
der Exemplare begründet. Von der Novara-Expedition sind bis
je tz t erst einzelne Arten in Pfeiffer’s Zeitschrift beschrieben.
Im westlichen Theil des Archipels, Java und Singapore,
wurde gut ebensoviel zur Kenntniss der Lan d - und Süsswasser-
schnecken von P r i v a t r e i s e n d e n gethan, namentlich den folgenden:
L e s c h e n a u l t auf Java, schon von Lamarck undFerussac erwähnt.
II. C um in g ausser auf den Philippinen auch auf Singapore und
Malakka, 1836—1839.
B e n s o n auf Singapore, neue Arten beschrieben in den Annals
and magazine of nat. hist. IX. 1842 und b) VIII. 1851, sowie
in Pfeiffer’s Monograpliieen.
Dr. W. T r a i l l gab 1847 im Journal of the Indian Archipelago
and Eastern Asia, vol. I. p. 225-—241 »einige Bemerkungen
über Conchölogie und Malakologie« in Beziehung auf Singapore.
Ueber die Landschnecken sagt er, dass er mehr
als 23 Arten gefunden habe, in dem angehängten Verzeichniss
findet sich aber nur Helix mit 7 Arten, darunter Pupa mit 1,
Bulimus mit 2 und Cyclostoma mit 2 Arten angeführt, so
dass man die Gattung Auricula mit 11 Arten hinzuzählen
muss, um jene Summe zu erhalten. Artlich bestimmt sind
Helix tectiformis ^ mir unbekannt — und Bulimus
citrinus, ob interruptus? Treffend und auch für andere Theile
des Archipels anwendbar ist die Bemerkung S. 227: several
kinds of Helix and Cyclostoma appear to inhabit the depths
of the forest, from whence it is almost impossible to
procure them, th e jungle being, for the most p a rt, guarded
by an interwoven mass of brushwood and prickly shrubs;
several species have only been discovered, after the ground
has been cleared h y burning the trees' and thus disclosing
the h a lf calcined remains of the shells.«
Oberst W in t e r auf Java, von ihm gesammelte Arten in der
Sammlung des H errn von dem Busch in Bremen, beschrieben
in Pfeiffer’s symbolae ad historiam heliceorum, fascic. H.
1842 und Philippi’s icones I. 1842.
Fr. J u n g h u h n , längere Zeit auf Java, durch seine geognostiselien
und botanischen Untersuchungen desselben bekannt, gestorben
1864, Beschreibungen von ihm gesammelter Con-
chylien in Küster’s neuer Ausgabe von Chemnitz, Gattung
Clausilia und Pfeiffers symbolae III. 1846 — 1847; mehrere
auch erwähnt in seinem ausführlichen Werk über Java,
ditzelfs gedaante etc. Amsterdam 1850 8vo. Bd. I. p. 464, 465,
deutsche Ausgabe S. 337.
II. Z o l l in g e r , ebenfalls in den letzten Jahren gestorben, auf Java,
der Insel Sumbawa und Makassar auf Celebes; seine Sammlungenbearbeitet
von A. Mousson »die Land- und Süsswasser-
Mollusken von Java, Zürich 1849 8vo. mit 22 vom Verfasser
selbst gezeichneten Tafeln«. Nachträge und Ergänzungen
dazu von Mousson in Menke und Pfeiffer’s Zeitschrift für
Malakozoologie VI. 1849 und im Journal de conchyliologie
VI. 1857 p. 154 ff. (Novitates Zollingerianae), von Zollinger
selbst hauptsächlich über die Vertheilung nach Höhenregionen
in der Vierteljahrsschrift der naturforschenden
Gesellschaft in Zürich II. 1857 S. 300, übergenommen in
die Natuurkundig tydschrift voor Neederländs Indie XXI.
1860 p. 316 und ein neues Verzeichniss, darunter auch
Arten von Hoedt in Monado gesammelt, in der letztgenannten
Zeitschrift XVXH. 1859 S. 423.
Frau I d a P f e i f f e r sammelte auf ihrer zweiten Weltreise, 1851
(Wien 1856. 8.), auf verschiedenen Inseln von Holländisch-
Indien 1852 Land- und Süsswasserschnecken; einige davon
sind an das Berliner Museum gekommen; eine neue ist Von
Pfeiffer Helicina Idae benannt worden.
T a y lo r in Singapore (Proceed, zool. soc. 1851).
F. W. L i n d s t e d t in Malakka (um 1845).
Capitän M a r t in an der Westküste von Sumaträ, um 1851 (Des-
liayes in der Fortsetzung von Ferussac und Pfeiffer monogr.).
E. S tö h r , 1858 auf Java, in Mousson’s Sammlung.
T e y sm a n n , Vorstand des botanischen Gartens in Buitenzorg.
Von ihm auf Banka und Sumatra gesammelte Arten in
Mousson’s Sammlung.
Low. Von demselben auf der Insel Labuan (Nordwestküste von
Borneo) gesammelte Arten sind in den letzten Jahren in
den Handel gekommen, einige beschrieben von Pfeiffer.
Die erwähnte Arbeit von Mousson ist das Beste, was bis
je tz t über die Land- und Süsswasser-Mollusken des indischen
Archipels erschienen ist, indem es zugleich eine sorgfältige, kritische
Aufzählung des bis dahin in Bezug auf Java Bekannten, genaue
Beschreibungen und zahlreiche Abbildungen enthält; zugleich ist es