesammelt; sie
scheint noch nicht vollständig erwachsen.
Die Gränze zwischen Spiraxis und Stenogyra ist schwer zu
ziehen; so lange die Mundtheile nicht untersucht sind, bin ich
geneigt, die altweltlichen Arten bei Stenogyra zu lassen (vgl. Albers
Heliceen, zweite Ausgabe S. 33 und 35). Mit der Gruppe Carelia
Adams, wohin sie Pfeiffer Mal. Blätt. II. S. 166 bringt, haben sie
meiner Anschauung nach nichts zu thun,
Stenogyra Fortumei Pfr.
Bulimus Fortunei Pfr. Proc. zool. soc. 1852; mon. III. p f 398; Chemn. ed. nov.
69., 6—8 (etwas zu breit gezeichnet?).
? Bulimus decorticatus Reeve 'conch. icou. fig. 592. 1849.
Testa subobtecte perforata, subulata, confertim ruguloso-
striata, isabeUina, vix nitidula; apex obtusiusculus; anfr. 7.1, con-
vexiusculi, sutura sat profunda, ultimus basi rotundatus; apertura
paulum obliqua, anguste piriformis; columella subarcuata, non trun-
cata, simplex; margo columellaris paulum dilatatus, infra sensim
attenuatus, non truncatus, supra reflexus.
Long. 10—11, diam. vix 4; apert. alt. 3.|—4, ampl. 2 Mill.
Die Höhe des sichtbaren Theils der vorletzten Windung ist
ungefähr \ geringer als dessen Breite (Durchmesser) und verhält
sich zur Höhe der letzten Windung wie 1: 1\.
Mittleres China, bei Shanghai, von Fortune gesammelt. Auf
Shanghai bezieht sich wohl auch die Angabe Nord-China, mit
welcher Albers diese Schnecke von Cuming erhalten hat.
Südliches China, auf Makao, von Cantor gesammelt (Reeve).
Wahrscheinlich hierher gehören auch einige von Herrn
Wichura, dem Botaniker unserer Expedition, bei Kanton gesammelte
Exemplare.
Sie steht unter den Arten des indischen Archipels zwischen
St. Panayensis" und gracilis, der letzteren näher und einzelnen
Individuen derselben sogar sehr nahe. Von den zwei vorhegenden
Exemplaren zeigt das eine die Nabelritze noch offen, das andere
dieselbe durch den Columellarrand völlig geschlossen.
Die citirte Figur von Reeve und die wenigen Worte des
Textes bieten nichts von Pfeiffer’s Art Abweichendes, die Grösse
und allgemeine Gestalt passen; Ausmessungen giebt Reeve nie.
Reeve erwähnt Pfeiffer’s Fortunei nicht und Pfeiffer h a t Reeve’s
decorticatus nicht gesehen (mon. IV. p. 462). .