
Inseln an der Ostseite von Flores, Solor und Adenare, dort bei der
Ortschaft Lamakwera, hier bei Lamahalla, fand ich ähnliche, etwas
flacher als Fig. 5. und etwas intensiver braungrau, der jüngste Theil
der letzten Windung oft weinroth angeflogen. Crebriguttata fand
ich zahlreich auf derselben Insel Adenare bei der Ortschaft Wuri;
auf Flores selbst bei Larmtulca nur einzelne Exemplare, die zwischen
ihr und venusta die Mitte halten.
In Cuming’s Sammluug findet sich unter dem Namen rare-
guttata eine Reihe Exemplare aus Flores, durch Wallace erhalten,
bald mehr isabellfarbig, bald mehr röthlich, mit einem schmalen
oder zwei breiten Bändern, einzelne auch ungebändert, welche
meiner venusta und deren Uebergängen von dieser zu crebriguttata
entsprechen. Als bella bezeichnet fand ich bei demselben zweierlei,
erstlich obige crebriguttata und eine andere, noch buntere, höhere,
fleckenlose A rt, der ich die Bezeichnung bella lasse, indem sie zu
Pfeiffei’s Beschreibung, Proc. z. s. 1854 und mon. IV. p. 21, sowie
zu Reeve’s Abbildung conchol. iconic. fig. 1354. allein passt. Sie
soll auch von den »Molukken« stammen und scheint zwischen
crebriguttata und Waandersiana die Mitte zu halten. Wallace gibt
bella von Ceram an, was mir wenigstens für crebriguttata sehr
unwahrscheinlich scheint.
Helix Peaseana Pfr. Proc. z. s. 1864 p. 603, in der Curning-
schen Sammlung, unterscheidet sich von venusta fast nur durch
eine stumpfe Kante; vielleicht erhält sich dieser Jugend Charakter
bei einzelnen Exemplaren oder Localracen länger als bei anderen,
so ist es wenigstens entschieden bei N. cidaris der Fall. Pfeiffer
gibt Timor als Vaterland an, Wallace Buru und Timor; ich selbst
habe dort keine zur Reihe der rareguttata gehörige Nanina gesehen,
muss aber bemerken, dass der einzige regelmässige Verkehr des
östlichen Flores (Larentuka) nach Timor geht und erst von dort
aus nach der übrigen W e lt, so dass auch alle Schnecken von dort
erst über Timor nach Europa kommen.
Auch Helix coffea Pfr. Proc. z. s. 1855, mon. IV. p. 23 aus
den »Molukken« von einem Holländer, Heukelom, angegeben, in
Cuming’s Sammlung, nach Wallace Proc. z- s. 1865 p. 407 auf Lombok
lebend, ist mir nicht näher bekannt; in der Beschreibung finde ich
keinen anderen Unterschied von der obigen var. <5j crebriguttata,
Taf. 9., Fig. 4., als dass gar keiner Flecken erwähnt werden; diese
sind in der T h a t bei verwitterten Exemplaren nicht mehr zu sehen.
Den N?imen N. venusta ziehe ich hielier auf Grund einer
Skizze des Originalexemplars, welche mir Dr. Mörch freundlichst
mitgetheilt h a t und die recht gut zu der einbändrigen spitzer
konischen Form von Flores passt. »Beck citirt zu seiner N. venusta
mit Fragezeichen Helix vermiculosa Fer. prodr. No. 242, für deren
Wiedererkennung jed e r Anhaltspunct fehlt; der Name scheint auf
eine ähnliche Zeichnung wie bei der bekannten Helix vermiculata
Müll, zu deuten und dieses lässt sich auf N. rareguttata beziehen.
Auch venusta wird von Beck aus Timor angegeben, vergl. das bei
Peaseana Bemerkte.
.Nanina inquinata v. d. Busch Philippi icon. I. 1., 4.; Pfr. mon.
I. p. 46; Chemn. ed. nov. 31., 5. 6.; Reeve conch. ic. fig. 399. scheint
der rareguttata nahe verwandt, aber etwas niedriger und kantig zu
sein. Dieselbe wurde von Oberst Winter als javanisch mitgetheilt,
seitdem meines W issens nicht mehr gefunden. In Mousson s Sammlung
befindet sich eine junge Schnecke, die dieser Art anzugehören
scheint und von den Bandainseln stammen soll. Das Vaterland
dieser Art erscheint demnach noch weiterer Bestätigung bedürftig.
Nanina Baliensis Mouss. Taf. 8., Fig. 4.
Nanina Waandersiana et N. Baliensis Mousson Journ. conchyl. IV. 1857 p. 154,
155, pl. 6., fig- 1- 6-; Natuurkundig Tydschrift vorn- Neederlandsch Indie
XVIU. 1859 p. 425.
Testa vix perforata, globoso -conica, solidula, oblique striata,
punctis lineolisque spiralibus impressis sparsa. sat nitida, vel aurantia,
vel purpureovireus, saepe fasciata; fascia peripherica; spira purpurea,
convexe conica, obtusa; anfr. 6, convexiusculi, sutura simplice,
denique undulata, opace alba; anfr. ultimus rotundatus, basi com-
planatus (absque ullo angulo), regione umbilicali fuscescente, antice
non descendens; apertura paulum obliqua, lunato-semicircularis;
peristoma simplex, rectum, obtusum, margine columellari paulum
incrassato, roseo, ad insertionem ipsam reflexiuseulo.
ix.) Waandersiana: Globosa, aurantia, fasciis periphericis duabus
et regione umbilicali castaneis.
N. Waandersiana Mouss. 1. c. fig. 6.
p) Subunicolor: Magis depressa, anfractu ultimo subunicolore,
purpurascenti viridi, parum strigosö.
N. Baliensis Mouss. 1. c. fig. 1.
ot) Diam. maj. 35, min. 31.|, alt. 30; apert. long. 20, lat. 20 Mill.
•ß) » » 32. ». 30 » 21 Mill.