
Cyclotus Fortunei Pfr.
(Citat siehe bei den chinesischen Schnecken.)
In Grösse und Gestalt der vorigen ähnlich, aber marmorirt
und mit einfachem Mundsaum.
Insel Tsus’sima (zwischen Kiusiu und Korea), A. Adams.
A. Gould (Proceedings of the Boston society of nat. hist. VI.
p. 425 , 426. 1859) h a t noch drei kleine Cyclostomen von Japan
beschrieben, wofür er eine Gruppe, J a p o n i a , zu bilden vorschlägt,
deren Charaktere folgende sind: Deckel mit wenig Windungen,
dünn und scliarfrandig. Schale kugelig oder eiförmig konisch,
oifen genabelt, durch Anwachsstreifen und Spiralleisten g e g i t t e r t ;
Mündung ru n d , Mundsaum meist gerade. Die Sculptur unterscheidet
sie demnach ziemlich bestimmt von Iiealia und Omphalotropis,
(Hydrocena P fr ., non Parreiss), wozu sie Pfeiffer (mon. pneum. suppl.
ü . pag. 172 und 174) gestellt hat. Ich möchte eher an Verwandtschaft
mit der Gruppe von Cyclotus Novae Hiberniae Q. G., pyg-
maeus Sow. (Otopoma bei Pfr.) und liratulus Martens denken, bei
welchen der Deckel auch nicht sehr viele Windungen zeigt und,
wenn gleich kalkig, doch dünn ist. Die drei Arten sind:
Cyclostoma barbatum Gould.
Eiförmig konisch; zahlreiche behaarte Spiralleisten; Naht
.vertieft.
Durchmesser \ Zoll (ungefähr 3 | Mill.).
Insel Ousima. (Usima westlich vom Südende von Yesso ?)
Cyclostoma citharella Gould.
Kugelig, ro th , mit dünnen Anwachsstreifen; gegen die Mündung
zu zwei Kanten an der Peripherie. Nabel ziemlich weit.
Durchmesser % Zoll (wie vorher). Gestalt und Aussehen der
Helix harpa Say.
Ebendaher.
Cyclostoma musivum Gould.
Eiförmig-konisch, roth gestriemt, auf der Unterseite roth
gewürfelt, 5 Spiralleisten. Naht vertieft, Nabel mässig.
Durchmesser Höhe | Zoll (ungefähr 54 und 7 Mill.).
Wahrscheinlich von Japan.
Coelopoma Japonicum Adams.
Noch unbeschrieben.
Insel Tsus’sima.
Cyc lo p h o ru s Montf., Pfr.
Cyclophorus Berklotsi Martens. Taf. 3., Eig. 1.
Mal. Blätter VH. 1860 p. 42; Pfr. mon. pneum. suppl. ü . p. 63.
Testa anguste umbilicata, elate turbinata, oblique striatula,
nitida, brunnea, paulum marmorata; spira elevata, conica, apice
obtusa; anfr. 5, valde convexiy sutura profunda discreti, ultimus
teres, infra peripheriam fascia nigra cinctus; apertura vix obliqua*
circularis, intus fulvo-rubra, peristoma obtusum, rectum, sübmulti-
plicatum, pallide flavescens, continuum, margine externo valde
curvato, eolumellari non dilatato, paululum expansum; operculum
tenue, extus concavum, spiris 8 compositum, intus nitide aureum,
centro mamillato. .
Diam. maj. 244, n™- 22 Mill.; apert. long. et lat.
124 Mill.N
angasalci, auf den Hügeln um die Stadt nicht gerade selten,
aber schwer lebend zu finden. Febr. 1861. Das Originalexemplar
im Leydener Museum, durch v. Siebold eingegangen. Insel Tsus’sima,
A. Adams.
Unterscheidet sieh von den zwei chinesischen Arten, C. exaltatus
Pfr. und C. punctatus Grateloup, durch die weit tiefere Naht und
die mehr gewölbten Umgänge ohne alle Kante, von den der Form
nach ähnlicheren C. luridus Pfr. und fulvescens Sow. durch den
Mangel der Spiralsculptur und den zusammenhängenden Mun'dsaum.
A ly c a e u s Gray.
Alycaeus Japonicus n. Taf. 2., Fig. 20, 21.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1865. Januar. S. 51.
Testa perspective et latissime umbilicata, turbinato- depressa,
eonfertim costulata, pallide llava, spira brevis, a t prominula, apice
mammilliformi; anfr. 3 4 , convexi, sutura profunda discreti, ultimus
prope aperturam laevigatus, leviter constrictus et tubulo in ipsa
sutura recurrente circiter 1 Mill. longo instructus; apertura diagonalis,
circularis; peristomaincrassatum,-duplex, extemumbreviter expansum.
Operculum tenue, fulvo-fuscum, nitens, multispirum, profunde
immersum.
Diam. maj. 44, min. 3%, alt. 24; apert. long. et lat. 14 Mill.
Um Yokohama, unten an der Rinde der Fichtenstämme, selten.
Dem Deckel nach zu den eigentlichen Alycaeus gehörig (vgl.