
Mutatio dimidiata: Kavatine eonclt. Taf. 63., Fig. J. 1.
Dünnschalig, stark glänzend, verliältnissmässig kugelig, Mündung
weit, diagonal, mit stark absteigendem Columellarrand; herrschende
Färbung blassgelb (citrina), blass ziegelroth oder blass
rothbraun (fuscescens) oder oben braun, unten gelb (dimidiata), ein
peripherisches oder nicht selten auch gar kein Band. Schon die
vorletzte Windung ohne Spur einer Kante.
Insel Amboina und Buru, auf letzterer sowohl an der Nordais
Südseite; in den Muskatgärten von Gross-Banda. Die halbirte
Spielart (Fig. 5.) fand ich nur auf Amboina selbst.
¡3) var. tiara Beck. Taf. 7., Fig. 7.
Gualtieri 3. E .; Seba III. 39., 6.; Chemn. ed. nov. 147., 13, bette.
Dickschalig, stärker gestreift, massig glänzend, Gewinde
höher, daher die ganze Schale convex-kreiselförmig; Mündung ver-
hältnissmässig kurz und niedrig, diagonal oder etwas näher dem
Senkrechten. Columellarrand sehr schief. Herrschende Grundfarbe
violettbraun, bald heller, bald dunkler, die weissen Bänder stets
scharf ausgeprägt. Von Bändern fast immer nur das eine peripherische
(dritte) vorhanden.
Aus der Insel Ceram erhalten.
Ein auffallend h e lle s, fast isabellfarben zu nennendes Exemplar
dieser Abart in Cuming’s Sammlung.
y) var. columellaris Beck. Taf. 7., Fig. 2. 6. 8.
Geve conch. cab. flg. 280. 281. 282.; Q. G. astral. 11., 1. 2.
(? Seba III. 39.) Born 15., 7. 8.; 13., 14.15.; (Fer. 88., 1.?); Pfi-. Chemn. ed. nov.
35., 3.; 147,, 11. 15.; Chenu illustrations conchyl. Helix pl. .4,, flg. 6. 10.;
Reeve flg. 482b. 485b.
Dickschalig mit deutlichen Wachsthumsstreifen und Spirallinien,
Gewinde erhaben, letzter Umgang breit und wenig hoch,
daher die ganze Schale konisch. Mündung von mittlerer Weite,
diagonal. Färbung b u n t, Grundfarbe lebhaft gummiguttgelb, zuweilen
etwas fleischröthlich; oft ein braunvioletter Nabelfleck; auch die
oberen Windungen nicht selten in violettbraun übergehend. Meist
Ein Band (das dritte).
Insel Ceram, theils von mir selbst an der Nordküste bei
Wahai gesammelt, theils von Anderen erhalten.
6) var, aurantia. Taf. 7., Fig. 1. 3.
Reeve flg. 482. c.
Ziemlich dickschalig, Gewinde wenig erhoben, regelmässig
konisch. Ausgezeichnet durch lebhaft pomeranzenrotlie Farbe, welche
bald die ganze Schale einnimmt, bald mehr oder weniger mit violett,
namentlich auf dem Gewinde, wechselt. Naht- und Peripheriebinde
immer vorhanden,' letztere breit; ein dunkles B and zuweilen vorhanden.
Ebenfalls nur auf Ceram erhalten.
e) var. praetexta m. Taf. 7., Fig. 9.
Chemn. flg. 1171. U74-S Chemn. ed. nov. 147., 14.; Geve conch. cab. flg. 28 .,
Chenu illustrations conchyl. Helix pl. 4., flg. 7. ■ •
Wahrscheinlich N. luctuosa Beck ind. p. 3, wenigstens in
manchen Sammlungen unter diesem Namen vorhanden; so namentlich
in der Cuming’schen. Weniger dickschalig, die ganze Schale flacher,
doch immer noch abgerundet. Streifung stärker als bei den vorigen;
Mündung lang und niedrig, diagonal. Färbung vorherrschend blassgelb
mit (meist zwei) breiten braunen Bändern, die weisse peripherische
Binde ungewöhnlich breit. Vorletzte Windung noch kantig.
T ritt schon sehr nahe an aulica heran.
Wahai an der Nordküste von Ceram, theils selbst gefunden,
theils von dem dortigen Militärärzte Dr. Beyen erhalten, der die
Schalen als Campherschüsselchen für seine an Ort und Stelle
gemachte Käfersammlung benutzte. Ceram und die Insel Goram,
an dessen Ostspitze, Wallace.
<f) var. opaca m. Taf. 7., Fig. 10. _
Pfr. Chemn. ed. nov. 35., 1. 2.; v. Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 112 No. 2.
Dünnschalig, mit gleichmässiger, schwacher Streifung, kaum
glänzend, flach gewunden und letzte Windung mit Spur einer
mittleren Kante; Mündung kurz und sehr wenig schief; Naht regelmässig
gefältelt; a l l e Umgänge gleichmässig citronengelb, N ah t- und
Mittelbinde gelblichweiss, wenig hervortretend.
Auf Amboina erhalten mit der Angabe, dass sie aus Ceram
stamme.D
ie Dimensionen der charakteristischen Vertreter dieser Varietäten
sind folgende:
Diam. maj.
a) typica . .
¡3) tiara. . .
min. alt. apert. long. lat.
25 23^ 19 18 Mill.
27 22> 194 16 »
26 22 ^ 174 144 “
31 28 20 18 »
28 23 19 17 »
27 204 18 16 »