
Drei links, eins rechts. Sie machen Anspruch, beide Arten untrennbar
mit einander zu verknüpfen, in welchem Fall dann wohl
auch B. emaciatus noch damit vereinigt werden müsste.
Bulimus interruptus Müll. sp. Taf. 20., Fig. 1. 2. 3. 5. 6. 8. 9.
Buccinum citrinum etc. Lister hist, conch. 34., 33.; 35., 34.; (jung) 3 6 .' 35.
BuccinumLuzone shell Petiver gazophylac. 76., 5. (gut)
W k m m m g i f B verm. p. 94; Chenrn. conch. cab. IX. pars 2 fig. 1213
1214. (verbleicht) = ed. nov. 10., 4. 5. 8
Buhmus sultanus var. b) Lam. an. s. vert. ed. Desh. VIII. p. 226- Delessert
recueil 27., 6. bene.
Buhmus. citrinus var. Swainson zool. illustr. III. Taf. 167., fig. infima.
Bulimus Javanicus Sowerby conchol. illustr. fig. 35. (jung) 35*.
Bulimus perversus var. n et * Pfr. mon. II. p. 38; var. mon. m . p. 309-
Chemn. ed. nov. 22., 4.; (var. Desh. ap, Fer. hist, nab 161., 5. 6.?).
Bulimus interruptus (non Lam.) Mouss. moll. jav. p, 30 und 109; Taf. 4 Fig 1 2 •
Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 179; Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 131. ’’ ' "
Bulimus dexter Desh. ap. Fer. hist. nat. 161., 7. 8.
Bulimus Dohrni Pfr. Proc. z. s. 1863 p. 525; Novität. HI. 75., 12. 13.
Eine grössere Anzahl von Exemplaren, an demselben Standorte
gesammelt, gibt mir einen Blick in die ungewöhnlich weite
Veränderlichkeit dieser Art, so dass eine umfassende Diagnose
derselben höchst schwierig ist, entweder zu wenig gebend oder zu
viel entweder—oder enthaltend.
Testa conico-ovata vel conico-elongata, apice acutiusculä,
s o l id a , levissime striatula, n i t i d a , l a e t e lu t e a , strigis flammatis
castaneis confertis, ju x ta aream basalem pallidam plus minusve
confluentibus picta; varicibus sohtariis; a p ic e f la v a ; sutura ipsa
saepe albida; anfr. 7, s u b p l a n i; apertura dimidia longitudine brevior,
4 ejus nunquam superans; peristoma c r a s s um , b r e v i t e r e x p a n -
sum , album, callo parietali distincto albo, margine columellari
paululum torto; perforatione plane obtecta.
A) Sliigosus: strigis fuscis, sat angustis, confertis a sutura
ad basin continuis picta. Mouss. Jav. 4., 1. Fer. 161., 7. 8. Bul.
Javanicus Sow. 1. c. Bulimus sultanus b) Lam. Unsere Fig. 3. und 8.
B) Iufrapictus: anfractu ultimo serie macularum peripherica
et fascia basali lata castanea picto. Chemnitz fig. citat. Fer. 161., 5. 6.
Unsere Figur 1. und 9.
C) Infraviridis: citrinus, anfractu ultimo basi pallide viridi.
Bul. Dohrni Pfr. Unsere Figur 2. 5. und 8.
Die Dimensionen sind äusserst variabel:
1) testa conico-ovata (Mouss. fig. 1.; Fer. 5. 6.).
C) a) Long. 49, diam. maj. 29, min. 24; apert. alt. 24, lat. 21 Mill.
C)b) Long. 43, diam. mäj. 25, min. 21; apert. alt. 20^, lat. 18 Mill.
B) c) » 46, » i»; 29^, » 23; » » 24, » 19 »
B) d) » 44, » » 254, “ 22; » - » 214, » I84 »
A) e) » 43, » » 244, .» 204; » » 204, » 16 »
2) testa subelongata (Mouss. fig. 2. ; Chemn. fig. 1. ; Fer. 7. 8.).
C) f) Long. 51, diam. maj. 284, nl^rli 224; aPert. alt. 23, lat. 17 Mill.
B)g) » 43,. » » 22, . » 20; r » 204, i . 16 »
B )h ) » 37, - » 204, » 184; » » 18, »• 144 «
■ i) » ' 47,' » 26, » 21; » 23, 1. 18 »
A) k) » ' 54, » » 30, » 24; » 274,., 23 »
3) testa elongata. Unsere Figur 3. und 5.
C) 1) Long. 514, diam. maj. 26, min. 214; apert. alt. 214, lat. 18 Mill.
B)m) » 424, » » 214, » 19; » 20, » 16 »
A) n) » - 48, » » 234, » 19; » : » 20, » 17 »
A) 0) » 57, » 314, » 26; » 18, » 214 »
Jav a, Leschenault?, Sowerby? und Zollinger (infrapictus
und strigosus, conico - ovatus und subelongatus) speciell von Pardana
(Residentschaft Bantam, westl. Java), Rogodjampi (Res. Banjumas)
(n) und der Insel Nusa-Baron (östl. Java), von mir im östlichen
Java bei Smabaya gefunden.
Insel Bali, bei Djembrana und Buleling, Zollinger coll.
Mouss., kurz und konisch, Zeichnung zwischen infrapictus und
strigosus.
Borneo, Schwaner im Leydener Museum (i).
Südl. Celebes, Zollinger, coll. Mouss., ebenda bei Maros,
var. A) B) und C) in grösser Mannichfaltigkeit von mir gesammelt,
hieher alle abgebildeten Exemplare, sowie diejenigen, welche oben
mit b) f) g) m) n) o) bezeichnet sind, also von allen Farben- und
Formvarietäten, wenn auch nicht von allen Combinationen beider.
Unter den Exemplaren von Maros herrschen der Zahl nach
zweierlei vor, mässig grosse infraviridis conico - ovatus mit mässig
dickem Mundsaum, Fig. 8. und kleine infrapictus subelongatus mit
stark verdicktem Mundsaum, Fig. 1. Die vermittelnden Formen,
sowie die ganz schlanken und die ganz gestriemten sind nur in
einzelnen Individuen vertreten, doch hinreichend, um die Zusammengehörigkeit
zu erweisen. Dieses wird noch bestätigt durch Vergleichung
der javanischen Exemplare, von denen viele zwischen jene
zwei hineinfallen und daher eine Trennung nach dem Vaterlande so
wenig als nach Farbe und Form erlauben.