
Helix tropidophora Adams et Reeve.
Helix tropidophora Adams et Reeve zool. voy. Samarmg, moll. p. 59, 14., 14.
(1850); Reeve conch. ic. fig. 582.
Helix Thais.(non Homhr. et Jacq.) coll. Cuming Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 68;
mon. HI. p. 37; Chemn. ed. nov. 125., 32. 33.
Nanina (Trochomorpha) Thais Albers Helie. zweite Ausg. S. 60.
Trochomoipha tropidophora Wallace Proc. z. s. 1865 p. 408.
Testa imperforata, carinata, conica, apice obtusa, basi con-
vexa; distincte striatula, fusconigricans, supra lineis spiralibus ob-
solescentibus decussata, minus nitida, infra magis nitida; spira
conyexiuscule conica, obtusa; anfr. —6, singuli vix convexiusculi,
lente crescentes, ultimus antice haud descendens; carina superne at
non inferne sulco limbata; regio umbilicalis exeavata; apertura parum
obliqua, anguste securitormis; peristoma rectum, acutum, margine
valde incrassato, albo, basali substricto.
Diam. maj. 11%, min. 10, alt. 7; apert. long. 6, lat. Mill.
(spec. coll. Albers).
Diam. maj. 13, min. 12 Mill. (Pfr. e iniis. Cuming).
Borneo (Adams und Cuming).
Unterscheidet sich von der vorhergehenden durch schärfere
Sculptur der Oberseite, einfachen Kiel, verhältnissmässig grössere
Höhe und stärkere Verdickung des Columellarrandes. Pfeiffer glaubt
in dieser Art die Helix Tais von Hombron und Jacquinot, voy. au
pole sud, moll. 7., 42—45. aus den Marquesasinseln zu erkennen.
Der Figur nach ist diese Schnecke höher, anders gefärbt und hat
einen schärfer abgesetzten Kiel; die Beschreibung Bd. V. S. 27 ist
ungenügend und nur nach der Figur gemacht, daher nichts über
die Sculptur enthaltend. Die Entfernung des Vaterlandes mahnt
zur Vorsicht und so kann ich diese Identification keineswegs für
gerechtfertigt halten. Reeve’s Abbildung fig. 598. ist nach einem
Cuming’schen Exemplar gemacht.
Helix conicoides Metcalfe.
Helix conicoides Metcalfe Proc. z. s. 1851 p. 71; Pfr. mon. HL p. 37; Chemn.
ed. nov. 153., 20. 21.; Reeve conch. ic. fig. 459.
Helix Labuanensis Pfr. Proc. z. s. 1863 (1864 erschienen) p. 523; Novität. HI. 74., 4. 5.
Helix vitrea Bonnet Revue zoologique 1864 p. 68, pl. 5., fig. 3.
Trochomorpha conicoides Wallace Proc. z. s. 1865 p. 407.
Testa imperforata, acutissime carinata, depresse conica, l a t e -
r i b u s c o n c a v i s , a p ic e g r o s s iu s c u lo , p r om in e n te , basi paulum
convexa; füsco-comea, striatula, supra lineis spiralibus distinctis
clathratula, opaca, infra nitida; anfr. 7, singuli planiusculi; ultimus
antice non descendens; regio umbilicalis haud distincte exeavata;
apertura satis obliqua, anguste lunata; peristoma rectum, acutum,
margine basali modice arcuato, antrorsum convexo, columellari ad
insertionem incrassato, albescente.
a) Diam. maj. 14%, min. 13, alt. 7; apert. long. 7, lat. 3 Mill.
b) » » 11, » 9%, » 5*; . » 6, » 2 \ »
Nördl. und westl. Borneo, Insel Labuan, von H. Low. gesammelt
(a);- von Cuming unter dem Namen Helix Thais angeblich
aus Borneo mitgetheilt (b , jüngeres Exemplar von 6 Windungen);
endlich bei Seminis unweit Sambas ein beschädigtes Exemplar von
mir gefunden. Metcalfe’s Exemplare stammen- wahrscheinlich von
Sarawak; ebenso die von Wallace, der faule Baumstämme als
Aufenthalt angibt.
Dicht über dem Kiel ein wenig dunkleres braunes Band.
Das' als Labuanensis bezeichnete Exemplar der Cuming’schen
Sammlung unterscheidet sich nur durch etwas geringere Erhebung
des Gewindes von conicoides derselben Sammlung.
Nanina Sylvana Semper von den Philippinen (Mal. Blätt. IX.
S. 205) ist dieser Art ähnlich, aber grösser und das Profil nicht
eingebogen, sondern geradlinig.
Auch H. insculpta Pfr. (oben S. 74) dürfte sich hier anschliessen.
Die zwei folgenden unterscheiden sich bei allgemeiner Aehn-
liclikeit von den vorhergehenden durch den einfachen Columellarrand
und höher trochusförmige Gestalt, von den eigentlichen Trocho-
morphen durch den Gegensatz der Sculptur zwischen Ober- und
"Unterseite.
Helix ceroconus Pfr.
Pfr. Proc. z. s. 1863 p. 523.
Testa parva, subobtecte perforata, conica, obtuse carinata,
supra striatula, modice nitida, virenti-comea, infra magis nitida,
striatula et lineis subtilissimis spiralibus sculpta, flavocornea; spira
conica, apice obtusa; anfr. 6, convexiusculi, ultimus haud descendens;
apertura subverticalis, lunata; peristoma rectum, acutum, margine
basali antrorsum convexo, columellari ad insertionem breviter convexo.
Diam. maj. 8, min. 7, alt. 5; apert. long. 4, lat. 2% Mill.
Insel Labuan an der Nordküste von Borneo, von H. Low
gesammelt.
Eine eigenthümliche Art, welche mit keiner anderen Schnecke
O s t - Asien. Zoologisch. II. I '