
wird auch als Zahn beschrieben, daher die Worte apertura
bidentata in Grateloup’s Diagnose, welche mich verleitet,
zwei Zähne am Basalrand ihr zuzuschreiben. Die Vaterlandsangabe
Cuba ist von keiner näheren Begründung
begleitet.
Seite 338 Gassies, faune de la Nouvelle Caledonie, zählt Bulimus
inversus unter den Landschnecken von N e u -Calédonien
auf; wahrscheinlich wurde er von Reisenden nach oder
von Neu-Calédonien unterwegs in Singapore mitgenommen.
» 355 Vielleicht zu Bulimus sinistralis gehört auch Partula Bataviae,
von Grateloup in der eben genannten Arbeit S. 39
beschrieben; die Farbe wird kastanienbraun angegeben,
doch viel heller als Partula Otaheitana; die Schale wird
undurchbohrt, imperforata, genannt, ebenfalls im Gegensatz
zu derselben Partula. Als Wohnort nennt Grateloup Batavia
auf Java, woraus nur zu schliessen, dass sie aus
dem indischen Archipel kam; durch die ganze Arbeit
wiederholen sich unrichtige Vaterlandsangaben, welche
sich daraus leicht erklären lassen, dass die Zwischenstationen
einer Reise, auf welcher die beschriebene Schnecke
wirklich lebt, mit der letzten Station, von wo der Reisende
nach Europa zurückkehrte, verwirrt oder vertauscht wurden,
z. B. Insel Gemple (Temple), Manila und Singapore für
einige philippinische Arten, Calcutta für die polynesische
Partula australis, oder gar »Otahiti. Etats unis de l’Amérique
« für Partula Otaheitana.
Eine Anzahl neuerer Abbildungen von hier behandelten
Arten, welche mir erst während des Druckes bekannt
geworden, trage ich hier in systematischer Reihenfolge nach :
» - 39 Cyclophorus exaltatus, Pfr. Novitates conchologieae Bd, II.
Taf. 48., Fig. 14. 15.
» 127 Cyclophorus triliratus und quadrifilosus, Reeve conchologia
iconica, Cycloph. fig. 96. 97.
» 67 Pollicaria Myersi, Sowerby thésaurus concliyliorum Bd. III.
pl. 263., fig. 11.
» — Pupina Mouhoti, Sowerhy thésaurus eonchyliorum Bd. III.
pl. 265., fig. 16.
» 186 Helicarion Bomeensis, Reeve conchologia iconica, Vitrina
fig. 41.
Seite 186 Helicarion Idae, Reeve conchologia iconica, Vitrina fig. 50.
» '192 Nanina ignescens, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. II.
Taf. 45., Fig. 12. 13.
76 Nanina Cambodjensis, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. II.
Taf. 47., Fig. 1. 2.
» 204 Nanina rareguttata var. venusta, Pfeiffer novitates conchologicae
Bd. 1H. Taf. 74., Fig. 9. u. 10.; 6. u. 7. ächte bella.
,, 210 Nanina trochus, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. III.
Taf. 73. ,'Fig. 4—7.
» 72 Nanina Dohrniana, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. III.
Taf. 73., Fig. 11—13.
.» 212 Nanina cincta, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. III.
Taf, 73., Fig. 8—10.
» 70 Nanina pernobilis, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. II.
Taf. 48., Fig. 3. 4. ,
» 286 Helix expansa, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. H.
Taf. 45., Fig. 4—6.
» 299 Helix atrofusca, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. II.
Taf. 45., Fig. 1—3.
» 304 Helix löxotropis var. Lorquini, Pfeiffer novitates conchologicae
Bd. II. Taf. 47., Fig. 14. 15.
» 78 Bulimus comes, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. III.
Taf. 75., Eig. 10. 11.
,, 80 Bulimus Schomburgki var. Mouhoti, Pfeiffer novitates conchologicae
Bd. n. Taf. 46., Fig. 5. 6.
>, 81 Bulimus flavus, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. II.
Taf. 46., Fig. 7. 8.
» — Bulimus areolatus, Pfeiffer novitates conchologieae Bd. H.
Taf. 46., Fig. 11. 12.