
Zweite Gruppe. L e p to p o m a t a p y r am id a t a .
Kreiselförmig mit scharfer Kante, glatt.
Typus: L. pileus Sow. Hauptsächlich auf den Philippinen
zu Haus. Leptopoma §. 5. Pfr. mon. pneum., §. 4. ibid. suppl.
Leptopoma undatum Metcalfe sp.
Cyclostoma und. Metcalfe Proc. z. s. 1851 p. 71; Leptopoma und. Pfr. mon. p. 113;
suppl. p. 75; Reeve conch. ic. fig. 21.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
Testa pyramidata, anguste perforata, oblique striatula, lineis
spiralibus subtilissimis hinc inde eonspicuis, alba, strigis diaphanis
interdum pallide fuscis picta; spira exacte conica; anfr. plani,
superiores liris obtusis elevatis spiralibus plerumque 5 sculpti, ulti-
mus acute carinatus, basi planatus, prope aperturam haud descendens,
inflatus, carina evanescente, quasi oblique compressus; apertura
diagonalis, subcircularis; peristoma late expansum, album, margimbus
callo tenui junctis.-
a) Diam. maj. 19-|, min. 15, alt. 19; apert. long. = alt. incluso
perist. 11, excluso 9 Mill.
b) Diam. maj. 16, min. 13, alt. 14%; apert. long. = alt. incluso
perist. 9^, excluso 7% Mill.
WBorneo um Sarawak von mir an der Westküste, bei Sino-
kawang und mehr im Innern bei Mandhor an mit Farn bewachsenen
W aldlichtungen.
A iy c a e u s Gray.
Schale flach oder konisch, die letzte Windung eine Strecke
hinter der Mündung auffallend e in g e s c h n ü r t , mit einer Nahtröhre.
Mundsaum (meist) verdoppelt und umgeschlagen. Deckel wechselnd.
Kleine Schnecken, die meisten im hinterindischen Festland zu Haus.
Alle rippenstreifig und einfarbig weisslich oder blassgelb.
a) Charax Bens,
Deckel dick, mit Randfurche, Schale flach,- weit genabelt
(§. 2. Pfr.).
Aiycaeus spiracellum Adams et Reeve sp.
Cyclostoma spiracellum Adams et Reeve. zool. voy. Sam&rang p. 56, 14., 1.;
Alyc. spir. Pfr. mon. suppl. p. 36.
Ein weiter Nabel, Gewinde kaum vorstehend; zwischen der
ersten Einschnürung und dem Mundsaum eine kammförmige Wulst;
Nahtröhre nach hinten gerichtet; Mundsaum doppelt. Durchmesser
5 Mill. Höhe (Pfr.). Deckel aussen kalkig mit'Randfurche (Ad.).
(NW) Borneo, unter moderndem Laub in den Wäldern, Adams.
Aiycaeus longituba m. Taf. 4., Fig. 8.
Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum.
suppl. ü . p. 450.
Testa modice et perspective umbilicata, conoideo-depressa,
conferte striata, alba; spira paulum prominens, obtusa; anfr. 4-|.
convexi, ultimus inflatus, 2 \ Mill. pone aperturam constrictus et
tubulo in ipsa sutura recurrente 2 Mill. longo munitus, ante stric-
turam cristis 2 obliquis, anteriore abbreviata, instructus; apertura
perobliqua, subcircularis; peristoma duplicatum, externum reflexum,
tenue, album; internum porrectum, incrassatum, aurantium.
Diam. maj. 6, min. 4%, alt. 4; apert. long. et lat. incluso
peristomate 3, excluso 2 Mill.
Sumatra, am Ostabhang der mittleren Bergkette bei Kepahiang.
Durch die Länge der Nahtröhre sehr ausgezeichnet ; zwischen
Einschnürung und Mündung finden sich zwei schiefe Kämme; der
hintere ist anfangs beinahe dem Mundsaum parallel, wendet sich
aber unten plötzlich nach diesem zu; der folgende ist weit kürzer,
oft nur schwach ausgeprägt und läuft umgekehrt von oben und
vorn nach unten und hinten, d. h. von der Mündung sich abwendend.
Nahe verwandt mit dem vorigen, sowie mit A. umbonalis Bens,
und strangulatus H u tt., von letzterem, dem der allgemeine Umriss
sehr ähnlich, durch die genannten Kämme und den doppelten
Mundsaum verschieden, von umbonalis durch die Dimensionen und
den Mangel der Gitterung; A. spiracellum endlich ist nach der
freilich wenig genügenden Abbildung von Adams weit flacher und
Pfeiffer erwähnt nichts von der Länge der Nahtröhre.
Deckel unbekannt, nach Analogie von A. umbonalis und
spiracellum cyclotusartig, d. h. dick, kalkhaltig, mit Randfurche.
Alyc. stylifer Bens, vom Himalaya in Cuming’s Sammlung
ist unserer Art ähnlich, h a t aber eine noch längere Röhre und nur
Einen und zwar senkrechten Kamm (crista) vor der Mündung. -
b) A ly c a e i v e ri.
Deckel dünn, scharfrandig. Schale konisch. Nabel verengt.
(§. 1. Gray Pfr.)