
Bulimus purus Mousson' moli. jav. p. 29 und 108, Taf. 3., Fig. 2.; Zeitschr. f.
Mal. 1849 S. 178.
Bulimus Junghuhnì Mus. ìugd. bat.
Bulimus Teysmanni Mousson in collect.
Testa ovata, ventricosa, apice acutiusculo, solida, s t r i i s
in a e q u a l ib u s r u g a e f o rm i b u s s e u l p t a , n o n n i t id a , alba, pallide
flava aut pallide rufescens, plerumque unicolor, rarius fasciata
aut strigosa, varice solitario, rarius nullo, apice pallido; anfr. 6—7,
convexiusculi ; peristoma modice incrassatum, latius reflexum, saepius
irregulariter flexuosum, album, callo parietali distincto item albo,
margine columellari crasso, perpendiculari, elongato, perforationem
non obtegente.
a) Long. 63, diam. maj. 35^. min. 304; apert alt. 33, lat. 25 Mill.
b) » 58, ■ » » 32, » 28; » » 30, » 24 »
c) » 54, » » 294, .» 234; » » 27, » 214 »
d) ». 53, » » 30, » 25; » » 28, » 20 »
e) » 51, » » 34, » 274; » » 31, » 224 »
f) » 50, » » 31, » 2 5 ; ■ » 27, ;» 21 »
g) » 50, » » 28, » 234; » » 26, •» 18 »
h ) . » 45, •» ■ » 334, » 27; » 28, » 224 »
i) » 45, » » 26, » 21; » » 254, » 20 »
Jav a , westlicher Theil, bei Tjikoya (c) und Pardana (i), im
Bantam’scben, unter KaiFeebäumen, Zollinger, weiss oder hellgelb;
bei Tjimrupan, Preamgerregentschaften, ebenfalls in einer Kaffeepflanzung
von mir gesammelt, weiss. Mittleres Java, Hakke in der
Assistentresidentschaft Probolingo, Zollinger (c) und Bandjar in
Banjumas, P. Jagor, weiss, hellgelb und blassroth (b) d) f).
F. Jagor h a t zwanzig Exemplare dieser Art von demselben
Fundort eingeschickt, davon sind
rechts . links
11 weiss 4 7
2 blassgelb 1 1
6 röthhch 1 5
1 gebändert — 1
6 ~
Die gelben sind gleichmässig einfarbig, ebenso die von mir
bei Tjisurupan gefundenen, die weissen zeigen Spuren von Striemen,
die röthlichen haben entschieden ausgesprochene zahlreiche schmale
Striemen von wenig dunklerer braunrother Farbe (Fig. 10.). Em
Exemplar (Fig. 4.) zeigt auf weissem Grund vier scharf begränzte
ziemlich breite Spiralbänder von blassrother Farbe, das oberste dicht
an der Naht, das nächste noch etwas über der Peripherie, diese
beiden daher auf allen "Windungen sichtbar, die zwei unteren nur auf
der letzten. Die Farbe der früheren Mündungsränder ist bald
schwarzbraun, bald viel heller braun; bei unausgewachsenen erstreckt
sich dieselbe Farbe um die Einfügung des Columellarrandes herum
wie ein Spiralband in das Innere.
Unterschiede zwischen mehr gleichmässiger und mehr unregel-
inässiger grob faltiger Sculptur existiren wohl zwischen den einzelnen
der genannten zwanzig, sie lassen sich aber nicht darnach in 2 deutlich
geschiedene Abtheilungen stellen; die Exemplare von Tjisurupan
gehören zu den grobfaltigen, wie Pfeiffer’s Abbildung.
Vertiefte Spirallinien bemerkte ich an einigen Zollinger’schen
Exemplaren auf der ganzen Schale, öfter aber nur auf den oberen
Windungen.
b) Unterabtheilung des B. laevus Müll.
Klemer und schlanker, n u r l in k s , öfters gebändert; keine
V arices.
Bulimus sinistralis Reeve. Taf. 21., Fig. 2a. 2b. 2c. (jung) 11.
Helix laeva Quoy et Gaimard voy. astrol. moll. 10., 4. (lebend).
Bulimus laevus Desh. ap. Fer. hist. nat. Taf. 161., Fig. 11. 14—18.
B. s. Reeve conoh. icon. flg. 603.; Pfr. mon. III. p. 321; Chemn. ed. nov. 41.,
11—13.; mon. IV. p. 382.
Ein marmorirter linker Bulimus Martens Mal. Blatt. X. 1863 S. 113.
Amphidromus sinistralis "Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Testa sinistrorsa, elongato-conica, s o l id i u s c u l a , striatula,
nitida, c a r n e o - lu t e s c e n s , g r i s e o - s t r i g a t a vel m a c u l a ta , su-
tura albo- rnarginata, apice pallide flavo; anfr. 7, vix convexiusculi;
apertura ovata, longitudinis occupans, intus fusca vel rösea;
peristoma crassiusculum, breviter expansum, album, callo parietali
fere nullo, margine columellari triangulatim dilatato, reflexo.
a) Long. 42, diam. maj. 19, min. 16; apert. alt. 18, lat. inclus.
perist. 14, exclus. 8 Mill.
b) Long. 324, diam. maj. 17, min. 16; apert. alt. 15, lat. inclus.
perist. 12, exclus. 7 Mill.
A) luteus, strigis latis nubeculatis griseo-virentibus; anfr.
superioribus aurantiis (typ. Pfr.) Fig. 2 a.
B) luteus, strigis angustioribus maculisque minutis diaphano-
griseis pallidis; anfr. superioribus pallidioribus (p Pfr.) Fig. 2 b.