
C) pallide roseus, strigis maculisque similibus obsolescentibus
(Ó Pfr.) Fig. 2 c.
Nördliches Celebes, in der Minahassa (Gegend von Manado,
'Fondano und Kema) wiederholt gesammelt, erst von Quoy und
Gaimard, dann von Forsten (Exemplare im Leydener Museum), in
neuester Zeit von Herrn Hoedt, Herrn Riedel und 1862 von mir,
in der Nahe der Ortschaften Sawangan und Kema, an diesen beiden
Plätzen nur die Farbenvarietäten b) und c); von Herrn Hoedt
erhielt ich alle drei unter einander, und alle drei kommen schlanker
oder weniger schlank vor, wie obige Dimensionen zeigen.
Diese Schnecke scheint ihrer lokalen Häufigkeit und ansprechenden
Färbung wegen schon öfter gesammelt und mit falscher
Vaterlandsangabe in Sammlungen gekommen zu sein. So gibt Reeve
Java an, wo weder Zollinger, noch Jagor und ich sie gefunden
haben; auf ihr beruht auch die Angabe, dass ein Bulimus dieser
Gruppe »die Molukken« bewohne; Manado gehört zum Gouvernement
der Molukken. Ich erhielt eine genau mit dieser Art übereinstimmende
Schnecke auf Amboina, als aus Ceram stammend; der
Irrthum wurde mir aber sofort klar, als ich dieselbe wiederum in
den Doublettenvorräthen des Herrn Hoedt unter einander mit
Schnecken aus dem nördlichen Celebes (H. sörorcula), aus Ceram
(H. zonaria var. fasciata etc.) und Timor-laut (B. laevus) fand, und
der Besitzer mir selbst bestätigte, sie in der Minahassa gefunden
zu haben. Wallace I. c. will sowohl sinistralis als contrarius auf
Celebes und auf Timor gefunden haben, wahrscheinlich eine Verwechslung
oder ungenaue Angabe seiner Sammler.
Das Citat der Voyage de l’Astrolabe ist hauptsächlich des
Fundortes wegen hier aufgeführt, die Colorirung ist dann zu grün.
Bulimus Adamsi Reeve. Taf. 21., Fig. 5 a. 5 b.
Bui. maculiferus (non Gould) Pfr. mon. IQ. p. 328.; Reeve conch. icon. flg. 73.;
Adams et Reeve zool. voy. sam. moli. 15., la . b . ; Mouss. jav. mòli. p. 110;
Pfi. Chemn. ed. nov. 31., 11. 12.; mon. IV. p. 385.
Testa sinistra, elongato-conica, t e n u i s , leviter striatala,
n i t id a , c i t r i n a , plerumque s t r i g i s vel maculis v i r e n t i - g r i s e i s
s u r s um f u r c a t i s pietà, apice albido, regione umbilicari purpureo-
rosea; an fr. , subplani, sutura subimbricata; apertura \ longi-
tudinis aequans, in t u s p u r p u r e o - f u s c a ; peristoma tenuiusculum,
album, breviter reflexum, callo parietali nullo, margine columellari
angusto.
Status juvenilis: basi strigis carente, fasciis 2 spiralibus viridi-
griseis, interstitia laete luteo picta. Fig. 5 b.
a) Long. 39, diam. maj. 21, min. 15; apert. alt. 18, ampl. inclus.
perist. 12, exclus. 10 Mill.
b) Long. 29, diam. maj. 17, min. 14; apert. alt. 15, ampl. in-
clus. perist. 1 0 |, exclus. 9 Mill.
Farbenabänderungen:
A) pallide lutea, strigis viridi-griseis interruptis maculas
rhombicas vel lunulatas efficientibus picta, zona suturah
flava vel rosea (Reeve flg. 73 a. b.).
B) pallide lutea, strigis viridi-griseis latiusculis continuis,
sursum furcatis, zona suturali nulla.
C) strigis viridi-griseis latissimis confluentibus, interstitia
angustissima lutea perpendicularia relinquentibus, zona
suturali albida parum distincta. Fig. 5 a.
D) lutea., subunicolor (Reeve fig. 73 c. d.).
Borneo, an der Ostküste, auf einer kleinen Insel zwischen
Banguey und Balambangan, auf Bäumen, Adams (var. A und D);
an der Westküste \>ei*Singkawang (var. C), und weiter im Innern bei
Mamdhor (var. B mit Uebergängen zu A und C) von mir gefunden.
Eine Vergleichung .dieser Exemplare mit den vorhandenen
Beschreibungen und Abbildungen macht mir wahrscheinlich, dass
letztere alle nach noch nicht vollständig ausgebildeten, obwohl schon
mit einem Mundsaum versehenen Exemplaren gemacht sind. Eine
peripherische Kante und zwei Spiralbänder an der Basis finden sich
ebenso auch bei jungen Exemplaren von B. sinistralis.
Bulimus fwrcillalus Mouss. Taf. 21., Fig. 3. .
Helix laeVa var. Chemnitz conch. cab. IX. fig. 949. — ed. nov. 9., 16.
Bulimus laevus var. Reeve conch. icon.. fig. 216a.
B u lim u s -elegans Mouss. jav. p. 32 und 110 Taf. 3., Fig. 3. (1849, non B. elegans
Pfr. 1 8 4 2 ).. , ' .
Bulimus furcillatus Mouss. moll. jav. p.115-, Albers Heliceen zweite Ausg. 5 185.,
Bulimus contrarius var. Pfr. mon. III. p. 327.
Testa sinistra, elongato-conica, so l id u l a , vix striatula, nitida,
l u t e o - a l b a v e l l u t e o v i r e n s , s t r i g i s f l ammu l a t i s g r i s eo -
fus c i s , s u r s um f u r c a t i s picta, regione umbilicali roseoviolacea,
z o n a s u t u r a l i lutea vel rosea, apice summo nigro; anfr. 7, patdulum
convexiusculi, sutura impressa; apertura oblongo-ovata, mfra sub-
angulata, circa \ longitudinis occupans, i n t u s a lb id a ; peristoma
crassiusculum album breviter expansum, callo parietali subnullo,