
erhielt aus Sarawak zwei Arten, die er als B. citrinus und chloris
bestimmt, zu ersterem die Figur Reeve’s citirend, welche B. mela-
nomma darstellt. Hombron und Jacquinot bilden solche mit der
allgemeinen Vaterlandsangabe Bomeo ab:
1) B. inversus Taf. 8., Fig. 7.8. vermuthlich mein interruptus stri-
gosus, welcher auch von Schwaner aus Bomeo eingesandt (oben S. 345).
2) B. perversus Taf. 8., Fig. 9. könnte eine einfarbige Varietät
desselben sein.
Ich selbst habe nur eine unausgewacbsene, sehr verwitterte
Schale im westbeben Borneo, bei Sangoww am Ufer des Kapuas-
stromes gefunden, welche zu B. melanomma zu gehören scheint.
Bulimus palaceus Busch.
Pfr. mon. ü . p. 39; Mouss. moll. jav. p. 28 Taf. 3., Fig. 1.; Pfr. mon. UI. p. 320
exclusis vaiT.; Chemn. ed. nov. 40., 5. 7. 8.
Bulimus perversus var. i Pfr. mon. H. p. 39.
Bulimus mundus Pfr. mon. IH. p. 651; IV. p. 374; Chemn. ed. nov. 70., 21. 22.
Testa ovato-oblonga, rimata, r e g u l a r i t e r s t r i a t a , n i t id a ,
albida, isabelhna vel flava, apice albo, varice sobtario fusco; anfr. 54,
paulum convexiuscub, sutura minutim crenulata, ultimus rotundatus,
non inflatus; apertura parum obbqua, oblongo - semielbptica, peri-
stoma incrassatum, reflexum, album, margine columebari perpen-
diculari, leviter torto.
A) albidus vel palbde isabelbnus, minor. Chemn. ed. nov. 40., 7.;
70., 21. 22.
B) sulfureus, major. Mouss. flg. citat.
C) subaurantius, fascia peripherica rufa. (Cuming’s Sammlung)
Chemn. ed. nov. 40., 7. 8.
B) a) Long. 54, diam. maj. 32, min. 244 ; apert. ait. 28, lat. 224
A) b) » 49, » » 28, » 234 ; » 25, » 20
C) c) » 46, » » ■ 26, » 23; » 25, » 20
A).d) » 421 » » 24, » 19; » » 204, » 154
A )e )t » 34, » » 20, » 17; » » 18, » 134
Java, bei Tjikoya im westbchen Theil der Insel, Zollinger,
B) a); Palabuan an der Süd Westküste von mir gesammelt, weiss; ohne
nähere Angabe, Original von palaceus A) d); Zolhnger in Mousson’s
Sammlung, A) b) (?).
Singapore Cuming’s Sammlung, A) e), (B. mundus Pfr.). Mir
daselbst nicht vorgekommen. Durch die Güte von Dr. Pfeiffer
konnte ich das Originalexemplar von palaceus vergleichen; es nähert
sich allerdings dem B. Winteri, ohne mit ihm zusammenzufallen.
Die Streifen sind eben so breit, aber flacher, gleichsam bandförmig,
die ganze Schale ist glänzend, schlanker und kleiner, der Mundsaum
weniger breit, der einzige braune Varix übrigens in der Mitte
der Mündungswand genau an derselben Stebe, wie bei ächten
B. Winteri von Bandjar und in Mousson’s Figur 3. 2, gegen
Mousson’s Annahme, dass hierin ein Unterschied zwischen beiden
Arten liege (Zeitschr. f. Mal. 1849, S. 178, 179).
Das Exemplar von Palabuan zeigt auf den obersten Win-
dungen dasselbe ziemlich breite Spiralband, wie var. c. und wie es
auch bei Winteri vorkommt, auf den folgenden nicht mehr. Ein
Exemplar aus Cuming’s Sammlung sob aus Neu-Calédonien stammen,
was kaum mögbeh scheint (long. 51, diam. maj. 28; apert. alt. 26).
Sehr nahe steht ihm B. eques Pfr. von Cochinchina mit gelbem
Verbindungswulst zwischen den beiden Mundrändern.
Bubmus Lindstedti Pfr.
Pfr. Proc, z. s. 1856 p. 388; mon. IV. p. 374.
Ebenfalls weiss und schlank (long. 47, diam. 22; apert.
long. 194 Mill.), undurchbohrt, dünnhppig, 74 Windungen, Naht
nicht angedrückt.
Malakka, Lindstedt in Cuming’s Sammlung, links.
Bulimus appressus Mousson in collect.
Testa c o n i c o - e lo n g a t a , rimata, subtiliter striata, nitida,
palbde isabelbna, ad suturam alba, apice sulfureo, varieibus nulbs;
anfr. 7, vix convexiuscub, s u t u r a a p p r e s s a , stria ta , ultimus rotundatus,
non ventricosus; apertura sat obbqua, oblongo - semielbptica,
circa %j longitudinis occupans; peristoma incrassatum, reflexum,
album, margine columellari perpendiculari, leviter torto.
Long. 54, diam. maj. 284, min. 21; apert. alt. 254, 18% Mill.
Java, Zollinger.
Sehr nahe mit palaceus verwandt, aber durch die verlängerte,
an den philippinischen Bul. Dryas (Cochlostyla) erinnernde Form
auffällig verschieden, ferner durch die angedrückte Naht.
Bulimus Winteri Pfr. Taf. 20., Fig. 4. 10., jung Taf. 21., Fig. 12.
Cochlea etc.. Seba thes. HI. tab. 40., fig. 37.
Bulimus microstomus Hasselt (Algem. Konst-en Letterbode 1823 ohne Beschreib
bung), tab. inédit. 13., fig. 2.
Bulimus Winteri Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 319 ; Chemn. ed. nov. 40., 3. 4. ;
mon. III. p. 319.