
der von mir an den oben angeführten Orten gesammelten, doch
etwas flacher, schwächer gestreift, der Kiel ist schärfer, nicht so
breit gürtelförmig wie bei jen e r, die Nabelkante weniger ausgeprägt,
so dass ich von der Zusammengehörigkeit beider noch nicht vollständig
übezeugt bin.
Helix Svmatrana Martens. Taf. 13., Fig. 13.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 523.
Testa l a t e um b ilic a ta , d e p r e s s a , supra brevissime conoidea,
infra subaequaliter convexa, striatula, nitidula, griseofusca; carina
peripberica obtusa, angulus umbilicalis antrorsum obsolescens; spira
depressa; anfr. 5, vix convexiusculi, ultimus infra carinam descendens;
apertuxa diagonalis, rotundato - lunata, peristoma u t in praeoedente.
Diam. maj. 13, min. 11, alt. 7; apert. long. 6, lat. 5^—6 Mill.
Sumatra, in den Berggegenden des Innern, am Seritto und
bei Kepahiang gefunden.
Durcb den bedeutend weiteren Nabel und die flachere Oberseite
von Winteriana zu unterscheiden. Spuren einer schuppigen
Granulation sind vorhanden.
Helix tapeina Bens, ist ähnlich, hat aber einen entschieden
engeren Nabel, keine Ecke unten an der Mündung, das Gewinde
etwas höher und alle Dimensionen etwas grösser; von intumescens
unterscheidet sie sich durch die' Schwäche ihres Kiels.
Helix Sumatrana var. Moussoniana mihi.
Testa latissime et perspective umbilicata, depresse conica,
eonfertim arcuato - stria ta , iardeo - nitens, pallide brunnea; carina
peripherica distincta, solum ad aperturam obsolescens; angulus
umbilicalis parum distinctus; spira sat elata; anfr. 6, convexiusculi,
ultimus infra sat convexus; apertura valde obliqua, quadratQ-rotun-
da ta ,. peristoma album, breviter expansum, margine columellari
modice obliquo, cum basali angulum distinctum efficiente.
Diam. maj. 12, min. 11, alt. 8; apert. long. 5, alt. B Mill.
Oestliches Java, im Tengergebirge bei Wonosari, Zollinger,
in Mousson’s Sammlung.
Uebertrifft Winteriana in der Grösse des Nabels und unterscheidet
sich von ihr ausserdem durch grössere Schärfe des Kiels.
Helix squamulosa Mousson.
Helix squamulosa Mousson in collect.
Testa latiuscule umbilicata, lenticularis, eonfertim arcuato-
striata, epidermide fusea in l a c i n i a s a n g u s t a s striis parallele
dispositas s q u am a e f o rm e s e l e v a t a ; carina peripherica compressa
usque ad aperturam persistens; angulus umbilicalis distinctus; spira
breviter conica; anfr. 6, subplani, ultimus infra vix magis convexus,
quam supra, antice deflexus; apertura sat obliqua, quadrato-rotun-
data; peristoma breviter expansum, album, margine columellari
sübverticali, cum basali angulum distinctum efficiente.
Diam. maj. 12, min. 10-4, alt. 6; apert. long. 5, alt. 5 Mill.
Insel Madura (an der Nordostseite von Java,), bei Sumanap,
Zollinger, in Mousson’s Sammlung.
Helix orbicula 11 u ct.
(Helix orbicula Hutton Journal of the Asiatic society VH. 1838.)
(Helix Huttonii Pfr. symbolae H. p. 82; rnon. I. p. 202; Chemn. ed. nov. 144.,
' 9. 10; Reeve fig. -786.)
Testa latiuscule umbilicata, depresse conica, s t r n s c o n -
f e r t i s arcuatis inter se r e t i c u l a t im c o n f l u e n t i b u s et saepius
interruptis minute scabra, pallide cornea; carina peripherica minus
acuta, a t usque ad aperturam distincta, angulus umbilicalis mdi-
stinctus; spira sat elata; anfr. 6, convexiusculi, ultimus subtus sat
convexus, antice paulum deflexus; apertura sat obliqua, quadrato-
rotundata, peristoma breviter expansum, album, margine columellari
sübverticali; angulum minus distinctum cum basali efficiente.
Diam. maj. 94, min. 9, alt. 6; apert. long. 4, lat. 4 Mill.
Java, von Zollinger gesammelt, drei Exemplare in Mousson’s
Sammlung, nicht zu unterscheiden von solchen aus dem Himalaja,
von Benson erhalten, woher die Axt bis je tz t allein bekannt war.
Steht in der Form der Moussoniana am nächsten, is t aber enger
genabelt und durch die Sculptur von allen beschriebenen verschieden.
Gruppe F r u t i c i c o l a Held.
Kleinere oder mittelgrosse hornbraune dünnschalige Arten
von flacher oder mehr kugeliger Gestalt, einfarbig oder mit einem
einzigen dunkleren Bande. _
Vorläufig mögen so mehrere unter sich ziemlich verschiedene
Arten des indischen Archipels zusammengefasst werden, welche alle
in der Schale nicht allzusehr von den bekannten europäischen Arten
der. genannten Gruppe abweichen.
Ich beginne mit den zweifelhaftesten und unscheinbarsten, weil
dieselben noch mehr an die vorhergehenden Abtheilungen erinnern.