
Molukken, nördliche Hälfte dei' Temategruppe. Ich fand ihn
nicht selten au f den Inseln Tomate, Tidore, Moli und bei Dodinga
auf der grösseren Insel Halmahera. l)ie Grösse wechselt nicht
unbedeutend. Der reifartige dunkel kaffeebraun© Ueberzug verdeckt
an frischen Exemplaren die Zeichnung vollständig und zeigt auf
dem oberen Theil der letzten Windung mehrere (bis 10) erhabene
Spiralleisten, welche mit dessen Entfernung verschwinden oder
nur als Linien abweichender Färbung übrig bleiben. Weichtheile
schw ärzlich, Thier sehr scheu. Die etwas dachziegelförmig vorstehenden
äusseren Ränder der Windungen des Deckels verrathen
nahe Verwandtschaft mit Pterocyclos.
C. variegatus Swains von den Philippinen ist unserer Art
verwandt, aber flacher, noch etwas weiter genabelt, die letzte
Windung steigt am Ende weniger herab und die Mündung hegt
desshalb weniger schief.
Pterocyclos anguliferus Souleyet- von Cochinchinä ist unserer
Art ebenfalls ähnlich, aber der Deckel anders.
Cyclotus fascialus m. Taf. 1., Fig. 3.
Monatsberichte d. Akademie, Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl.
n. p. 35.
Testa depressa, late umbilicata, striatula, nitida, brunneo-
lutescens vel nigricans, plerumque fascia peripherica alba picta,
apice violaceonigricans; spira prominula, conoidea, anfr. 5, con-
vexiusculi, sutura sat profunda discreti, ultimus parum descendens;
apertura diagonahs, circularis; peristoma duplex, externum late
reflexum, superne in canaliculum triangulärem brevem, anfractui
ultimo adnatum excurrens. Operculum non vidi.
Diam. maj. 28, min. 19, alt. 16%; apert. long. = lat. excluso
peristomate 10 Mill.
Celebes. Am Wasserfall von Maros bei Makassar. Juli 1861
gesammelt.
Ein einziges und zwar das dunkelste meiner Exemplare
entbehrt der weissen Binde.
B em e rk u n g . In der Sammlung von Vicomte Castelneau
zu Bangkok sah ich eine ähnliche Schnecke aus Makassar, welche
aber flacher ist, zickzackförmige Zeichnung h a t und nach meiner
Notiz: »Deckel trichterförmig vielgewunden« vermuthlich ein achter
Pterocyclos ist.
Zweite Gruppe. C y e io ti m a rm o r a ti.
Gewinde mehr oder weniger kegelförmig erhoben (tesfca tur-
binata), glatt. Nabel massig breit oder eng; Zeichnung mit kleinen
Zickzackileeken oder marmorirt, auch die Unterseite einnehmend.
Mundsauin schwach ausgebogen oder gerade, oft doppelt, aber der
äussere gar nicht oder an der Naht kaum merklich über den inneren
verlängert.
Cyclotus guttatus Pfr'. sp. Taf. 1., Fig. 7. 7 b.
Cyclostoma guttatum Pfr. Proc.. z. s. 1851; Chemn. ed. nov. 43., 15. 16.; C'yclophorus
g. Pfr. mon. pneum. p. 91; Reeve conch. ic. n. 80.
Cyclotus subflammulatus PA. Proc. z. s. 1861 p. 28; mon. pneuin. suppl. II. p. 31.
—- obesus Martens Mal. Blatt. X. 1863 S. 84.
— guttatus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Testa turbinato - depressa, mediocriter umbilicata, leviter
striatula, nitida, ex fusco et albo fulminato-marmorata; infra peri-
pheriam unifasciata, apice coeruleo-nigricans; spira convexa, anfr. 4%
teretes, ultimus paulatim descendens; apertura circularis, parum
obliqua, tubaeformis; peristoma distincte duplicatum, externum
paulum prominens, vix expansum, ad suturam in alulam brevissimam
triangulärem adnatam excurrens. Operculum crassum, calcareum,
multispirum, spiris oblique striatis, subimbricatis, ' margine lato,
parum excavato.
Diam. maj. 20, min. 16, alt. incluso perist. 13; apert. long. = lat. 9 Mill.
» 18, » 14, » » » 10; » » = » 8 | »
». 15, » 10, » » » 8; » » = » 7 »
Molukken, Temategruppe, auf den Inseln Temate (seltener),
Tidore, Moti (häufig), Klein-Tawalli, Kajoa und Baijan von mir
gefunden; Weichtheile blassgrau, Fühler schwarz. Nach Wallace
auch auf den Aru-Inseln.
Die Zeichnung besteht aus dicht gedrängten braunrothen
Zickzacklinien auf grauweissem Grunde; zuweilen verschmelzen
dieselben so viel unter einander, dass nur einzelne pfeilförmige
weisse Flecken übrig bleiben, oder sie lösen sich selbst in getrennte
Pfeilflecken auf weissem Grunde auf; letzteres ist ziemlich regelmässig
in der Peripherie und an der Unterseite der letzten Windung
der Fall, so dass zwischen beiden eine massig breite, mehr Braun
enthaltende Stelle als unbestimmt begränztes Band bleibt, Einzelne
Exemplare sind einfarbig dunkelbraun.