
p. 383; Chernn ed. nov. 1 4 , 7. 8 .;-R e e v e couch. ic. fig. 473.; Chenu illustr
conch. 8 ., 1.; Martens Mal. Blatt. X . 1863 S. 114.
Helix badia Gmel. Linn. sy st. nat. ed. 13 p. 3639.
Chloritis ungulina Beck. ind. p. 29.
Semieornu ungulinum Wa llac e P ro c. z. s. 1865 p. 410. 5
Testa laflata, mersispira, anguste et subcylindrice umbilicata,
e'? te r i stria ta> paulum nitidula, castanea, infra paulum pallidior;
anfr. 5 ^ - 6 , profunde immersi, sutura sat profunda, ultdmus tumidus,
basi distmcte angulatus, antice valde descendens; apertura parum
obliqua, lunata, peristoma tenue, breviter expansum, infra reflexum,
palhde violaceum vel albidum, margine eolumellari ad insertionem
dilatato.
Diam. maj. 41, min. 33, alt. 27; apert. long. 20, lat. 22 Mill.
» » 39.|, » 32, » 24; » » 224, » 23 »
Molukken, Amboinagrwgpe, nur auf der grössten Insel derselben,
Ceram, yon mir gefunden und zwar an deren Nordküste bei Wahai,
im Walde, nicht häufig. Wallace kennt sie ebenfalls nur von Ceram.
Durch ihre Grösse sowohl als auffallende Gestalt nicht leicht
zu übersehen oder zu verwechseln, daher auch schon lange bekannt
wie obige Citate zeigen; dass sie auf der Insel Amboina selbst '
ebend, nicht nur m den Sammlungen der Liebhaber, vorkomme,
bezweifle ich und noch viel mehr g il t,das von Java, wie schon'
Mousson jav. p. 25 mit Recht andeutet.
Meine Exemplare, zwar nicht lebend gesammelt, sind dunkel
kastanienbraun; die jungen zeigen eine dichte kurze weiche Behaarung.
Helix ungulina var. minor, pallidior.
H. ungulina ß minor. F e r. 77., 2 .; P fr. mon. I. p .-384; Chloritis unguicula e
minor Beck ind. p. 29.
Diam. maj. 30, min. 24, alt. 16; apert. long. 18, lat. 16 Mill.
Magis nitida, brunneo-aurantiaca, spira minus immersa, peri-
stomate pro ratione latiore, apertura longiore, angulo basali obsoleto.
Ebenfalls aus Ceram, von Herrn Hoed auf Amboina- erhalten.
Herr Rosenberg h a t ebenfalls diese mit der grossen aus Amboina
dem Darmstädter Museum zugeschickt; derselbe lebte längere Zeit
auf Ceram selbst und zwar an dessen Südseite, als holländischer
Beamter.
Diese kleinere Varietät gleicht in dem Farbenton, Glanz und
so ziemlich auch in der-Mündung auffallend der unguicula; das
Gewinde steht dagegen etwas näher an dem der ächten nngniiuo
und der Nabel stimmt ganz mit dieser überein. Ich bin nicht abgeneigt,
eine eigene Art darin zu sehen, besitze aber zu wenig
Exemplare und zu wenig Erfahrung über ihr Vorkommen, um die
neue Art genügend zu begründen. Sollte es Beck’s Chloritis auran-
tiurn (index p. 29 ohne Beschreibung) sein?.
Helix imgwiculastra m. Taf. 14., Fig. 1.
? S e rp en tu lu s , d ritte Art. Rumph äntb. rar. p. 27, deutsche Uebers. S. 57.
Cochlea tu rb in ata minor etc. Seb a -th e sau ru s IH. Taf. 4 1 ., Fig. 20.
? Helix unguicula ß minor P fr. mon. I. p. 384.
,? Helix.flexuosa P fr. P ro c. z. s-. 1855; mon. IV . p. 292.
Eine verwandte A r t, vermuthlich Helix unguicula, Martens Mal. Blatt. X . 1862 S. 114.
Helix unguiculastra Martens Mo natsberichte d e r Berl. Akad. 1864 S. 524.
Testa discoidea, anguste umbilicata, leviter. et latiuscule
striata, parum nitidula, castanea, concolor; s p i r a p la n a , sutura
sat profunda; anfr. 5, ultimus tumidus, rotundatus, facie inferna
convexa, apertura parum obliqua, late lunaris, peristoma haud
incrässatum, undique breviter et aequaliter expansum, violascens.
a) var. Buruensis (hieher unsere Abbildung);
Major, anfractu ultimo ad suturam obtuse angulato, antice
paululum et paulatim descendente, umbilieo angustiore.
Diam. maj. 26, min. 22, alt. 14; apert. long. 15, lat. 14 Mill.
» -224, .» 18, - » . 11; •» » 12, » 1 2 »
b) var. Amboinensis:
Minor, anfractu ultimo haud angulato, antice valde descendente,
umbilieo paulum latiore.
Diam. maj. 22, min. 18, alt. 11; apert. long. I I 4 , lat. 10 Mill.
» 18, » -144, » 9; » - » 9, » 9 »•
Molukken, Amboinagmppe. Var. a) auf der Insel Buru, sowohl
an deren Nordküste bei Kajeli, als an der Südküste bei OM. Var. b)
auf Amboina selbst, todte Schalen' nicht selten, frische schwer zu
finden; im Garten von Rumph an Steinblöcken, bei Baiugamtong und
zu Pohomanga auf der Halbinsel Hitu gefunden.
Aeussere Weichtheile dunkel röthlichgrau, fein gekörnelt;
Fühler schlank-, schwarz; Schwanzende glatt, ohne Drüsenöflhung;
Sohle 26 Mill. lang, 6 breit, Fühler 13 Mill. lang; Kiefer mit vorstehenden
Leisten. Sehr scheu. Junge frische Exemplare zeigen
eine feine Behaarung.
Diese.Art gleicht in der Färbung und dem engen Nabel der.
H. ungulina, in der flacheren Gestalt und dem ganz flachen Gewinde
mehr der unguicula, bleibt aber kleiner als beide. Die weit flachere