
werden sie sogar dunkel rosenroth und damit gleichartig der Nahtbinde
und dem Nabelfleck.
3) Die rosenrothe Nahtbinde ist meist vorhanden, fehlt aber
auch nicht selten und hegt nicht dicht an der Naht, welche selbst
weiss is t, sondern ein wenig unterhalb derselben.
Unter den mir vorhegenden 48 erwachsenen Exemplaren
besitzen 10 keines der unter 1) genannten schwärzlichen Bänder
auf der letzten Windung, 4 davon aber noch auf der vorletzten
und nur 6 gar nicht.
Die verschiedenfarbigen Bänder, sowie die aus Rosenroth in
Violettschwarz übergehende Farbe der Spitze und das rosenrothe
Feld in der Nabelgegend geben dieser Art eine äussere Aehnlichkeit
mit der westindischen Achatina virgínea L. sp ., daher sie auch von
älteren namentlich holländischen Conchyliologen mit demselben
Namen »Prinzenflagge« bezeichnet wurden.
Bulimus suspectus Martens. Taf. 21., Fig. 8.
Monatsberichte Berl. Akad. 1864 S. 526.
Eine andere verwandte Art von Bulimus Martens Mal. Blätt, X. 1863 S. 172.
? Amphidromus Sinensis Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Testa sinistra, ovato-conica, solidula, leviter striatula, nitida,
lutescenti-albida, basi fasciis 2 nigris totidemque sulfureis picta,
regione umbilicali rosea, ápice late fusconigro; anfr. 6, convexiusculi;
apertura ovata, % longitudinis occupans; peristoma modice in-
crassatum, breviter expansum, fu s c o - v i o l a c e um, margine colu-
mellari valde dilatato, reflexo, palhdiore, callo parietali ad insertio-
nem marginis superi denticulum formante.
a) Long. 31, diam. maj. 17%, min. 14; apert. alt. 14, ampl.
incl. perist. 11, excl. 8 Mill.
b) Long. 27^, diam. maj. 14, min. 12; apert. alt. 13, ampl.
incl. perist. 9, excl. 6% Mill.
c) Long. 24^, diam. maj. 12%, min. 11; apert. alt. 11^, ampl.
incl. perist. 9, excl. 6 Mill.
d) Long. 344, diam. maj. 18, min. 15; apert. alt. 16%, ampl.
incl. perist. 12, excl. 8-| Mill.
Timor bei Kwpa/ng, drei erwachsene und einige jüngere Individuen
in Gesellschaft von weit zahlreicheren Exemplaren der
folgenden Art gesammelt.
Sumbawa bei Bima, Zollinger nach einem Exemplar in Mous-
son’s Sammlung, von diesem jav. p. 115 als B. furcillatus aufgeführt.
Wie schon der gewählte Name andeutet, ist mir die Berechtigung
dieser Art noch etwas zw eifelhaft. Sie steht durchaus in
der Mitte zwischen B. laevus und contrarius. In der Form kommen
ihr manche Exemplare von jed e r dieser Arten ganz nahe. Dass
die Zeichnung hur aus Bändern, nicht aus Flammen besteht, nähert
sie dem B. laevus, die Stellung dieser Bänder und der Glanz der
Schale dem B. contrarius. Die Farbe des Mundsaums unterscheidet
sie von beiden. Derselbe erscheint nach allen Seiten hinreichend
ausgebildet und verdickt, um als Abschluss des Wachsthums gelten
zu können, doch kann ich in Erinnerung an die schwarzen Varices
des weissmündigen Bulimus perversus u. a. den Verdacht nicht
ganz unterdrücken, dass er nur einen Ruhepunct bezeichnen und
bei weiterem Wachsthum ein weisser Mundsaum gebildet werden
könnte. Sonderbar wäre es übrigens, wenn auch nicht eine Spur
davon als dunkler Varix übrig bleiben würde, denn weder B. contrarius
noch laevus zeigt je einen solchen. Das Zähnchen der
Mündungswand und die unten zu erwähnende einfarbige Varietät
von contrarius nähern die vorliegende Schnecke auf eine bedenkliche
Weise dem contrarius. Das grösste Exemplar, d), in London als
laevus gekauft, ohne Vaterlandsangabe, ist am Mundsaum nur sehr
blass violettrosa, im Uebrigen ganz mit den von mir gefundenen
übereinstimm end.
Bulimus "Sinensis Bens, von Pegu oder Laos (Hinterindien) ist
diesem suspectus ähnlich , aber merklich breiter und mit heller Spitze.
Bulimus contrarius Müll. Taf. 21., Fig. 7a. 7b. 7c. (jung) 10.
Buccinum subflavum etc. Lister hist, conch. 33., 31.; Favanne conch. Taf. 65.,
Fig. A 6 .; Kämmerer conch. cab. Rudolst. 10., 3.
?• Turbo ovatus etc. Swammerdamm bibl. nat. tab. VII., fig. 11.
Helix contraria Mull. hist. verm. p. 95; Quoy et Gaimard voy. uranie zool.
p. 474 67., 8. 9.
Helix interrupta sinistrorsa Chenm. conch. cab. IX. pars 1 fig. 938. 939. (ver-
grössert) = ed. nov. 9., 5. 6.; Fer. prodr. No. 915.
Bulimus interruptus var. b (Brug.) Lam. an. s. v. ed. 2 YIH. p. 226; Hombron
et Jacquinot voy. pole sud moll. 8., 1.
Orthostylus contrarius (Müll.) Beck ind. p. 50.
♦ Bulimus perversus var. y Pfr. mon. II. p. 37.
Bulimus contrarius (Müll.) Mouss. moll. jav. p. 110 und. 115; Pfr. mon. III.
p. 327 exclus. var. ß \ Chemn. ed. nov. 41., 3. 4.; Desh. ap. Fer. hist. nat.
161., 10. 12. 13.; Martens Mal. Blätt. X. 1863 S. 171.
Amphidromus contrarius Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Testa sinistra, conico-turrita, t e n u i s , leviter striatula, n i t ida ,