
die Schnecken des indischen Archipels), aber der Schale nach neben
A. longituba M. stehend, von diesem durch kleinere Dimensionen,
noch weiteren Nabel, kürzere Nahtröhre und die Färbung zu
unterscheiden.
Al. politus Blanferd aus Hinterindien ist nach den Exemplaren
der Cuming’schen Sammlung dieser japanischen Schnecke sehr
ähnlich, aber etwas kleiner, das Gewinde kürzer und wesentlich
.dadurch unterschieden, dass die Schale glatt ist, mit Ausnahme
des angeschwollenen Theils hinter der Mündung.
Ein anderer Alycaeus wurde von Adams auf Tsus’sima
gefunden.
P u p in a Vign.
Pupina Japónica Martens.
Mal. Blätter VH. 1860. S. 43; Pfr. mon. pneum. suppl. ü . p. 96.
Testa ovata, glaherrima, nitida, roseo-alba, substrigosa;
spira sensim attenuata, obtusiuscula, anff. 6, convexiusculi, sutura
impressa, opace alba discreti, ultimus turgidus, penúltimo vix latior,
antice breviter ascendens; apertura subverticalis, ovato-piriformis;
peristoma obtusum, albuin, suhrectum; margo dexter flexuosus,
margo columellaris brevis, crassus, incisura profunda, angusta, fere
transversa, intumescentia hujus marginis suboccultata et extus in
foramen oblongum dorso testae conspicuum desinente; faux flavida.
Long. 94—10, diam. maj. 6, min. 5; apert. alt. 4%, lat. 4 Mill.
Japan, im Leydener Museum, aus der Siebold’schen Sammlung.
T r u n e a t e l l a Risso.
Truneatella Pfeifferi Martens.
Mal. Blätter VH. 1860. S. 43; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 6.
Testa rimata, breviter subeylindracea, sursum leviter attenuata,
solidtda, costulis subrectis, interstitia aequantibus, in anfractu ultimo
evanescentibus sculpta, flava; sutura crenulata; anfractus super-
stites 44, convexiusculi, ultimus basi rotundatus, breviter descendens;
apertura verticalis, ovalis, basi non effusa; peristoma continuum,
rectum, obtusum. Long. 6, diam. 3, apert. 2 Mill.
Viel breiter als die europäische T. truncatula D r., eher ähnlich
der T. conspicua Bronn von den Südsee-Inseln, aber die Basis ist
nicht zusammengedrückt.
Japan, im Leydener Museum durch v. Siebold.
Truneatella sp.
Glatt, mit angedrückter, einfacher Naht.
Ebendaher.
Während meines Aufenthaltes in Yokohama und Nangasaki
sind mir keine Truncatellen vorgekommen und ich muss mich daher
hier darauf beschränken, die- vor der Abreise im Leydener Museum
entworfenen Beschreibungen zu wiederholen.
A. Adams hat eine Truneatella auf Awasima gefunden; er
nennt sie in dem mir handschriftlich mitgetheilten Verzeichniss
Tr. Pfeifferi M. (? = conspicua Bronn, ? = Vitiana Gould.) Tr. conspicua
Bronn ist in der That gleich Vitiana Gould, aber unterscheidet
sich von Pfeifferi dadurch, dass die Basis der Schale kammartig
zusammengedrückt ist; ich kann so nicht entscheiden, welche von
beiden die von Adams gefundene ist.
Blanfordia Japónica Adams. Ann. Mag. n. h. 1863. p. 424. pl. 7.
Insel Sando oder Sado an der Westseite von Nipon.
Blanfordia Bensoni Adams ebenda.
Mats’mai am Südende der Insel Yesso.
P a x i l lu s Adams.
Paxillus exiguus Adams mscr.
Japan.
B. H e l ic in a c e a .
He lic ina Lam.
Helicina Japónica Adams.
Ann. Mag. n. h. VIH. 1861. p. 141; Pfr. mon. pneum. suppl. ü . p. 227.
Insel Tabu-sima.
C. H e l ic e a .
P h i lom y c u s Rafmesque.
Nacktschnecke von schmaler, fast cylindrischer Form; kein
besonderer Schild wie bei den europäischen Limax- und Arionarten,
indem der ihm entsprechende Mantel die ganze Länge des Thieres
einnimmt und seitlich nur durch eine schmale Furche vom Fusse
sich abgränzt. Gemeinschaftliche Athem- und Analöffnung im ersten