
Schale gedrückt - kegelförmig, mit mehr oder weniger erhobener,
nie flacher Spitze. Mundsaum (fast immer) ausgebogen.
Deckel dünn, hornig ohne Kalkschichtev vielgewunden, kreisrund.
Enthält durchschnittlich _grössere Arten und ist hauptsächlich
im Gebiet des indischen Oceans zu Haus; die amerikanischen Arten
sind nicht zahlreich und weichen durch geraden Mundsaum ab.
Erste Gruppe. C y c lo p h o r i p te r o c y c lo id e i.
Schalenform von Pterocyclos, Deckel von Cyclophorus.
Typus; C. brevis (Martyn) Pfr. aus Hinterindien.
Cyclophorus eonfluens Pfr.
Proc. z. s. 1860 p. 140; mon. pneum. suppl. II. p. 60; Reeve fig. 69.
Borneo.
Zweite Gruppe. C y c lo p h o r i c y c lo to id e i .
Plachgewunden, spiral gefurcht, mit einfachem Mundsaum.
Cyclophorus semisulcatus Sow.
Cyclöstoma s, Sow dies. I. p. 124 fig. 99.; Pf. Chemn. edi nov. 11., 1. 2.; Cyclo-
phorus s. Pfr. mon. p. 8 8 , Reeve conch. ic. fig. 29. .
Testa depresso-turhinata, late umbilicata, solidula, superne
liris elevatis 7—10, basi circa umbilicum liris subundulosis confertis
numerosis sculpta, superne fusca, plus minusve marmorata, infra
peripheriam unifasciata, basi albida; spira brevis, anfr. 5, convexi,
ad .suturam planulati, priores 3 laeves, flavescentes, ultimus circa
umbilicum obtuse angulatus, ad aperturam descendens; apertura
sat obliqua, circularis; peristoma crassum, subduplicatum, breviter
expansum, album. Operculum solidulum, extus flavescens, intus
aurantiorufum, margine pallidiore, centro vix prominulo area depressa
circumdato.
Diam. maj. 41, min. 30, alt. 27; apert. long. = lat. incluso
perist. 18, excluso 16.
Malakka, Sow., von Herrn F. Jagor daselbst gesammelt. —
Singapore in der Sammlung der Asiatie society zu Calcutta (Theobald
cat. recent shells p. 118) ist wohl nur ungenaue Angabe für Malakka.
Dritte Gruppe. C y c lo p h o r i am p li.
Gross, die einzelnen Windungen gerundet, mit starken Spiralrippen;
Mundsaum massig verdickt und stets umgeschlagen.
Cyclostoma ex. Mouss. jav. 53, Pfr. Chemn. ed. nov. 33., 1. 2.; Smit
Nat. Tydschr. Ned. Indie XX. 1859 p. 325 (aüs Irrthuin unter Neritma ge-
rathen), XXH. 1860 p. 97; Cyclophorus e. Pfr. mon. p. 69; Reeve conch. ic. 7
Testa subdepresse turbinata, anguste umbilicatä-, solida, spi-
ratim lineis elevatis confertis paulum undulosis, versus basin obso-
leseentibus et supra carinis elevatis 4 (quarta peripherica) sculpta,
sub epidermide ohvacea lutescenS, albofulminulata, fascia infra
peripheriam obsolete, liaud articulata cincta, basi paulum pallidiore;
spira mediocris, conica, anfr. 5.|, convexiusculi, ad suturam sub-
planati, priores 2^—3 arcuatim oblique striati, ultimus haud descendens;
apertura paru-m obliqua, circularis; peristoma crassum,
breviter reflexum, umbihci partem tegens, obsolete multiplex, intus
album, extus pallide flavum, fauce coerulescente. Operculum tenue,
multispirum, intus fuscorufum, peripheria pallidiore, centro mam-
millato, extus eoncaviusculum.
Diam. maj. 61, min. 46, alt. 46; apert. long. = lat. 36 Mill.
Sumatra, nicht selten in der, centralen Gebirgskette, von
mir namentlich am Ostabhang bei Kepahiang am oberen Musifluss
gefunden. Durch Dr. Ludeking weiter nördlich bei Tiku, Resident-
sehaft Agam, in den Padang’schen Oberlanden (Westabhang) gesammelt.
Auch in der Sammlung des Vicomte Castelneau sah ich
diese Schnecke aus Sumatra. ■
? Java, ohne nähere Fundortsangabe, Zollinger. Bei Malang
im östlichen Java, Smit (ob vielleicht nur C. Rafflesii gemeint ist?),
Zollinger nennt später (Vierteljahrsschrift d. naturf. Gesellsch. in
Zürich 1860) sein Vorkommen »sehr zweifelhaft«.
Pfeiffer und Reeve geben als Vaterland auch die Kliasyaberge
in Vorderindien am Fusse des Himalaya an und berufen sich auf
Cuming’s Sammlung; Reeve daneben noch Siam. Diese Angaben
lauten bei der localen Beschränkung der Arten in dieser Gattung
nicht;, recht wahrscheinlich. Sicher ist ab e r, dass nahe verwandte
Arten in Vorderindien leben, so namentlich C. Nilagiricus Bens,
und C. aurantiacus Schumacher sp. Der erstere unterscheidet sich
nach einem Exemplar in Albers’ Sammlung aus den Nil-gherries
durch weiteren von einer stumpferen Kante umgebenen Nabel, etwas
niedrigeres Gewinde, stärkere Abplattung längs der Naht und das
Verhältniss der Kiele, von denen nur der oberste und der peripherische
gleich stark entwickelt sind, dazwischen aber drei schwächere
9*