
von Mousson). Java, ohne nähere Ortsangabe, Junghuhn im Leydener
Museum.
Nahe verwandt mit C. bellulus, durch den Mangel der Spiralkiele,
grössere Dimensionen und auch verhältnissmässig höheres
Gewinde verschieden.
Cyclophorus ciliocinctus m. Taf. 2., Fig. 2.
Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 52.
Testa p y r am id a t a , anguste umbilicata, striatula, carinulis
spirahhus breviter et d i s t a n t e r n ig r o - c i l i a t i s in anfr. penúltimo 3,
in ultimo 4 conspicuis cincta, pallide brunnea, r e g io n e s u t u r a l i
f u s e o - t e s s e l l a t a , spira elongata, supra gracihor cónica, anfr. 64,
convexi, sutura sat profunda ultimus deflexus, infca modice convexus;
apertura subdiagonalis, circularis, intus alborosea; peristoma breviter
expansum, duplex, internum album, externum fuscum, submembra-
naceum, callo panetali ad insertionem marghns superis exciso.
Diam. maj. 11, min. 9, alt. 10; apert. inclus. perist. 6, exel. Mill.
Java bei Palabuan (Südivestkäste) Ein Exemplar.
Gleicht in Gestalt dem C. leucorrhaphe, in Zeichnung und
Sculptur dem C. bellulus, scheint aber durch die Behaarung am
nächsten verwandt mit dem bedeutend niedrigeren C. ciliferus Mouss.,
we lch e s. auf der Unterseite noch 4—5 Kiele h a t und mit dem
vorderindischen Cyclophorus cuspidatus Bens., Typus der Blanford-
schen Gattung Craspedotropis. Der letzte Umgang biegt sich vorn
von dem dritten auf den vierten Kiel herab.
Cyclophorus leucorrhaphe Martens. Taf. 4., Fig. 1.
Leptopoma leucoraphe Mal. BlätterX. 1863 S. 8 6 ; Pfr. mon. pneum. suppl. ü . p. 84.
Testa tu r r i t o - e o n i c a , anguste umbilicata, oblique striatula,
carinulis tenuibus in anfr. supp. 3—4, in ultimo 11 cincta, pilis brevi-
bus raris sparsa, corneovirens vel pallide fuscescens, z o n a s u tu r a l i
l a t e a lb a ; basi paulum pallidior, apice nigricans, spira elata, acuta,
anfr. 6^,. convexiusculi, sutura sat profunda, ultimus subangulatus,
basi planiuscula, haud descendens; apertura diagonalis, subcircularis;
peristoma crassiusculum, reflexum, album, marginibus callo tenui
junctis, columellari angustiore, recte descendente. Operculum" sat
tenue, corneum, multispirum, planum.
Diam. maj. 10, min. 8 4 , alt. 12; apert. long. = alt. incluso
perist. 54, exclus. 4 Mill.
Schnauze blassgelb, Fühler lang (7 Mill.), lebhaft zimmtrotli,
mit durchsichtig schwärzlicher feiner Spitze, sehr viel in Bewegung.
Augen an der äusseren Basis vorstehend, tief schwarz. Sohle
langgestreckt (17 Mill.)-, hinten zugespitzt. Mantel lebhaft gelb,
daher während des Lebens die Schale auch mehr gelb erscheint.
Molukken, Insel Habnahera bei Dodinga im Walde. Batjan,
Dr. Bernstein.
L e p to p oma Pfr.
Deckel sehr dünn, flach, vielgewunden. Schale kugelig oder
konisch mit engem Nabel, dünn und meist weiss, sei es einfarbig
oder mit brauner Zeichnung.
Diese Gattung besteht eigentlich nur aus einigen natürlichen
Gruppen der Gattung Cyclophorus, wovon sie sich im Deckel gar
nicht, in der Schale nur durch fliessende und habituelle Charaktere
unterscheidet, sö dass sich keine festen Gränzen zwischen beiden
ziehen lassen und über die Stellung einzelner Arten sich streiten lässt.
So halte ich z. B. Leptopoma acutimarginatum Sow. mit weit mehr
Recht zu den ächten Cyclophorus, dicht neben C. lingulatus, gehörig,
und ich habe die Gattung eigentlich' nur deshalb stehen lassen, weil
sie noch auf den Molukken reich vertreten ist, wo keine (grösseren
oder eigentlichen) Cyclophorus mehr Vorkommen. Noch zweifelhafter
erscheint mir die Gattung Dermatocera der Gebrüder Adams; ich
habe öfters lebende Thiere beobachtet, deren Schalen ich von der
D. vitrea genannten nicht unterscheiden kann, und niemals einen
besonderen Anhang am Fussende gefunden, so dass ich fast geneigt
bin, in dem angeblichen Hörnchen einen fremden Körper, ein
eingetrocknetes Schleimklümpchen oder dergleichen zu vermuthen.
Erste Gruppe. L e p to p o m a ta g lo b o s a .
Kugelig, dünnschalig, weissgrundig.
Leptopoma vitrevm Less. sp. Taf. 4., Fig. 2. 4. 5. 6. 7.
Cyclostonia vitreum Less. Duperey voy. Coquille zool. II. :l’,0 p. 345, atl. moll.
13., 6 .; Desh. ed. Lam. an. s. v. VIII. p. 367.
lutea Quoy et Gaimard voy. Astrol. zool.. II. p. 180, .12., 11—14.;
cop, Clieimi. ed. nov. 28. , -,16-* 18.
— nitidum Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 133, 29., 225—227.
Leptopoma vit.i-euiri Pfr. mon. p. 101; Lpptop. pulicarium et L. globulosum Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 29, pl. 3., fig. 7. 9.; mon. pneum. suppl. ü . p, 77, 78;
Reeve eonch. ic. fig. 28. 24.
Testa globoso- turbinata, perforata, subtiliter oblique striatula
et lineis confertissimis subtilibus spiralibus sculpta, nitidula, alba