
Diam. maj. 9, min. 6, alt. 5; apert. long. = lat. 1 | Mi 11
Molukken, Temategruppe. Auf der grösseren Insel Haknahera
bei Dodinga zwei lebende auf den bewaldeten Hügeln von mir
gefunden, auf der Insel Batjan nur verbleicbte todte.
Cy clostoma exiguum Sow. thes. I. p. 112 fig. 92. unbekannter Herkunft
, siebt der vorliegenden Art so ähnlich, dass icb sie für identisch
halten würde, wenn nicht daselbst die "Windungen glatt, laeves,
genannt würden und der Mundsaum verbreitert daxgestellt wäre.
Die Epidermisfalten zeigen oft eine dunklere Farbe, so dass
es scheint, als ob die Schale eine striemige Zeichnung hätte, was
nicht der Fall ist. Zugleich sieht man mit der Lupe zahlreiche
feine Spirallinien an den frischen Exemplaren, aber keine Spur davon
mehr an den epidermislosen, verbleichten. Die für die Gruppe
sonst so charakteristische Abflachung der Naht tritt bei vorliegender
Art nicht deutlich hervor. Die Gestalt der Schale und namentlich
die Loslösung dej- letzten Windung erinnert sehr an Aulopoma, aber
der Deckel ist der eines Cyclotus.
Cyclotus parmdus Martens. Taf. 2., Fig. 12.
Mal. Blätter X. 1863 S. 85; Pfr. mon. piieum. suppl. H. p. 17.
Testa depresse conoidea, late umbilicata, striis subtilibus
confertis perpendicularibus sculpta, pallide lutescens, concolor; spira
mammilliformiter elata, apice acutiuscula; anff. 4, convexi, sutura
profunda discreti, regione suturali planata, grossius striata, opaca,
ultimus valde descendens; apertura parum obliqua, circularis; peri-
stoma rectum, obtusum, continuum, (in adultis) anfractui ultimo vix
aut ne vix quidem adnatum.
Diam. maj. 8, min. 6 \, alt. 5; apert. long. = lat. 3 Mill.
Molukken, Temaiegrvppe, auf den Inseln Ternate und Tidore,
nur to d t gefunden.
Auf den ersten Anblick dem vorigen gleich, doch bei genauerer
Betrachtung in seinen Verhältnissen wesentlich verschieden. Die
einzelnen Windungen nehmen langsamer zu und sind weniger hoch,”
aber das ganze Gewinde erhebt sich gleichmässiger in die H öhe, nicht
allein die 1 \ ersten Windungen, daher die Spitze feiner und nicht
so stumpf wie beim vorigen ist. Die Streifung ist feiner und gleich-
massig, die letzte Windung löst sich nicht vor der Mündung los,
obwohl bei vollständig erwachsenen der Mundsaum bald nur auf
eine sehr kurze Stelle, bald gar nicht an die vorletzte Windung
angewachsen ist.
Es ist ein Irrthum, dass ich diese Art in der vorläufigen
oben citirten Beschreibung marmorirt genannt habe, veranlasst durch
einzelne Exemplare, deren Epidermis tlieilweise verschwunden, theil-
weise erhalten war.
C. pusillus Sow. von den Philippinen stimmt vielfach mit
diesem C. parvulus überein, ist aber viel grösser.
C. mucronatus Sow. ebendaher ist eine durch höhere Aufwindung
abweichende Art unserer Gruppe.
Vierte Gruppe. C y c lo t i l i r a t u l i .
Schale klein, kugelig oder kreiselförmig, mit erhabenen
Spiralleisten. Mundsaum einfach.
Diese Gruppe dürfte mit der von A. Gould als Japonia
bezeichneten zusammenfallen, vergl. oben bei den japanischen
Mollusken S. 12.
C. conoideus Pfr. von den ostafrikanischen Inseln scheint
die grösste und ältestbekannte Art dieser Gruppe, wenn sie überhaupt
hieher und nicht zu Cyclotus oder etwa zu Tropidophora zu
rechnen ist.
Von flacheren Arten dürfte nur C. subdiscoideus Sow. vom
indischen Festlande hier einzureihen sein, die scheinbar ähnlichen
mittelamerikanischen Arten gehören (alle?) den Deckeln nach nicht
zu Cyclotus.
Cyclotus triliratus Pfr.
Cyclöstöfiiä tr. Pfr. Chemn. ed. nov. 47., 8—10. ; Cyclophorus? tr. Pfr. mon. p. 76;
Cydlötus tr. Pfr. mon. suppl. p. 22.
'Cyclostoma quadrifilosum Benson Ann. mag. 11. h. X.--1863 p. 270; Nat. tydschr.
Nederl. Indie IV. 1853.p. 428; Cyclophorus? qu. Pfr. Mal. Blatt. I. 1854 S. 84.
Gerundet kreiselförmig, kastanienbraun mit helleren Striemen,
Epidermis runzelig und borstig, 3—4 erhabene Spiralleisten; Mundsaum
mehr oder weniger deutlich doppelt. Durchmesser 6—8,
Höhe 5—6 Mill. (Vergleiche S. 141.)
NWBorneo und die naheliegende Insel Labuan, am Boden
zwischen todten Blättern, Grüner und Benson.
Cyclotus liratulus m. Taf. 2., Fig. 15.
Monatsberichte der Akademie Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl.
ü . p. 27.
Testa glohoso-turbinata, anguste umbilicata, perpendiculariter
striatula et confertim spiratim lirata, liris in anfractu penultimo 6,